Hast Du eine Anregung für uns? Irgendwas Faltbares?
Da kenne ich mich mittlerweile wirklich sehr gut aus und habe mir auch auf Messen alles Mögliche angesehen.
Zunächst sollte man sich zwischen den m.M. nach 3 in Frage kommenden Bootstypen entscheiden.
Kanu (Canou, Canadier) - viel Platz, stabil, aber oft schwer und die Sitze sind oft unbequem
Faltboot - leicht, gut zu verstauen, aber empfindliche Außenhaut
Paddelboot - leicht zu steuern, wendig, aber meist wenig Stauraum
Besonders bei den Kanu´s gibt es dann wieder verschiedene Bauformen bzw. Materialien. z.B. HDPE ist sehr stabil, aber schwer. GfK (Glasfaser-Kunststoff) ist leicht, kann u.U. durch Steine leicht beschädigt werden (wäre aber selbst auch wieder zu reparieren mit wenig Aufwand).
Das Gewicht spielt übrigens eine große Rolle, wenn man das Boot auf dem Autodach transportieren wird, sowie beim gelegentlich notwendigen Umtragen während einer Tour. Meist kann man ja nur zu zweit anfassen. Das aufblasbare Kanu scheint auf den ersten Blick die eierlegende Wollmilchsau zu sein. Aaaaber, es ist recht behäbig und wenn man nicht sehr schlank ist (so wie ich), sitzt man eingeklemmt und das kann nach einer Weile weh tun. Wir haben jetzt ein 3er-GfK-Kanu. So etwas in der Art:

Die gibt es auch mit einem Sperrholzkern. Dann sind sie sehr stabil und auch etwas teurer. Ein Aspekt ist vllt. auch, wenn man einen E-Motor dran montieren möchte (für flussaufwärts). Das geht nur, wenn das Boot formstabil ist. Der Akku muss ja dann auch noch mit. Zum bequemeren Sitzen gibt es alle möglichen Sitze als Extra-Zubehör. So etwas z.B....
Deine Gegend sieht wunderschön aus, dass ich jetzt sofort dort sein möchte.
Ja, leider nutzen wir das viel zu wenig. Blöd eigentlich....
Ein Schwedenofen ist was Feines, der würde mir auch gut gefallen.
Als wir das Haus gekauft hatten, wollte ich ihn fast schon ausbauen. Ich bin froh, dass ich´s nicht gemacht habe.