Wespennest ..entfernen ja oder nein..??

Die Gartenwespe ist ein Super Haustier, die Jagen Gelsen und so lästiges Klein Zeug.

Die Gemeine Wespe, die Deutsche Wespe und die Österreich Einheimischen aggressiven töte ich in Österreich einfach. Ich hab hier oft meinen 23 Monate alten Neffen.
Gibt genug von den Gefährlichen Wespen im Wald ,im Wohngebiet haben die nichts verloren.
 

Anhänge

  • 10_06_2019 (23).JPG
    10_06_2019 (23).JPG
    578,7 KB · Aufrufe: 162
  • Da solltest du selbst in Östereich vorsichtig mit sein, denn es ist, genauso wie in D, verboten und kann dich teuer zu stehen kommen.

    Kannst du mir einen Link geben indem steht das die Wespen in Österreich geschützt sind??
    Ich behaupte weiter in Österreich darf man Wespennester einfach entfernen nur Hornissennester nicht.
    In Österreich darf man auch Hummelnester öffnen was in Deutschland verboten ist.
    Das Wespen geschützt sein sollen steht nicht mal auf der Seite des Naturschutzbundes, man soll Wespen im Garten dulden, muss man aber nicht.
     
  • Bestimmte Wespensarten und Hornissen stehen wohl auch in Österreich unter Naturschutz. Konnte aber nichts Genaues finden. Grundsätzlich würde ich aggressive Wespenarten umsiedeln bzw. fachmännisch entfernen lassen.
    Hier zum Thema ein deutscher Bußgeldkatalog. Happige Strafen ...
     
  • Einen konkreten Link, habe ich genausowenig gefunden wie @verbus
    Ich behaupte weiter in Österreich darf man Wespennester einfach entfernen nur Hornissennester nicht.
    In Österreich darf man auch Hummelnester öffnen was in Deutschland verboten ist.
    Das machen doch aber nur Idioten, die keine Ahnung vom Ökosystem haben?!

    Wespen erfüllen einen wichtigen Zweck im Kreislauf, sie räumen auf.
     
  • Ich verstehe sowieso nicht, warum man alles zerstören und killen muss. Oder was einen dazu antreibt, Hummelnester zu öffnen?!
    Ich fürchte z.B. wieder um meine Vögelchen, weil die Nachbarschaft im Kollektiv Wollläuse mit Gift besprüht und vernichtet. Von wegen Ökosystem und Naturschutz. Das ist oft ein Kampf gegen Windmühlen, manchmal verzweifel ich einfach an den Menschen.
     
    In meiner Region gibt es genug, wenn ihr bei euch alles ausgerottet habt ist es eure Sache!
    Österreich ist verwaldet wir haben genug Platz für Wespen im Wald.
    Jedesmal wenn ich meine Deutschen Verwandten in Stuttgart und Oberbayern besuche denke ich mir hier gibt es keine Natur mehr!
    Ich wohne am Rand eines Naturschutzgebietes und wir haben ALLES in Mengen was ihr noch nie gesehen habt! Gegen Deutschland ist Österreich ein einziges Naturschutzgebiet. Braucht ihr Wespen ich sende euch welche! Braucht ihr Biber? Otter? Wildschweine, Echsen? Ringelnattern, Dache,.....? Ich kann euch von allem eine Menge senden!
    Eine Belehrung von Deutschen in Punkto Naturschutz zaubert einem Österreicher höchstens ein Lächeln ins Gesicht. Bei uns kann man aus jedem Fluß,Bach und See Wasser trinken!

    Dafür sind bei uns Marienkäfer streng geschützt,Kauf und Verkauf strafbar.

    BEI UNS GEHEN SOGAR SCHON BIBER ZUR BANK UND LAUFEN DURCH DIE STADT :)

    UND
     
  • Ich kann leider nur traurig zustimmen - in der Region, in der meine Großeltern leb(t)en, eine der schönsten Oberbayerns, wurde zwischen Mitte der 80er und 90er Jahre ALLES ausgerottet. Wildblumen, Schwalben, Käfer, Frösche, Wildtiere (Otter, Ringelnattern, Blindschleichen, Wiesel usw.), unzählige Insekten- und Vogelarten gibt es nicht mehr!
    Ich erinnere mich aus meiner frühen Kindheit an eine reiche Landschaft (auch Fotos belegen das noch) und jetzt ist diese Landschaft vollkommen LEER. Es ist eine Schande. 😔
     
    Lauren, das ist wirklich schade und traurig zu gleich.
    Aber GsD trifft das nicht auf ganz D zu.

    hofergarten, gut Du hast genug Natur mit Pflanzen und Tieren sozusagen vor der Tür.
    Aber hat es nicht überall mal so angefangen, erst stören die Insekten im Garten, also weg damit und so ging es dann weiter, Du hast es ja selbst geschrieben.
    Und die Aussage das man aus jedem Bach, Fluss und See trinken kann, halte ich sogar für gefährlich, den es kann immer was passieren, was die Wasserqualität vorübergehend beeinträchtigt.

    Gut hier in Mecklenburg Vorpommern ist es nicht so schlimm, wie in Bayern. Obwohl es auch einiges zu verbessern gibt und das wird auch gemacht, zum Beispiel die ehemals trocken gelegten Moore werden wieder vernäßt, klar dauert es aber es wird was getan.
     
    elis, Danke für den Pflanzennamen. Der einjährige Rittersporn gefällt mir auch gut und der wird bei mir sicher auch im Garten ausgesät. Da werde ich mir fürs nächste Jahr Samen kaufen.
     
    Lauren, das ist wirklich schade und traurig zu gleich.
    Aber GsD trifft das nicht auf ganz D zu.

    Caramell, das ist gut zu hören.
    Hier bei uns hat die Landwirtschaft wirklich brutal was auf dem Gewissen. Das waren nicht die Gartenbesitzer - es fing hier damit an, dass man Mitte/Ende der 80er begann, die ganzen Felder totzuspritzen. Und dann verschwand alles, was mich meine ganze Kindheit über so glücklich gemacht hatte. Es war für mich als Kind nicht nachzuvollziehen.
     
    Lauren, sicher gab es hier früher auch mal bunte Blühstreifen an den Feldern, aber jetzt werden die teilweise wieder gelassen. Dass fing auch an, als die Maschinen größer wurden und die Felder es auch sein mussten.
    Es ist aber nicht überall so schlimm, wohl auch weil es hier noch kleine Betriebe gibt.
     
    Hier wird es jetzt auch wieder besser, es werden an den Feldrändern sogar Blumen gesät.
    Aber der Schaden, der vor 30 Jahren entstanden ist, wird sich so schnell nicht rückgängig machen lassen.
    Ja, hier sind die Betriebe vergleichsweise groß! Die kleinen Betriebe gibt es - bis auf Ausnahmen - hier schon lange nicht mehr.
     
    Ja Lauren, der Schaden lässt sich nicht wieder gut machen, aber ich denke auch Blumenwiesen sind ein Anfang.

    Die Stadt hat angefangen auf einige Grünflächen auch Blühwiesen anzulegen, ich finde die Idee gut. Auch wenn der Grund eigentlich ist, das die mit dem mähen der vielen Rasenflächen nicht hinterher kommen.
     
  • Zurück
    Oben Unten