Ist der Airy Pflanztopf sinnvoll oder Abzocke?

FreshPlant

Mitglied
Registriert
10. Okt. 2019
Beiträge
34
Hallo,

ich bin Zimmerpflanzenneuling :)

Mir kam die Idee in meinem Schlafzimmer ein paar Pflanzen aufzustellen, da ich mir davon eine optische Aufwertung sowie eine bessere Luft (Sauerstoff, Feuchtigkeit, eventuell auch etwas Schadstofffilter) erhoffe. Als "Beginnerpflanze" habe ich mir Bogenhanf ausgesucht und bin dann auf Airy (Link darf ich als Forenneuling noch nicht posten, findet sich in Google schnell) gestoßen. Ein für meinen Geschmack etwas zu klobiger, recht einfach hergestellter Kunststoffpflanztopf zu einem hohen Preis, der aber, angeblich durch das Fraunhofer Institut bestätigt, die Luft besser reinigt als herkömmliche Pflanztöpfe, da die Luft an die Wurzeln kommt und das "laut NASA" für die Luftreinigung sehr wichtig ist.

Könnt ihr beurteilen, ob das Konzept wirklich einen Mehrwert bringt? Mir wäre es das Geld dann wert, ansonsten würde ich mir lieber eine günstigere und / oder schönere Lösung suchen.

Seht ihr eine Möglichkeit Zimmerpflanzen auf dem Kleiderschrank anzubringen? Dort hätte ich 35cm Luft, ansonsten ist leider wenig Platz im Zimmer.

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Wie hell ist es auf deinem Kleiderschrank? In den Raum hinein wird es für Pflanzen sehr schnell dunkel.

    Zu deinem Pflanztopf kann ich nicht viel sagen, die Seite sieht mir nach Werbeseite ohne großen Infogehalt aus. Luft an die Wurzeln erreichst du durch ein entsprechend durchlässiges Pflanzsubstrat und dadurch, dass du keine Staunässe zulässt ( also nicht zu viel gießen), nicht dadurch, dass der Pott irgendeine besondere Form hat.

    Was für ein Prinzip soll denn dahinter stecken? Da habe ich auf der Seite nichts gefunden und ich werde garantiert nicht auch noch eine Infobroschüre runterladen.

    Zum Luftverbessern und filtern sind Pflanzen jedenfalls eher fähig als irgendwelche überteuerten Pflanztöpfe.
     
    Also ich werde dieser Seite auch keinen einzigen Klick bescheren ...
    Angaben von Seiten die mit Fraunhofer Istitut oder *lach kaputt* NASA geschmückt werden sind meißtens genau das was sie zu sein scheinen nämlich Werbung .... die pro Klick bezahlt wird ...
     
  • Der Kleiderschrank ist 3,5m lang und an der Stirnseite ist ein großes, raumhohes Fenster, sprich er steht 3,5m in den Raum hinein. Fenster nach Westen ausgerichtet, allerdings recht nah ein anderes Gebäude und der Schrank ist auf der Südseite des Zimmers, erhält somit kein direktes Sonnenlicht, es ist aber subjektiv beurteilt so hell, wie es auf so einem Schrank mehr oder weniger maximal sein kann.

    Hier ein Bild, dass das Prinzip wohl erläutern soll:

    entfernt:
    Hinweis: Bitte Bildrechte beachten!


    Luft kann von unten einströmen, was (laut Hersteller) bei anderen Töpfen nicht geht. Dann sprechen die noch von einem Kamineffekt, da habe ich aber Zweifel, denn für den wäre doch ein Temperaturunterschied nötig.

    Den Kommentar mit der NASA habe ich zwar etwas spöttisch gebracht, aber es stimmt schon, dass die NASA eine Liste luftreinigender Pflanzen hat und das wohl ausgiebig untersucht hat, siehe zum Beispiel Liste der Pflanzen auf Wikipedia: de. wikipedia. org /wiki/Liste_von_luftreinigenden_Pflanzen
     
  • Stell dir einfach so ein paar Zimmerpflanzen möglichst nah ans Fenster in den Raum. Wenn das Licht nicht reicht, denke über eine Pflanzlampe nach (gibt es energiesparend auch als LED) und lass diese seltsamen Töpfe Töpfe sein.

    Oder verdienst du daran, dass du die Teile erwähnst?
     
    Ich habe keine Ahnung von diesen Töpfen, glaube aber, dass das eher Schmuh ist....

    Das Verwenden von Bildern, an denen du keine Rechte hast und die Anzahl der Links, welche du hier veröffentlichst, deutet aber darauf hin, dass deine Reise hier nicht allzu lange andauern wird......
    Da bin ich mir sehr sicher.
     

  • ?

    Stell dir einfach so ein paar Zimmerpflanzen möglichst nah ans Fenster in den Raum. Wenn das Licht nicht reicht, denke über eine Pflanzlampe nach (gibt es energiesparend auch als LED) und lass diese seltsamen Töpfe Töpfe sein.

    Oder verdienst du daran, dass du die Teile erwähnst?

    Ans Fenster heißt auf dem Schrank auch möglich? Ist da Bogenhanf geeignet oder wird der zu groß? Ich habe leider auf dem Boden vor dem Fenster keinen Platz bzw. will das auch öffnen können.

    Nein und finde es auch etwas blöd, dass man nicht nachfragen kann, ob das Zeug etwas taugt oder nicht. Auf Youtube sind vereinzelt Testberichte zu finden - aber die wurden von denen gesponsert und sind deswegen null objektiv. Die Amazon Bewertungen sind recht gut - aber da weiß ich genauso wenig, wie aussagekräftig die sind...
     
    Ich habe keine Ahnung von diesen Töpfen, glaube aber, dass das eher Schmuh ist....

    Das Verwenden von Bildern, an denen du keine Rechte hast und die Anzahl der Links, welche du hier veröffentlichst, deutet aber darauf hin, dass deine Reise hier nicht allzu lange andauern wird......
    Da bin ich mir sehr sicher.

    Tut mir leid, ich wusste nicht, dass die Bilder nicht erlaubt sind. Soll ich die Links entfernen? Ich habe bewusst nur die genommen (Wikipedia, TED), die wohl werbefrei sind.


    Aber umso besser, dann ist die Stimmungslage klar und ich kann mir das Geld wohl sparen. :-) Habt ihr einen Tipp für einen schicken, modernen Pflanztopf, am liebsten nicht die klassischen Tonkrüge, sondern zum Beispiel etwas aus Metall?
    Ist es im Internetzeitalter und beim jetzigen Wetter ratsam Pflanzen online zu bestellen oder gehe ich besser den Weg zum nächsten Händler? (die leider mittlerweile eher rar gesät sind)
     
    Ich hab Bogenhanf in Übertöpfen mit Seramis stehen........ und ziemlich weit weg vom Fenster (im Bad)


    Alles bestens:-)

    wilde Gärtnerin
     
    @FreshPlant
    Ich habe beim Gugeln leider keinen Originalbericht des Fraunhofer Instituts zu diesem Topf finden können - aber der Topf wird soweit ich sehen konnte auch über Amazon de und com vertickt, sowohl auf der deutschen als auch auf der amerikanischen Seite finden sich ziemlich viele Kundenrezensionen.
    Soweit ich auf nur einen Blick sehen konnte beklagen sich viele über die windige Verarbeitung des sehr teuren Pflanzgefäßes, andere sind mit der subjektiv empfundenen Wirkung zufrieden.
    Mir wäre dieser Pflanztopf so oder so viel zu teuer. Ich würde eine Pflanze nehmen, der man eine luftreinigende Wirkung nachsagt und sie in einen normalen Topf mit möglichst schimmelfreiem Substrat setzen.
     
  • Für einen Topf wanderst du am besten ins Gartencenter/ in den Baumarkt deiner Wahl und kaufst den Topf, der dir gefällt. Es ist absolut Wurst, woraus so ein Umtopf besteht. Hauptsache, er gefällt dir und du achtest darauf, dass kein Wasser drin steht - sonst ertrinken deine Pflanzen.

    Und wieso willst du Pflanzen bestellen? Wenn ich das richtig sehe, willst du ein paar einfach Grünpflanzen, die dir die Luft verbessern.

    Sowas kauft man auch besser in einer Gärtnerei/ einem Gartencenter vor Ort, da kann man sich die Pflanzen nämlich ansehen und sie werden nicht dadurch geschädigt, dass sie verschickt werden müssen.

    Internetbestellungen für Pflanzen solltest du dir vor besondere Sorten, die du vor Ort nicht bekommst, aufsparen.
     
  • Hallo Lauren,

    ja, die auch auf den Bildern schon recht ersichtlich billige Verarbeitung stört mich auch, im Endeffekt ist das ja auch nur ein sehr dünner Plastiktopf mit Einsatz und der Preis dafür völlig überzogen. Optisch geht es aus meiner Sicht kaum billiger.

    Als Technikfreak ;-) hat das Konzept selbst aber mein Interesse geweckt. Ich konnte jetzt die NASA Studien finden, die sind von B. C. Wolverton und allesamt aus den 80er Jahren, anscheinend hat die NASA später nichts mehr in der Richtung untersucht. Da steht auch wirklich drin, dass die Luftaufnahme über die Wurzeln eine große Rolle spielt.

    Die Fraunhofer Studie habe ich soeben auch in voller Länge gefunden. Auf Wunsch kann ich die gerne hier verlinken, aber warte dafür das OK der Moderatoren ab, nachdem die anderen Links wohl auch nicht gern gesehen waren. Ich hab sie jetzt auch erst überflogen, aber im Groben ist es eine Studie, die im Auftrag des Herstellers (!!) entstanden ist und vom Fraunhofer Institut für Holzforschung - Wilhelm-Klauditz-Institut durchgeführt wurde. Untersucht wurde die Aufnahme von Toluol und Xylol, wobei deutlich über dem normalen Pegel liegende Konzentrationen untersucht wurden (finde ich seltsam, denn aussagekräftig wären doch möglichst realistische Bedingungen, eventuell ist das Verhalten dann anders!). Der Airy wurde sowohl mit Blumenerde als auch Substrat getestet. In beiden Fällen wurde Toluol um ca 30% reduziert, Xylol mit Subtrat um 17%, mit Blumenerde nur etwas, aber statistisch nicht signifikant. Ein regulärer Pflanzentopf hatte gar keinen Effekt.

    Ich kenne das Fraunhofer-Institut nicht im Detail. Für mich ist es ein renommiertes Institut, allerdings kenne ich von denen Studien aus meiner eigenen Branche, die meinen Erfahrungen widersprechen. Außerdem finde ich Auftragsarbeiten für Hersteller immer schwierig, da die Objektivität wohl mit einem riesigen Fragezeichen versehen werden muss.


    Meine Überlegungen dazu:
    Angenommen es stimmt und Pflanzen atmen viel über die Wurzeln. Dann tun sie das doch sicher auch in einem normalen Pflanztopf, denn sonst ... wären sie wohl schnell tot? Denkbar wäre, dass sie in dem System besser als in einem normalen Pflanztopf atmen. Wäre dann nicht zu erwarten, dass sie auch schneller wachsen? Das sollte sich doch leicht testen lassen? Allerdings gibt es wohl beim Pflanzenwachstum generell Streuungen (da seid ihr die Experten, ich bin in dem Bereich völlig unerfahren), so dass man wohl gleich mind. 5 Test"kandidaten" haben sollte. Und das kann ich leider nicht durchführen. ^^

    Airy schreibt unter einem Video, dass die Reinigungsleistung der von 8 gewöhnlichen Pflanztöpfen entspricht. Ich weiß nicht, woher die Aussage stammt. Eventuell lässt sich das sogar aus dem Fraunhoferbericht folgern, da der meint, dass gewöhnliche Pflanztöpfe keinen Effekt zeigen. Aber ein Faktor 8 ist schon immens und sollte sich doch leicht nachweisen lassen?

    Also die Idee hat mein Interesse geweckt, die Umsetzung und der Preis schreckt mich aber sehr ab. Am liebsten würde ich etwas vergleichbares selbst aus besseren Materialien bauen...

    Edit: @Pyromella Muss ich beim Pflanzenkauf auf etwas Bestimmtes achten? Wie gesagt, ich bin leider komplett unerfahren und befürchte deswegen, dass ich eine gesunde Pflanze nicht von einer etwas kaputten unterscheiden kann und auch kein Gespür habe, was so etwas kosten darf.

    Bei den Zimmerpflanzen, die ich mir angeschaut habe, heißt es, dass die recht leicht vermehrt werden können. Reicht es somit, wenn ich mir 2 Stück hole, die züchte und dann in einem Jahr auf ~5 komme oder ist das Wunschdenken und das dauert viel länger?
     
    Also die Idee hat mein Interesse geweckt, die Umsetzung und der Preis schreckt mich aber sehr ab. Am liebsten würde ich etwas vergleichbares selbst aus besseren Materialien bauen...
    Könnte mir vorstellen, dass das geht.
    Es gibt für den professionellen Gartenbau solche Kunststoff-Einsätze mit Lamellen, für Pflanzen, die kritisch auf Staunässe reagieren.
    Wie und wo man so etwas bekommt, ist aber wieder ein anderes Kapitel, es ist teilweise gar nicht so einfach, als Laie an Artikel für den Gärtnereibedarf zu kommen - gibt aber vereinzelt online-Shops, die solche Sachen verkaufen, einfach mal recherchieren und googeln.

    Theoretisch müsste es genügen, so einen Kunststoff-Einsatz zu nehmen und in eine Art Orchidentopf zu setzen, so dass von allen Seiten (auch von unten) Luft an diesen "Lamelleneinsatz" kommen kann.

    Nur ein spontaner Gedanke zu dem Thema - denn so viel anders sah es für mich auf dem Produktbild nicht aus.

    Was die Pflanzen betrifft - lass dich nicht verunsichern, wir kochen hier alle auch nur mit Wasser.
    Wenn die Blätter grün und kräftig aussehen und nicht bräunlich oder verschmurgelt sind oder merkwürdige braune/graue/beige Flecken oder andere komische Stellen aufweisen, wird die Pflanze schon gesund sein.
    (Wobei es natürlich Fälle gibt, in denen Staunässe an den Wurzeln bereits Schäden angerichtet hat, die man nur bei näherem Hinsehen oder im üngünstigsten Fall zu Hause bemerkt - auch in den Gartencentern kann es vorkommen, dass Pflanzen unregelmäßig gegossen werden und der Wurzelballen bereits gelitten hat.)

    Ich persönlich bestelle ganz gerne online, da ich keine echte Gärtnerei in der Nähe habe, die die Pflanzen selbst zieht und das, was die Gartencenter verkaufen, auch nur aus Holland kommt - allerdings kaufe ich (um mir Ärger zu ersparen) nur bei seriösen Bezugsquellen. Hier gilt vor Allem: Geiz ist nicht geil, gute niedergelassene Baumschulen, die auch online versenden, haben auch ihre Preise - sie müssen ja auch überleben.
     
    Es gibt für den professionellen Gartenbau solche Kunststoff-Einsätze mit Lamellen

    Meinst du sowas wie Air-Pot? (keine Ahnung, ob ich jetzt einen Link posten darf, deswegen lasse ich es mal lieber)
    Das ist ein Kunststoff Pflanztrog aus Schottland, der wohl auch die Wurzeln gut belüften soll. Ich habe den gefunden, da ein Airy-bewerter meinte man bekommt damit das gleiche zu einem viel günstigeren Preis.

    Ich werde den Pflanzenkauf einfach mal probieren, ich glaube die ausgewählten Pflanzen sind auch noch recht günstig, da kann also nicht so viel kaputt gehen :)
     
    Meinst du sowas wie Air-Pot?
    Ja, vom System her meine ich sowas.
    Das, was ich meine - eben einen Kunststoff-Einsatz mit Lamellen, wie ich ihn schon im professionellen Gartenbau gesehen habe - konnte ich beim Googeln leider nicht auf Anhieb finden. Diese Produkte sind wirklich nicht ganz einfach zu bekommen - bis vor ein paar Jahren war es schon ziemlich schwierig, transparente Orchideentöpfe aufzutreiben).

    Ich kann übrigens nur empfehlen, auch ohne Spezialsystem auf genügend Luft und keine Staunässe an den Wurzeln zu achten, ich selbst versehe deswegen jeden noch so kleinen Pflanztopf und jeden großen Pflanzkübel mit zusätzlichen (großen) Löchern. Staunässe-Opfer habe ich nie zu beklagen, und meine Pflanzen wachsen sehr gut.
     
    FreshPlant, ich frage mich gerade, warum man unbedingt einen überteuerten Topf kaufen soll, wenn's auch einfacher und billiger geht, z.B. mit Hydrokultur. Ein sehr pflegeleichtes System, gerade für Anfänger. Ich hab fast alle meine Zimmerpflanzen in Hydro stehen und Bogenhanf eignet sich sehr gut dafür.
    Allerdings weiß ich nicht, ob bei der Hydrokultur die Luft gereinigt wird. Aber wenn die Pflanzen insgesamt günstige Bedingungen vorfinden - Licht, Wasser, Temperaturen, Nährstoffe - ist ja schon mal was für das Mikroklima getan.
    Da ich Links einstellen darf, schau mal hier:

    Gibt noch einen weiteren Link, derlässt sich hier aber nicht öffnen. Googel mal nach
    Bogenhanf in Hydrokultur halten >> So gelingt's
     
    Diese Töpfe gibt es auch mit kleinen Rädern; werden Solar mässig betrieben (kleine Solarzelle seitlich angebracht versehen mit Werbeslogan)und der Blumentopf fährt dem Licht und der Sonne hinterher...😑
     
  • Zurück
    Oben Unten