Amarylliszwiebel gekauft (Discounter)

  • Heute habe ich meine zwei Amaryllis-Zwiebeln aus der Erde geholt. Sie haben seit August Blätter geschoben, aber leider dieses Mal keine Blüte. Dafür hat die eine sogar ein kleines Töchterlein bekommen.

    Jetzt lagere ich sie für etwa zwei Monate völlig trocken ausserhalb der Erde, bevor ich sie wieder einpflanze und dann mittels Dünger zur Blütenbildung anzuregen versuche. Ich gehe davon aus, dass sie im Frühling wieder nur Blätter schieben werden, aber dieses Mal werde ich sie kräftig düngen und schauen, dass sie richtig dick und stark werden.
    Und ich weiss nicht mehr, welche die weisse und welche die blassrosa ist. Ich muss mich überraschen lassen, sofern ich es wieder schaffe, sie blühen zu lassen. :freundlich:
    2F8D7728-258C-496A-A2ED-BF21A227E2E8.jpeg 06C2B54B-AC71-46C7-B063-DA9A4CBCEE8B.jpeg 2C0CB1E5-D292-45BD-8674-2BF580453653.jpeg
     
    Ich habe auch eine weiß gefüllte Amarilly,die hat im Winter 2017 sehr schön geblüht,
    aber diesen Winter nicht.
    Ich hatte sie im Sommer draußen,sie hat auch ordentlich Blätter gemacht,sie war aber gut bis November draußen,dann habe ich ih die Blätter abgeschnitten und rein geholt,sie wollte aber nix machen also habe ich sie dann kalt und ziemlich trocken gestellt bis sie wieder raus darf,ist das richtig?
     
  • Ich habe meine Zwiebel jetzt drei Jahre.
    Nach der Blüte,wenn der Stengel wegknickt (die hier gerade erst beginnt, weil ich sie erst Ende November aus dem Keller geholt habe) schneide ich diesen ab.
    Die Pflanze bleibt hier weiterhin am Südfenster auf der Heizung stehen.
    Wenn die Temperaturen es zulassen kommt sie dann dauerhaft in ihrem Topf nach draußen, wo sie so lange bleiben darf, bis die Temperatur dauerhaft unter 10°C sinkt.
    Meist gebe ich ihr nach der Sonnengewöhnung neues Substrat und sie bekommt regelmäßig Wasser.
    Wenn sie dann im unbeheizten Keller steht, wird sie nicht mehr gegossen und die Blätter trocknen ein.

    (Will meinen: ich schneide nix ab, weil ich das nicht für nötig erachte und es bisher auch nicht als "schädlich" beobachten konnte)
     
  • Vielen Dank für deine Antwort.
    Ich werde dann auch mal sehen was ich mache,meine hat ja garnicht geblüht,ist also im moment total kahl,
    deswegen steht sie auch erstmal kühl,ich kann natürlich probieren wenn ich sie heller und wärmer stelle ob sie wächst,weiß nicht oder ob ich sie noch kalt stehen lasse
     
    Mir wurde mal von jemandem, der seit Jahren jedes Jahr alle seine Amaryllis zu traumhaften Blütenstengeln bringt, folgender Tipp gegeben:

    > Sofort nach der Blüte den Stengel abschneiden,
    > dann düngen,
    > ab durchgehend mindestens 12-15 Grad (auch nachts) nach draußen (erst schattig, dann volle Sonne),
    > in den Sommermonaten mindestens einmal die Woche düngen und pflegen wie seine Lieblingspflanze,
    > wenn es im September/Oktober kühler wird die noch grünen Blätter abschneiden, die Zwiebel aus der Erde nehmen und die Wurzeln auf wenige Zentimeter einkürzen,
    > in Zeitung einschlagen und ca. drei Monate „vergessen“,
    > danach in frische Erde einsetzen, gut angießen und warm und hell stellen....

    Seit ich das genauso mache, haben meine jedes Jahr zuverlässig und traumhaft geblüht, auch wenn diese Methode allem widerspricht was normalerweise empfohlen wird.
     
  • Dann wird ich das mal so machen.
    Glaube aber nicht, dass ich dann wieder 4 Blütenstiele und insgesamt über 20 Blüten bekomme.
     
    Wenn sie dann im unbeheizten Keller steht, wird sie nicht mehr gegossen und die Blätter trocknen ein.

    (Will meinen: ich schneide nix ab, weil ich das nicht für nötig erachte und es bisher auch nicht als "schädlich" beobachten konnte)

    Das ist der Punkt, wo es bei mir hakt. Statt einzutrocknen ziehen meine Amaryllen immer die Kraft aus der Knolle, die Blätter bleiben ungegossen durchaus zwei bis drei Monate grün und kräftig. Am Ende ist die Zwiebel schlaff und das wars dann.

    Mit viel Glück bekomme ich sie dann zum Wiederaustrieb, allerdings gibt es dann nur Blätter und keine Blüte.

    Ich habe mir dieses Jahr wieder eine neue Amaryllis gekauft, ich finde sie so wunderschön. Ich glaube, ich werde mal Feivelines Weg ausprobieren, vielleicht bekomme ich ja so endlich wiederblühende Amaryllen.
     
    Feivi,
    hast du meine gesehen bei mir im Garten ?
    Es ist ein Monsterteil.
     
  • Das ist der Punkt, wo es bei mir hakt. Statt einzutrocknen ziehen meine Amaryllen immer die Kraft aus der Knolle, die Blätter bleiben ungegossen durchaus zwei bis drei Monate grün und kräftig. Am Ende ist die Zwiebel schlaff und das wars dann.
    Ja, das ist natürlich unschön. Vielleicht ist es zu warm- so als Vermutung?!
    Ich habe mir dieses Jahr wieder eine neue Amaryllis gekauft, ich finde sie so wunderschön. Ich glaube, ich werde mal Feivelines Weg ausprobieren, vielleicht bekomme ich ja so endlich wiederblühende Amaryllen.
    Ja, na klar. Probiere es aus.
    Das Feivelines Weg funktioniert, bezweifle ich nicht. Oft funktionieren ja viele Wege. (Obgleich die unterschiedlichen Bedingungen, ja mal so oder so sind...)
     
  • Christa, die hat 10 Blüten, an zwei Stielen :sneaky:, der andere Stiel ist genau dahinter.
    War aber keine Absicht, das so zu fotografieren , daß eine optische Täuschung entsteht :unsure:
     
  • Zurück
    Oben Unten