Keimungsverhalten älterer Chilisamen

Tata:
20190129_130032.jpg Scotch Bonnet aus 15Min H2O2, 14Tage.

Mir brat einer nen Storch, wenn die Scotch Bonnet aus dem "nur Wasser" in 3 weiteren Tagen keimt, dann habe ich ne Berechnungsgrundlage...
 
  • Sehr schön! :giggle: (y)
    Ich bin auf weitere Ergebnisse deines Experiments gespannt!
     
    Hat jemand ne größere Charge an Samen, die letztes Jahr nicht mehr gekeimt haben?

    Ja, aber schon ausgesät.:freundlich:

    Interessanterweise handelt es sich dabei ausschließlich um gekaufte Samen. Mein eigenes Saatgut einer Kirschchili aus dem Jahr 2013 keimt fast komplett! Und nun werde ich ein Problem haben. Das sieht leider nach Geburtenkontrolle aus:augenrollen:
     
  • Oh ha...
    Die 24h-Wasser-Quellung von der Scotch hat jetzt auch schon ne Wurzel...dann ist meine Berechnungsgrundlage auch für den...naja es hat keinen Bestand mehr.

    Ja, aber schon ausgesät.:freundlich:
    Dann drücke ich die Daumen für deine Aussaat. Ich habe die 2013er Cayenne, die ich nochmal von dir bekommen habe, ja auch direkt in den Topf "gefeuert"

    Könnt ihr vielleicht mal mit überlegen?
    Also: die bisherigen Keimungserfolge liegen zwischen 3% Wasserstoffperoxid, 15Minuten und 24h Wasserquellung. Keimung nach zehn-15Tagen.
    Da wäre ja noch Spielraum und ich würde da gerne ein bisschen dran rumfuchsen...Ideen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Falls ich darf, würde ich mich deinem Experiment gerne anschließen? :)

    Ich habe ja leider große Probleme mit der Keimung von Artischockensamen, und habe nun im Internet gelesen, dass ein Einweichen in 3%igem (sogar noch stärker verdünntem) Wasserstoffperoxid schnellen Keimerfolg brächte - an einer Stelle schrieb jemand, dass ihm fünf Artischockensamen innerhalb von drei Tagen gekeimt seien (anstatt üblicherweise 15-20 Tagen).
    Da ich ein ungeduldiger Mensch bin, würde ich das (mit den neuen Samen, die ich bestellt habe) auch gerne ausprobieren.

    Für den Anfang würde ich erst einmal den Ansatz ausprobieren, ein paar Samen für 24h in einer 3%igen Lösung einzuweichen. Und dann ein paar Tage abwarten ob sich etwas tut.
    Wenn nicht, würde ich auch unterschiedliche Versuchsreihen starten...
     
    Huhu Lauren_
    Von mir aus kannst du dich gern anschließen, jedoch stimmt dann das Titelthema nicht mehr so ganz und Artischocken bauen (glaube ich) nur wenige hier an.
    Du hattest doch einen Artischockenfaden aufgemacht. Wäre es dort nicht besser aufgehoben, damit die Infos besser findbar sind?
     
  • Ups, sorry. Hast Recht. Ich bin zur Zeit auch nicht so ganz bei der Sache und hatte die Chilis im Titel ausgespeichert. :wunderlich:
    Vermute, dass die Samen sich ähnlich verhalten werden wie schwer keimende Chilis, aber dann werde ich im Artischockenthread über das Ergebnis berichten. Die Methode/n gucke ich mir jedenfalls hier ab, wenn ich darf. ;)
     
    Danke. :paar:
    Dann schau mer mal, was aus den Artischocken wird, hier werde ich mit Interesse weiterhin die Entwicklungen deiner Chili-Testreihen verfolgen.
     
    Was ich bedenkenswert finde: Beide Keimlinge (15Minuten mit 3%H2O2) weisen ein braunes Wurzelende auf (und bildeten dann eine Nebenwurzel aus), was bei den anderen, etwas später in Wasser gekeimten Samen nicht der Fall ist.
    Für mich spricht es dafür, dass die dreiprozentige Lösung die Wurzelanlage beschädigt.
    (Von daher @Lauren_: überleg dir nochmal ob du deine Artischocken-Samen tatsächlich 24h in 3% einweichen willst)

    Momentan mache ich mir Gedanken um eine neue Versuchsanordnung...
    (Bei den Habaneros tut sich nichts...)

    Wie viele Samen, pro Ansatz brauche ich wohl, damit es ne vernünftige Aussagekraft hat?
     
  • Spontan aus dem Bauch heraus würde ich sagen - mindestens fünf...? (Je mehr desto besser versteht sich... aber halt auch mehr Arbeit.. )

    Die 24h in der 3%igen Lösung erscheinen mir sehr lang. Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass Leute die Samen in einer 0,8%igen Lösung nur für wenige Stunden einweichen würden, und das würde genügen.
    Ich denke ich werde es mir meinen Samen mit ein paar h in 3%, 1,5% und 0,75% versuchen.
    Bin jetzt neugierig und will wissen ob es funktioniert und was am besten funktioniert. ;)
     
  • Lauren, ich hatte mich an diesem Post orientiert:
    Für den Anfang würde ich erst einmal den Ansatz ausprobieren, ein paar Samen für 24h in einer 3%igen Lösung einzuweichen.

    Ja, ich spiele in meinem Gedankenkarusell mit den gleichen Verdünnungen und zudem noch mit den 0,3%.
    Weiterhin überlege ich, in wiefern ein Quellvorgang/nicht quellen was aus macht...
    (denn der Unterschied zwischen 24h Quellung und Behandlung ist jetzt nicht so eklatant gewesen...)
     
    Du wolltest es wissen. Falls Du Deine Ergebnisse publizieren wolltest. Aber Du willst ja nur wissen, ob sie keimen. Musst ja nicht alle pflanzen.
     
    Tubirubi, ich denke das ist ganz klar, aber ich glaube ums publizieren ging es hier nicht so wirklich...? Es sollte ja nur ein Experiment sein, keine umfassende Studie...
     
    Okay...
    Also, wenn ich da was veröffentlichen wollte, dann würde ich die Ergebnisse erstmal unter Verschluss halten...:paar:

    Aber mir geht es nicht nur um die Keimung. Ich würde gerne erreichen, dass sie schneller keimen...
     
    Ja und um ne "vernünftige" Aussage machen zu können, welche schneller keimen, brauchst Du je Gruppe min. 50.
    Und die sollten vergleichbar sein. Soll ich welche schicken? :lachend:
     
  • Zurück
    Oben Unten