hortensie

michael93

Mitglied
Registriert
24. Apr. 2019
Beiträge
546
Guten morgen,

ich würde gerne diese Hortensie im Garten umpflanzen. Leider finde ich keinen passenden halbschattigen Ort.

so würde ich die vorerst in einem Kübel umtopfen.

wäre das inordnung von Freiland zum Kübel ?

muss ich übern Winter iwas beachten weil die dann im Kübel sitzt ?

zusätzliche Frage : ich nehm an es ist eine bauerhortensie oder ?

geblüht hat sie letztes Jahr noch nicht.


mfG und schönen angenehmen sonntag
 

Anhänge

  • IMG-20191103-WA0006.jpg
    IMG-20191103-WA0006.jpg
    268,9 KB · Aufrufe: 217
  • IMG-20191103-WA0002.jpg
    IMG-20191103-WA0002.jpg
    250,3 KB · Aufrufe: 147
  • IMG-20191103-WA0001.jpg
    IMG-20191103-WA0001.jpg
    245,5 KB · Aufrufe: 134
  • Michael,
    wenn Du Deine Hortensie mit soviel Erde rausnimmst, daß sie gar nicht merkt, daß ein Platzwechsel
    stattfindet, kannst Du das problemlos machen.
    Hauptsache, der Kübel ist groß genug. ( Löcher unten nicht vergessen , falls es ein Maurerkübel wird)
    Dem Kübel würde ich aber über Winter eine Luftpolsterfolie oder Kokosmatte gönnen,
    und die Hortensie mit einer dicken Laubschicht schützen.
     
    Und falls es eine Bauernhortensie ist, dann blüht sie nur am letztjährigen Holz. Daß heißt, daß Du die Knospen schützen mußt, sonst blüht sie nicht. Ich hatte eine in einer Zinkwanne und nach 6 Jahren flog sie raus, weil sie durch Spätfröste nicht zuverlässig geblüht hat.

    LG Shantay
     
  • also. ich habe sie jetzt sehr groß zügig aus der Erde geholt und mit de selbe Erde den Kübel befüllt.

    ich werde mal schauen wegen einer kokosmatte oder ähnlichem. was genau das sein soll weiss ich nicht. hab ich noch nie von gehört.


    soll ich die düngen mit Kompost oder hortensien dünger ? Oder erst in Frühjahr ?

    Warum jetzt umpflanzen? Kann das nicht bis zum Frühling warten?
    Geht doch eh nicht mehr viel im Garten..
    theoretisch schon. aber pflanzt man die nicht im Herbst um ? und noch ein Jahr wollte ich nicht warten..

    wieso wäre deiner Meinung nach der Frühling besser ?

    runter schneiden brauch ich die nicht ja? die ist eh noch ziemlich klein. 15 cm vielleicht .

    mfG
    und weiter einen schönen Rest Sonntag .
     
    Also düngen solltest Du jetzt nicht mehr. Das einzige, was ihr vielleicht gut tun würde, ist Patentkali. Das ist ein Dünger, der die Winterhärte der oberirdischen Triebe erhöht.

    Kokosmatten bekommst im Baumarkt, eBay oder Amazon etc. Damit solltest Du den Topf umwickeln, damit er nicht durchfriert. Alternativ kannst auch Luftpolsterfolie verwenden.

    Bei Frost solltest den oberirdischen Teil mit Vlies (z. B. Rosenhaube) schützen, damit er nicht erfriert (keine Luftpolsterfolie, die wirkt in der Sonne wie ein Brennglas!).

    Im Frühjahr kannst dann überlegen, ob Du die Hortensie im Kübel läßt oder ein Plätzchen im Garten findest. Hortensien sollten halbschattig stehen und brauchen bei Hitze sehr viel Wasser - im Kübel umsomehr. In meiner Zinkwanne steht mittlerweile eine "Endless Summer" Tellerhortensie und ich möchte sie nicht mehr missen. Ich könnte sie auch aussetzen, aber ich finde die Kombination Zinkwanne + Hortensie eben wunderschön ;-)

    Trotzdem: Wenn die Hortensie jetzt nicht unbedingt raus muß, dann laß sie bis zum Frühjahr an ihrem Platz. Da ist sie jetzt im Winter wesentlich besser geschützt als im Kübel. Und im Frühjahr überlegst Dir dann je nach Sonnenverhältnissen einen neuen Platz im Garten oder generell im Kübel. Die Hortensie ist noch so klein, daß Du sie problemlos im Frühjahr ausgraben kannst und die Gefahr, daß sie Dir im Winter evtl. erfriert, ist im Beet deutlich geringer als im Kübel.

    LG Shantay
     
  • Nunja...
    So eine kleine Pflanze hätte ich ja noch über den Winter in der Erde gelassen.

    Das Problem bei der Kübelhaltung, gerade auch bei frisch ausgetopften: dir wird was erfrieren.
    Die "Schutzsachen" sind vor allem eins-Geldmacherei für diejenigen die sie verkaufen.

    Und mal eine ganz ehrlich gemeinte Frage @michael93
    Wenn du keinen etwas geschützten (Sonnen-)Platz hast, wie willst du die nächsten Jahre mit der Pflanze umgehen?
     
    Meine 6 Hortensien leben alle in Kübeln, weil sie den hiesigen Gartenboden nicht mögen.

    Im Winter rücke ich die Töpfe unter der Terrassenüberdachung dicht zusammen, dazu kommen die beiden Buddleja-Kübel, 2 Clematistöpfe und eine Rose und das war's. Die stehen dann beisammen wie ein Rudel. Bei mir reicht das als Schutz.

    Den Einpack- und Abdeck-Zauber kann man sich getrost sparen. Erfroren ist mir da noch nie was in 6 Jahren (bei bis zu -15°). Okay, dieses Jahr der erste Hortensien-Neuaustrieb, weil es so früh warm war und dann nochmal Frost kam. Den Hortensien hat das aber nichts ausgemacht, die haben einfach nochmal mit Neuaustrieb angefangen. Geblüht haben sie ganz normal.
     
  • Guten morgen erstmal alle zusammen.

    Nunja...
    So eine kleine Pflanze hätte ich ja noch über den Winter in der Erde gelassen.

    Das Problem bei der Kübelhaltung, gerade auch bei frisch ausgetopften: dir wird was erfrieren.
    Die "Schutzsachen" sind vor allem eins-Geldmacherei für diejenigen die sie verkaufen.

    Und mal eine ganz ehrlich gemeinte Frage @michael93
    Wenn du keinen etwas geschützten (Sonnen-)Platz hast, wie willst du die nächsten Jahre mit der Pflanze umgehen?

    ich hätte auch bis Frühling warten können dachte nur Herbst ist ja die meiste umpflanzzeit daher dachte ich mir das wäre bei der hortensien auch so.

    ehm raus sollte sie so oder so. finde ich nächstes Jahr keinen geeigneten Platz , lass ich die im Kübel.

    P.S. Michael, da du die Hortensie (etwas übereilt) schon ausgegraben und eingetopft hast: am besten du gräbst jetzt den Topf im ehemaligen Pflanzloch ein. Da kann sie am besten überwintern und ist gegen Durchfrieren der Wurzeln geschützt.
    den Kübel einpflanzen ? ... wie wäre es wenn ich den Kübel über Winter in der Laube abstelle ? dort ist es wärmer als draussen. habe eine sogenannte geschlossene Terasse.
     
    Rosabels Vorschlag ist doch gut und wirklich einfach zu bewältigen.

    Zu viel Wärme im Winterquartier ist auch nicht gut, kommt evtl. zum frühen Austrieb - und das Gießen, was die Hortensie (nomen est omen) eh braucht, entfällt dadurch auch ;)
     
    Also den gesamten Blumenkübel einpflanzen? , weiß nicht, vielleicht sickt das Wasser dann nicht ganz ab?
    Ich habe zwar 6 Löcher mit nen 8er Bohrer im Kübel gebohrt. Aber die können bestimmt durch viel Erde verstopfen... der Kübel ist ca. 40x40 cm.

    Rosabels Vorschlag ist doch gut und wirklich einfach zu bewältigen.

    Zu viel Wärme im Winterquartier ist auch nicht gut, kommt evtl. zum frühen Austrieb - und das Gießen, was die Hortensie (nomen est omen) eh braucht, entfällt dadurch auch ;)
    Also so Warm wird es nicht sein im überdachten und geschlossenen Terassenraum Kalt wird es trotzdem sein, aber nicht so wie halt draussen :D.
     
    Verstopfen werden so kleine Löcher sowieso, wenn Du keine vernünftige Drainage hast und selbst damit wären mir die Löcher zu klein. Kauf Dir einen Kernbohrer, ca. 2,5 cm, gibt es in jedem gut sortieren Baumarkt oder Internet. Damit kannst Du Löcher in ausreichender Größe bohren.

    LG Shantay
     
    Hallo Michael,
    bei 6 Löchern mit 8 mm Durchmesser brauchst du keine Angst haben, dass das Wasser nicht abfließt. Da kann es höchstens sein, dass es außerhalb des Topfes nicht versickert.

    jomoal
     
    Hier mal die Bilder von der umpflanzung und der hortensie selber.

    Ja sie sieht stark mitgenommen aus. Aber schon vor der umpflanzung schon.
     

    Anhänge

    • 20191108_163530.jpg
      20191108_163530.jpg
      793,5 KB · Aufrufe: 148
    • 20191108_163535.jpg
      20191108_163535.jpg
      757,5 KB · Aufrufe: 194
  • Zurück
    Oben Unten