2018 - Rosen im Garten

Hallo Rosabelverde !

Ich plädiere für Boden. Alle Rosen leiden auf Dauer in den Töpfen. Die Wurzeln wollen weit runter, das geht in den Töpfen nicht. Wenn du Platz hast setze sie gleich an Ort und Stelle. Die Rosen wird´s Dir danken.


lg. elis
 
  • Wie schön, dass ihr euch so einig seid, Ellis und Pit! :D :rolleyes:

    Vielleicht hätte ich die Lage genauer schildern sollen. Also: die Mutterbodenschicht beträgt hier zwischen 20 und 50 cm, und darunter kommt gleich solider Kalkfelsen. Der ist allerdings leicht mürbe, Rosen (und andere Pflanzen, zB alle Obstbäume) schicken ihre Wurzeln da hinein, weshalb man sie hier nur ganz schwer umsetzen kann. Ob sie da aber auch genügend Futter finden, bezweifle ich. Staunässe gibt's hier nie, trotzdem (deswegen?) sehen die Beetrosen nur mittelgut aus. Da ich seit letztem Jahr erstmals eine Rose im Kübel habe, ist mir der Unterschied deutlich aufgefallen, denn die sieht gesund aus und blüht wie verrückt.

    Aber was kann man nach einem Jahr schon sagen!, vor allem nach einem so ungewöhnlich trockenen Jahr wie diesem? Ich hab derzeit keine einzige Rosenblüte mehr, aber das Laub sämtlicher Rosen sieht so frisch und fehlerlos aus wie in keinem meiner vorigen 5 Gartenjahre. Die Rosen sind praktisch die einzigen Pflanzen, die die andauernde Trockenheit nicht nur überleben, sondern denen sie zum gesundheitlichen Vorteil gereicht.

    Achsoja die Frage war: mag Constanze Mozart wohl lieber diese dünne Mutterbodenschicht-plus-Kalkfelsen oder eine kein bisschen tiefere Erdschicht-plus-Drainageschicht im Terrassenkübel?

    Hier die letzten Blüten der Kir Royal zum Trost für alle, die das jetzt lesen mussten ... :grins:

    2018rsn12.jpg
     
  • Hm, und jetzt mag sich keiner mehr entscheiden? Ihr habt noch bis morgen Zeit. Denn dann wird endgültig gepflanzt, wohin auch immer! Die Constanze steht derzeit im Wassereimer und wartet auf euer Urteil.
     
    Pink und orange beißen sich, hm? Ich mag sie im Beet absolut nicht beisammen!

    Hab dann aber neulich doch dieses Röschen gekauft bzw. 2 davon:

    2018rsn13.jpg

    Superbilligröschen aus dem Supermarkt für 1,99 €. Etwa Bodendeckerhöhe. Blüht seitdem (also seit etwa 1½ Monaten) mit kurzer Unterbrechung im Beet vor sich hin und ändert dauernd die Blütenfarben.

    Ich dachte, ich zeig sie euch einfach mal, weil sonst im hier Rosenthread ja nix los ist. Name stand keiner dran.

    P.S. Meine Constanze Mozart wohnt inzwischen im Kübel und erfreut mich mit den ersten Blüten! :grins:
     
  • Hast ja Recht...

    Schick, die neuen! Hab' von Netto auch sowas vom letzten Jahr! Thront aber immer noch im Topf...wohin bloß...

    Und, wo ist Constanze gelandet?

    Hier also Fotos:

    Vorn Barbra Streisand mit dem Superduft, dahinter die Gräfin von Ottweiler mit der herrlichen Farbe und den edlen Falten.

    P1110590.JPG

    Cygne noir

    P1110587.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hm, und jetzt mag sich keiner mehr entscheiden?...
    Hallo Rosa,

    ich hab mich vor ca. 10 Jahren entschieden und pflege seitdem einige meiner Rosen systematisch in Pötten. Derzeit sind es genau 12 an der Zahl.

    Die Bonica auf dem Bild sitzt jetzt genau seit 5 Jahren in diesem Tongefäß, das exakt in eine Hand passt. 2019 wird sie mit Wurzelschnitt neu getopft und kommt in eine unwesentlich größere Schale.
    Das funktioniert ganz ausgezeichnet.

    Nur der praktische Langzeit-Versuch erweitert den eigenen Horizont. (y)

    bonica_2018gddhu.jpg
     
    Toll, Pit, deine kuschelgroße Bonica sieht sehr lebendig aus! Aber sooo klein wollte ich meine Rosen denn doch nicht, jedenfalls bisher nicht, die sollten eigentlich Beetrosengröße erreichen ...

    Immerhin, dein Bild zeigt, was überhapt möglich ist! - : 5 Jahre in dem faustgroßen Topf und dann schön blühen, das ist schon verblüffend. :d
     
  • Kann man von der Joanne nicht Stecklinge machen? Am besten gleich einen für mich mit? (Rosenstecklinge sind mir noch nie gelungen, hab einfach keine Ahnung, ist daher vielleicht eine blöde Frage.)

    Leider ist auch mein Versuch mißlungen,
    obwohl schon nach wenigen Tagen neue Blätter austrieben.
    Wahrscheinlich hab ich zu früh gelüftet
    und die Blätter wurden sofort schwarz.
    Nun hab ich die Ghislaine Feuerwerk gekauft.

    DSCF2730.JPG

    Viele Grüße Guiseppe
     
  • Ich war ja diesen Sommer ein bißchen Bilder-Faul , weiß aber vielleicht jemand anhand der Blüten, um
    welche Rose es sich hier, bei meiner Hochstammrose handelt. ?
    Rosen.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten