Elefantenfuß

robweg

Neuling
Registriert
18. März 2019
Beiträge
5
Hallo liebe Leute,
mein "Eli" steht in einer Zimmerecke ca 5m vom Fenster, weswegen er mit zwei Pflanzenlampen den Tag über beleuchtet wird.
Ich finde das er recht kurios wächst:
- auf den zu den Lampen nächstgelegenen Blättern hat es etwa 3500 LUX was wohl kaum "zuviel" ist, trotrzdem wachsen neue Blätter eher vom Licht weg als hin (siehe Bild)
- neue Blätter wachsen sehr stark nach oben
- die Blätter werden alle sehr lang und gerade und "kleben" regelrecht lustlos am Stamm ohne aber braun zu werden

Siehe Bild (eine Lampe ist aus wg. Foto)

Ich kann mir darauf keinen Reim machen. Alle Elis die ich irgendwo gesehen habe bzw. auf Bildern im Netz sehen komplett anders aus, allerdings wirkt er auch nicht wirklich krank.
Irgendwelche Ideen, Meinungen?

Danke und viele Grüße, Robert
 

Anhänge

  • elef.jpg
    elef.jpg
    296 KB · Aufrufe: 540
  • Der Elefantenfuß ist nun mal ursprünglich eine Wüstenpflanze - der will Sonne und Licht.
    Verbannt in eine Ecke, an der kein Tageslicht vom Fenster mehr ankommt, musst Du Dich nicht wundern, wenn er die Blätter hängen läßt.
    Normalerweise sollten die tatsächlich aufstrebend sein und dann bogig nach unten hängen.

    3500Lux entspricht etwa dem Tageslicht an einem trüben Wintertag und daß ist ganz einfach zu wenig.


    VG
    Konstanze
     
    Aber ist es dann nicht seltsam, das die Blätter an der dunkelsten Seite deutlich abstehen und an beiden Seiten wo die Lampen sind schlaff? Genauso steck er viel Kraft um nach oben zu wachsen wo kein Licht ist.
     
  • Nein, dafür habe ich natürlich keine "Erklärung", da ich mich mit den physikalischen Ursachen (UV/UVA-Anteile oder falsche Lichtfarbe usw.) gesunden Wuchsverhaltens nicht auskenne. Eventuell beleuchten Deine Spots zu punktuell, anstatt gleichmäßig....
    Viele Pflanzenleuchten sind eher rosa im Licht, nicht so grellweiß.

    Wie alt / groß ist denn die Pflanze eigentlich?
    Stand sie schon lange in der Ecke oder früher anderswo?

    Wie auch immer. Wenn Du mit dem Zustand so im Grunde zufrieden bist, dann laß es halt so.
    Scheint ja weiter nicht wirklich zu schaden.

    Wenn aber eine Möglichkeit gegeben ist, den Kerl doch ans echte Tageslicht, sprich an ein helles Fenster, zu stellen, würde ich daß auf alle Fälle tun.

    VG
     
  • Wäre gut wenn sich jemand mit künstlicher Beleuchtung und/oder Elefantenfüssen auskennt... :)

    Grundsätzlich sind das recht teure, spezielle LED-Lampen, die im Gegensatz zu den früheren Natriumdampf- oder Halogen-Pflanzenlampen (Sanlight M30), das komplette Lichtspektrum abdecken. die Sonne also sehr gut imitieren. Damit kann man Pflanzen in kompletter Dunkelheit züchten.
    Die Lichtstärke sollte eigentlich auch ausreichen, zumindest wird überall behauptet Palmen oder palmenähnliche Gewächse mit "hohem" Lichtbedarf bräuchten 1000-1500 LUX, die erreiche ich locker, von oben nach unten abnehmend 6000 LUX bis 800 LUX ganz unten.
    Vielleicht ist es ja auch ein spezieller Nährstoff-Mangel...?
     
  • Vielleicht ballerst du ihm auch zu viel "Sonne" um die Ohren und die Blätter wachsen so, um den Stamm und das Blattwerk vor Verdunstung zu schützen?
     
    Tja. Warm machen die LEDs allerdings gar nicht. Und in der prallen Sonne hats ja 100.000 LUX. da sollte meine Helligkeit eigentlich kein Problem sein...
     
    Hallo,

    mein Elefantenfuss steht nicht unter künstlicher Sonne, hat nur sehr viel Tageslicht ohne Sonne.
    Die neu austreibenden Blätter wachsen bei mir auch erst einmal straff aufrecht nach oben. Um so länger die Blätter werden, senken sie sich bogenförmig nach unten. Wohl so, wie es Dein Elefantenfuss auch macht.
    Nur warum die unteren Blätter bei Deiner Pflanze so nah am Stamm herunterhängen kann ich mir nicht erklären.
    Evtl. zu viel Wasser?

    LG Karin
     
  • Wie häufig und wie stark gießt Du die Pflanze!
    Meiner (allerdings noch kleiner) bekommt je nach Jahreszeit nur alle 2-4 Wochen Wasser...
     
  • Meiner bekommt im Sommer echtes Sonnenlicht, viel Wärme und er mag eine gewisse "Winterruhe", wie viele Pflanzen, die aus warmen Gebieten kommen.
    Hast du keinen Balkon, auf den du ihn ab dem Frühjahr stellen kannst? Das kann sicher keine noch so teure Pflanzlampe leisten.
    So viel ich mich erinnere, habe ich dir schon einmal auf deine Frage mit dem Bild von meinem Elefantenfuß geantwortet.
    Ich wünsche dir viel Erfolg mit deiner Beaucarnea
     
    Ich bin gerade auf diesen Beitrag hier gestoßen.
    Wie macht sich die Pflanze im Moment?
    Das Problem ist hier ziemlich sicher nicht die Intensität des lichtes, sondern die Verteilung. Der Ansatz oben wird zu intensiv beleutet und vergeilt. Dementsprechend der ungleichmäßige wuchs. Andere teile bekommen weniger Licht ab. Wenn es unbedingt künstliches Licht sein muss, müsste die Lampe weiter weg stehen und die Pflanze etwas von der Wand, sodass eine gleichmäßige Belichtung gegeben ist.

    Liebe Grüße
     
    Ein freundliches Hallo in die Runde. Ich habe auch seit geraumer Zeit zunehmend Probleme mit meinem Elefantenfuß. Nach Umtopfen und einem Wechsel des Standortes, sowie Entfernen der braunen Blätter fängt er auf einmal an immer schwächer zu werden. Die Blätter sind klein und schlaff, brechen sofort ab, wenn man ihn irgendwie bewegt oder anfasst. Hat jetzt nochmal einen helleren Standort direkt an der großen Balkontür bekommen, aber es zeigt sich keine Verbesserung. Ist nun etwa ein halbes Jahr her, dass er seinen neuen Platz eingenommen hat. Oben am Stamm ist es noch grün. Was würdet ihr empfehlen damit am besten mal zu tun? Habe bemerkt, dass sich in letzter Zeit immer recht viele Obstfliegen an dem Ef aufhalten...

    Vielen Dank schon einmal!
     

    Anhänge

    • IMG_4252.JPG
      IMG_4252.JPG
      363,8 KB · Aufrufe: 310
    Guten Morgen,
    Auf dem ersten Blick sieht es so aus, als hätte er zu viel Wasser bekommen. Die Erde sieht sehr nass aus. Da kann ich mich aber auch täuschen.
    Diese Pflanzen lieben pralle Sonne und viel Licht. Zudem sind es Sukkulente Pflanzen, die empfindlich auf zu viel Wasser reagieren.
    Bist du dir sicher, dass es normale obstfliegen sind? Könnten es eventuell Trauermücken sein? Dann hätten wir auch den Übeltäter. Google mal danach.
    Wie war die Dosierung vom Dünger? Oder welchen hast du verwendet?

    Liebe Grüße
     
    Wie ist es eigentlich moralisch-ethisch vertretbar, Pflanzen außerhalb ihres gewohnten Habitats zu kultivieren?
     
  • Zurück
    Oben Unten