Natur in Mario´s Garten

Winterfalke

Mitglied
Registriert
20. März 2019
Beiträge
338
Ort
Österreich
Dann will ich auch mal meinen Garten vorstellen, der mir nicht nur in den warmen Monaten Energie gibt, sondern als Gegenpol zu meinem Bürojob auch dafür sorgt, dass ich mich physisch betätige und einigermaßen fit bleibe. Die Bilder sind aus dem Vorjahr.
Wir wohnen dort seit genau 3 Jahren und 49 Tagen. Das Anwesen war größtenteils schon so angelegt, aber ziemlich verwahrlost. Der Teich war ein Tümpel. Aber was daraus wurde ist eine andere - recht interessante - Geschichte, die ich hier noch erzählen werde.
IMG_7396.JPGIMG_7072.JPGIMG_7070.JPGIMG_7077.JPG
Das ist das Tomatenbeet mit 49 selbst vorgezogenen Pflanzen. Das habe ich selber angelegt. Ist praktisch, weil man von 2 Seiten an alle Pflanzen dran kommt zum Ausgeizen und ernten.
IMG_7140.JPG
 
  • Schön, dass Du uns an Deinem Garten teilhaben lässt. Bin gespannt, was wir dieses Jahr noch alles zu sehen bekommen. Auf dem Bild erscheinen die Tomaten recht eng gepflanzt, wie war denn der Abstand?
     
    Auf dem Bild erscheinen die Tomaten recht eng gepflanzt, wie war denn der Abstand?
    Ja, das kann sein und anfangs haben sie sich auch schwer getan. Der Abstand war ca. 30 - 40cm. Die Reifung ging auch ziemlich schleppend voran und vor allem die "ungewöhnlichen" Tomatensorten hatten eine sehr feste Außenhaut als sie endlich geerntet werden konnten.:(
    IMG_7351.JPGIMG_7386.JPGIMG_7412.JPG
     
  • Ich vermute in der dunklen Tomate die Indigo Rose, die braucht bei mir auch immer recht lange ... war es eine andere Sorte?
    Ja, die hat ewig gebraucht. Ich hatte den Samen von einem Freund bekommen als "schwarze Tomate". Leider weiß ich den Namen der Sorte nicht.

    Hast du in den Blühphasen mal gedüngt?
    Nein, nur vor dem Pflanzen mit Pferdeäpfeln. Womit sollte man in der Blühphase am besten düngen?
     
  • Eine schöne einfache Übersicht. Super, Danke!(y)
    Die Pferdeäpfel waren eher frisch würde ich sagen. Ich sammele sie direkt von der Koppel. Wenn sie da länger liegen, dann zerfallen sie und es wächst ab dem Frühjahr Gras oder Hafer raus.
     
    Hier ist mal unsere Problemecke. Sieht man auch am Gesicht vom Leo.:ROFLMAO:
    Da war alles von Gräsern überwuchert, die sich immer wieder selber ausgesäht haben. Also haben wir die Einfassung mit den Steinen gemacht und ich habe hinten Sonnenblumen, davor Kornblumen, davor Ringelblumen und Bartnelken und ganz vorn an den Steinen Blaukissen gesäht. Leider fand eine Wühlmaus das Beet und die Wurzeln auch ganz toll und hat alles umgewühlt oder aufgefressen. :cautious: Die Weide hinten links hat den trockenen Sommer scheinbar auch nicht überlebt. :cry:
    Also Großprojekt und Umbau zum Steingarten. In der Nachbarschaft gibt es Eidechsen. Vielleicht kommen auch welche zu uns. Wär toll!
    IMG_7028.JPG
     
    Leo guckt böse - ihm waren die Gräser wohl lieber.
    Ich hoffe, den sehen wir noch öfter. Und die Weide kommt ganz sicher nicht mehr? Wäre doch schade.
     
  • Leo guckt böse - ihm waren die Gräser wohl lieber.
    Ich hoffe, den sehen wir noch öfter. Und die Weide kommt ganz sicher nicht mehr? Wäre doch schade.
    Leo ist nur einer von 4 Katern, mit denen wir den Garten teilen dürfen. Er ist vor 6 Jahren bei uns geboren, hat leider eine mittelschwere Ataxie und läuft eher wie ein Gürteltier. Er setzt sich aber rigoros gegen alle anderen Kater durch wenn´s Essen gibt und geht sogar auf die Nachbarskatze los. Auf der Wiese im Garten kann er manchmal sogar rennen und große Sätze machen. Seine Mama war damals ein paar Wochen als sehr kranke Notkatze bei uns und hat es leider nur noch geschafft alle 5 Jungen solange zu säugen bis sie selber Katzenfutter essen konnten. Dann ist sie gestorben. :cry:

    Außer dem Leo stelle ich Euch hier natürlich in Kürze auch noch die anderen drei Kadetten :devilish: vor.

    Für die Weide sieht es wohl nicht gut aus. Keine Knospen und nur trockene Äste. Sonst hatte sie um diese Zeit schon die "Palmkatzerl" (Blüten). :unsure:
     
  • Eine Harlekin-Weide hatten wir in unserem ersten Garten auch. Die sehen sehr hübsch aus finde ich. Wir hatten sie mitten im Meerschweinchengehege stehen - mit Stammschutz natürlich. Mit dem Meerschweincheköteln rundherum ist die gewachsen wie Teufel.
    An unserer Weide hier hab ich heute mal nachgeschaut. Die Zweige brechen wie Streichhölzer.😕 Die Äste sind noch leicht grün wenn man dran kratzt. Vielleicht lebt sie ja doch noch.
     
    Moin,
    ich schau auch gern mal hier rein und bin gespannt, wie es weitergeht. :grinsend:

    Mit den Katzenfreunden hat Beate recht, der Leo gefällt mir und auf die anderen freu ich mich schon mal! Bloß den Eidechsen würde ich raten, euren Garten großräumig zu umgehen ... die werden von den Katzen gnadenlos niedergemacht. Das ist ziemlich unschön.

    Wirklich gemein von den Wühlmäusen, dass sie deine ganze Arbeit im 'Problembeet' zunichte gemacht haben. Jagen deine Kater keine Mäuse? Hoffentlich lebt deine Weide noch, eigentlich halten die ja viel aus, aber möglich, dass der Standort zu trocken war letzten Sommer und sie jetzt länger braucht. Hat's genug geregnet, wo du wohnst? Sonst würd ich sie sehrsehrsehr gießen.
     
    Bloß den Eidechsen würde ich raten, euren Garten großräumig zu umgehen ... die werden von den Katzen gnadenlos niedergemacht.
    3 Kater sind allesamt viel zu faul zum jagen und der Leo erwischt höchstens einen Käfer oder eine Spinne. Selbst die Vögel, die auf dem Poolrand sitzen und Wasser trinken lassen sie in Ruhe.

    Wirklich gemein von den Wühlmäusen, dass sie deine ganze Arbeit im 'Problembeet' zunichte gemacht haben. Jagen deine Kater keine Mäuse?
    Ganz selten, dass sie überhaupt mal eine Maus fangen. Aaaber... immerhin hat mal einer auch eine wirklich fette Wühlmaus vor der Tür abgelegt. Die Wühlmäuse habe ich schon versucht mit Lebend-Fallen zu bekommen, mit Jauche zu vergrämen und mit Rohren, über die der Wind pfeift. Erfolglos. :confused:

    Hat's genug geregnet, wo du wohnst? Sonst würd ich sie sehrsehrsehr gießen.
    Der letzte Sommer war ja überall extrem trocken. Gegossen habe ich aber. Schon allein, um die Wühlmäuse zu vertreiben. Ich will die Hoffnung nicht aufgeben, aber irgendwie haben die Weiden bei uns kein Glück in diesem Jahr. Beim Nachbarn hat es eine uralte, knorrige Trauerweide abgebrochen im Föhnsturm. Der kurze Hauptstamm steht noch. Die beiden Hauptäste, die sich darüber geteilt hatten, liegen jetzt vor meinem Haus. Damit möchte ich nun gern die Weidenecke mit Holz & Stein urig gestalten. Irgendwie als Nützlingsecke. Fall wer eine Idee hat... nur her damit! Ist ziemlich morsch das Holz, weil über Jahre die Hornissen darin Baumaterial abgeknabbert haben.
    IMG_7855.JPG


    Das wäre die Weidenecke, die geteilt werden soll, damit man an die Himbeeren kommt, die am Zaun wachsen. Rechts und links soll was mit Steinen und Holz hin.
    IMG_7878.JPG
     
  • Similar threads

    Oben Unten