Brunnen ohne Handpumpe sinnvoll?

Registriert
16. Mai 2008
Beiträge
1
Hallo zusammen,

ich werden in den nächsten Wochen einen Brunnen für die Gartenbewässerung schlagen lassen. An das Brunnenrohr würde ich gerne direkt ein Hauswasserwerk oder einen Hauswasserautomaten ohne eine zusätzliche Handpumpe anschließen.

Ist das sinnvoll ohne Handpumpe (alle Nachbarn haben einen Brunnen mit Handpumpe + Abgang für eine elektrische Pumpe) und was muss ich dabei beachten? :confused:

Ich denke, dass die Handpumpe bei mir eigentlich nie zum Einsatz kommen wird, da ich für die Gartenbewässerung und zum Füllen eines Brunnertrogs immer die Pumpe verwenden werde.

Danke - Gruss, Roman
 
  • hallo Roman
    bei einem schlagbrunnen wird die handpumpe benötigt um einmalig die wassersäule bis zum rückschlagventil hochzupumpen ,
    danach kann der brunnen mit einer elektro-pumpe betrieben werden .

    aus dem grund sieht man die kombi : schlagbrunnen mit handpumpe + abzweig für die elktro-pumpe


    kannst aber auch nach dem anpumpen die handpumpe abbauen ,
    so eine billige handpumpe kostet ca. 25 euro



    mfg dieter
     
    Wenn man einen Brunnen schlagen läßt (oder spühlen, soll besser sein und langlebiger sagte mir unser "Brunnenmann") macht doch eh der Fachmann das Anpumpen oder seh ich da was falsch.

    Oder ist es bei geschlagenen Brunnen so ganz anders?
    Wir haben auf jeden Fall keine Handpumpe sondern nur ne Elektro-Pumpe an unserem neuen Brunnen und bisher hat uns auch noch keine gefehlt.
     
  • Wenn man einen Brunnen schlagen läßt (oder spühlen, soll besser sein und langlebiger sagte mir unser "Brunnenmann") macht doch eh der Fachmann das Anpumpen oder seh ich da was falsch.

    Oder ist es bei geschlagenen Brunnen so ganz anders?


    hallo Joolz
    die geschlagenen brunnen sind niemals besser , laß dir nichts falsches sagen .

    daß beste wäre immer noch ein schachtbrunnen ,
    zweite wahl ist dann der bohrbrunnen .

    bei der spitze kann sich der filter zusetzen oder er verrostet weil er eben aus metall ist ,
    schon gibt es kein wasser mehr .
    bei mir waren schon kunden die hatten nach 3 jahren mit einem schlagbrunnen kein wasser mehr ,
    bezahlt hatten die das doppelt was ich an preis für den neuen genommen habe .



    mfg dieter
     
  • hallo Joolz
    die geschlagenen brunnen sind niemals besser , laß dir nichts falsches sagen .

    daß beste wäre immer noch ein schachtbrunnen ,
    zweite wahl ist dann der bohrbrunnen .

    bei der spitze kann sich der filter zusetzen oder er verrostet weil er eben aus metall ist ,
    schon gibt es kein wasser mehr .
    bei mir waren schon kunden die hatten nach 3 jahren mit einem schlagbrunnen kein wasser mehr ,
    bezahlt hatten die das doppelt was ich an preis für den neuen genommen habe .



    mfg dieter

    Und wo paßt da dann der Spülbrunnen rein?

    Nun ist es eh passiert, wir hatten halt ein Haus mit "Brunnen" gekauft aber der war quasi tod nachdem er etwa 10 Jahre oder länger nicht benutzt wurde (die 10 Jahre auf jeden Fall weil die Nachbarn sagten der Vorbesitzer hätte den nie benutzt und eh nie was im Garten gemacht).
    Und der besagte Brunnenmann sagte der ehemals geschlagene wäre "tod" da wäre nichts mehr zumachen und die günstigste Alternative für nen Neuen ware ein Spülbrunnen.
    Und da das geld nach einer kompletten Hausrenovierung eben nicht so locker saß wurde es eben der Spülbrunnen.

    Na auf jeden Fall haben wir für die nächsten mindestens 5 Jahre ne "Wasser-Garantie" und auch wenn danach was ist sagte der "Brunnenmann" man soll sich nur melden dann kommt er und sieht woran es liegt. ("Seine Brunnen nähme er persönlich. ;) )
     
    hallo Joolz
    es gibt diverse möglichkeiten einen brunnen anzulegen .

    schlagbrunnen :
    nur schlagen
    bohren und schlagen
    bohren und spülen

    rohrbrunnen :
    trocken bohren und pluschen
    spülbohren
    usw.


    mfg dieter
     
  • hallo Brunnenbohrer,da kann ich ja von Glück sagen,das mein Brunnen noch funktioniert.Ich habe als Laie mir vor 20 jahre einen Schlagbrunnen selbst gemacht 7,50 meter tief und immer zu jeder Zeit Wasser.
     
    hallo afghanendidi
    sei froh , damals gab es noch qualität zu kaufen .

    die heutige baumarkt-qualität lohnt sich schon gar nicht mehr zu kaufen ,
    für sandigen boden ohne steine bekommt man die spitze auch aus plastik .



    mfg dieter
     
  • Zurück
    Oben Unten