Paprika- & Chili-Zöglinge 2019

  • Ich säe lieber im November / Dezember. Je nach Sorte braucht man das ggf. auch, weil sie ewig zum Keimen brauchen, und selbst wenn nicht: dann sind die Pflanzen in der Küche von der Fensterbank, weil groß genug für den Kasten, wenn die Tomaten dran sind. Sonst wird's zu eng.
     
  • Ich überlege gerade ob ich nicht doch früher mit den Paprikas anfangen sollte. :unsure:
    Für Auberginen und Tomaten reicht bei mir dank der power-LEDs März locker aus, aber die Paprikas sind und bleiben bei mir Trödler.

    - Lombardo
    - Tuba
    - Palermo
    - und Atris
    (jeweils mehrere Pflanzen) stehen auf dem Programm.

    Hmm... je länger ich darüber nachdenke, umso mehr reift der Entschluss, in den nächsten Tagen auszusäen.
     
  • Hast du eigentlich auch Paprikas am Start oder nur Chilis...?
    (Deine Chili-Ernte war ja wirklich immens, mehr als die meisten im Garten zusammenbringen...! :verrueckt:)
     
    Nur Chilis, mit Ausnahme der Snackpaprika von Jardin aus dem letzten Jahr, sollte sie dieses wieder austreiben. Und durch dich angeregt in dem "Schattenanbau"-Thread, überlege ich, ob ich den Quelltab mit den "Paprika" mal einweichen soll. (Aktion von real 2017) Aber da weiß ich noch nicht so recht.
     
    Ich überlege gerade ob ich nicht doch früher mit den Paprikas anfangen sollte. :unsure:
    Für Auberginen und Tomaten reicht bei mir dank der power-LEDs März locker aus, aber die Paprikas sind und bleiben bei mir Trödler.

    - Lombardo
    - Tuba
    - Palermo
    - und Atris
    (jeweils mehrere Pflanzen) stehen auf dem Programm.

    Hmm... je länger ich darüber nachdenke, umso mehr reift der Entschluss, in den nächsten Tagen auszusäen.
    Tuba kenne ich nur in anderem Zusammenhang:lachend:. Was ist das für eine?
     
    Tubi, irgendwie habe ich geahnt, dass du den Sortennamen lustig finden würdest! :grinsend:
    Es ist eine Spitzpaprikasorte, die früh sein soll. --> s. hier.
    Ob sie hält, was sie verspricht, kann ich leider nicht beurteilen, da ich sie in dieser Saison zum ersten Mal anbaue.
    (Ich baue seit ein paar Jahren nur noch Spitzpaprikas bzw. Paprikas vom Bullhorntyp an, Blockpaprika lohnen hier bei uns nicht so recht, brauchen zu lang.)


    Und durch dich angeregt in dem "Schattenanbau"-Thread, überlege ich, ob ich den Quelltab mit den "Paprika" mal einweichen soll. (Aktion von real 2017) Aber da weiß ich noch nicht so recht.
    Probier's doch einfach aus, Versuch macht klug! :)
    Wobei ich auch nicht diejenige sein möchte, die zu unsinnigen Experimenten anstiftet ;)
    - das mit den Paprikas, die vor Allem warme Füße statt Sonne brauchen, hatte ich in einem anderen Gartenforum gelesen, in dem sich auch ein echter Ungar (dort wird ja viel Paprika angebaut) an der Diskussion beteiligt hatte.
    Er meinte, dass bei ihnen die Paprikas sehr viel abwerfen würden obwohl sie wenig Sonne hätten, und man kam schließlich darauf, dass warme Füße wichtiger seien.
    Seit ich das gelesen habe achte ich darauf, meine Paprikas nicht mehr mit kaltem Wasser zu gießen - lasse es entweder in der Sonne stehen oder nehme das, was im Gartenschlauch in der Sonne warm geworden ist, und ich meine schon, dass sie in den letzten Jahren deutlich mehr trugen. (Meine haben auch nicht so extrem viel Sonne.)
    Leider weiß man ja nie wie das Jahr wird - und in einem allgemein feuchten, kühlen Jahr wird wohl auch warmes Gießwasser einen kühlen, schattigen Standort nicht wettmachen können...
    Bin gespannt wofür du dich entscheidest - und wie das Experiment, falls du es wagst, sich entwickelt.
     
  • Ich werde demnächst mal diverse Töpfe und Balkonkästen hochholen und mir mal konkret anschauen, wie viel da machbar ist. Ausmessen und rechnen hilft mir da immer nicht viel, ich muss das konkret sehen. Und eine Liste machen, was alles mit soll und was vielleicht noch machbar wäre, wenn noch Platz sein sollte. Dann werde ich mehr Klarheit haben - und dann ist vielleicht auch noch die Paprika auf dem Schattenbalkon drin. Unsinnig wäre das so oder so nicht: ich muss ja ein Gefühl für die Balkone bekommen.

    Das mit dem mit warmem Wasser gießen ist bei vielen Pflanzen sinnvoll. Es gibt allerdings sogar Chilis, die das lieber andersherum hätten. Meine Rocoto letztes Jahr wollte es morgens und abends lieber frisch, am besten noch mit Morgennebel auf den Blättern. Ganz so übertrieben habe ich es nicht, aber die Tendenz war doch erkennbar. Sie kommt halt aus einer Gegend, in der es tagsüber zwar auch warm wird, nachts aber kalt. Die wäre womöglich sogar mit dem Schattenbalkon klar gekommen, weil nicht so warm, fällt mir da grad ein. Na, mal für nächstes Jahr merken.
     
  • Würde gern 1-2 Pflänzchen dieses Jahr anbauen. Hat jemand eine Empfehlung fürs Hochbeet? Sollten eine leichte Schärfe haben aber trotzdem noch gut zu essen sein. Auf jeden Fall etwas samenfestes und keine F1 Hybriden. Gibt leider soooo viel Auswahl....
     
    Leider? Ich finde das gut. :)

    Wofür bzw. wie möchtest du sie denn verwenden? Frisch in gekochten Gerichten, frisch in Salaten, frisch verarbeitet in Chutneys, getrocknet als Pulver,...? Alles auf einmal? :)
     
    Ja, einerseits ist eine große Auswahl gut, andererseits ist es schwierig wenn man nur 1-2 Sorten anbauen kann/will. Frisch in gekochten Gerichten wird es häufig verwendet, ab und zu auch mal so zur Jause. Vielleicht auch mal zum Trockenen (Pulver) wobei das nicht umbedingt sein muss.
    Woher bezieht ihr eigentlich das Saatgut (sofern es hier nicht getauscht wird)? Gibts ein guten Onlineshop (der auch nach Österreich liefert)?
     
    Würde gern 1-2 Pflänzchen dieses Jahr anbauen. Hat jemand eine Empfehlung fürs Hochbeet? Sollten eine leichte Schärfe haben aber trotzdem noch gut zu essen sein. Auf jeden Fall etwas samenfestes und keine F1 Hybriden. Gibt leider soooo viel Auswahl....
    Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, das Chili und Paprika eigentlich kein Problem im Hochbeet haben.
    Es kommt immer auf dein Schärfeempfinden an, Farmag.
    Wir mögen gerne Jalapeños, eingelegt, oder auch pur.

    Samenfest ist immer so ein Schlagwort...
    Wenn du die Genetik deiner Pflanze erhalten möchtest, dann kommst du um die Verhüterei nicht herum, aber das hat dann auch immer das Problem, dass du mit zwei Pflanzen immer ne genetische Margerheit hast...

    Saatgut von Semilias oder auch Dreschflegel kann ich empfehlen.
     
    Semillas und Dreschflegel haben gute Referenzen, was die Qualität anbelangt, also dass am Ende auch das rauskommt, was man haben wollte, wobei Semillas speziell auf Chilis spezalisiert ist und entsprechend die größere Auswahl hat. Schief gehen kann aber natürlich auch bei diesen Händlern immer mal was, wirklich zu 100 % garantieren kann dir niemand etwas.

    Wenn du keine / kaum Schärfe gewohnt bist und gerne leichte Schärfe hättest, solltest du so im Bereich 2-4 (von 10) gucken, das dürfte reichen. Wenn du bereits etwas Schärfe gewohnt bist, kannst du entsprechend höher gehen.

    Nach dem, was du sagst, wie du sie verwerten willst, würde ich dir für die "Jause" zu einer etwas milderen, sehr fruchtigen Sorte raten. Die kannst du dann auch mal an einen Salat schnippeln oder in einem fruchtigen Chutney verarbeiten, falls dich das irgendwann reizen sollte. Die mit Aji im Namen sind meist sehr fruchtig, schaue da einfach nach den milden und was dich darunter dann an Formen oder Farben und Beschreibungen anspricht. Und zum reinen Würzen im Essen frisch oder (bei Furchtüberschuss) als Pulver, gehe dann auf was "Solides". Die Jalapeño oder auch eine Cayenne wären da sicherlich ganz gut, die Cayenne hat als Pulver auch eine ganz tolle Farbe und die Jalapeño lässt sich gut füllen und einlegen, allerdings liegen sie je nach konkreter Sorte eher bei 5 - 8, zumindest wenn man den Angaben im Netz so glauben darf. Ich selbst hätte sie niedriger geschätzt, aber gut, ich bin auch etwas Schärfe gewohnt; es mag daran liegen.
     
    Jalapeño haben i.R. zwischen 4000-6000 Scoville. Mehr als Stufe 6 ist das nicht. Man muss sich wirklich ein eigenes Urteil der Schärfe machen. Ich habe festgestellt, was bei Semillas mit "mittlerer Schärfe" angegeben ist, ist für mich nicht essbar. Die Keimquote der Samen von Semillas war aber immer ausgezeichnet, Aber trotzdem habe ich inzwischen auch bei anderen Shops bestellt, die die Schärfe konkreter angegeben haben und gute Erfahrungen gemacht:
    tomaten-chilis.de, Tasty Peppers (leider geschlossen, hatte viele tolle Jalapeños ), scharfundlecker.de.
    Außerdem gut sortiert ist auch pepperworldhotshop.
     
    Außerdem gut sortiert ist auch pepperworldhotshop
    Dort habe ich auch schon bestellt und war auch sehr zufrieden. (y)

    Bei Semillas muss man wirklich wissen, was man möchte (schärfemäßig), dann passt es gut.

    Jalapenos haben tatsächlich nur bis maximal 6000 Scoville Schärfe, da stimme ich zu (habe sie jahrelang sehr gerne gegessen als ich schärferes Essen noch gut vertragen habe, die schärferen waren gut scharf, aber ging schon - 8000 Scoville hätte ich in diesen Mengen aber definitiv nicht gepackt, diesen Schärfegrad gab's bei uns nur in kleinen Dosen zum Würzen.)

    Wobei Jalapenos ohnehin relativ unberechenbar sind - die Schärfe der Früchte kann an ein und derselben Pflanze stark variieren, von schärfelos/mild bis sehr scharf... (Ist bei uns immer wieder so, und schreiben auch viele Profis in Chiliforen.)
    Es gibt aber auch komplett milde bzw. nahezu schärfefreie Sorten, z.B. die NuMex Primavera.
     
    Aber zum Einlegen sind Jalapeño super. Auch für Marmelade (gemischt mit Paprika) oder Pepperjelly.
     
  • Zurück
    Oben Unten