Loria vermehren - aber wie?

Registriert
19. März 2013
Beiträge
2
Ort
Ich wohne im Norden von Bern, also in der Schweiz
Dieser Loria stammt aus Las Vegas. Ein Bekannter hat damals vor 20 Jahren einen kleinen Zweig abgeschnitten und mitgenommen. Später gab er mir eine kleine Jungpflanze und daraus ist dieser Busch entstanden. Wir halten ihn in einem Kübel, damit wir ihn im Winter in die Garage stellen können. Ich habe schon versucht, Stecklinge zu ziehen aber daraus wurde nichts: keine Wurzeln verdorrt.
Jetzt möchte ich Euch fragen: wie macht man das richtig? Welche Zweige nimmt man da? Blütenstände? Oder junger Trieb ohne Blüten? Vielleicht gibts irgendwo eine Anleitung (link) wo das genau beschrieben wird?
Andere Möglichkeit der Verjüngung wäre ein deutlicher Rückschnitt im Herbst: zurückschneiden auf etwa einen halben Meter hoch: geht das?
Gerne hoffe ich auf Tipps, was ich da tun soll. Schon mal besten Dank und
Grüsse aus der Schweiz

IMG_20180903_105533.webpIMG_20180903_105605.webp
 
  • Hi.
    zuerstmal eine Frage. Was ist Loria? Meinst du den Oleander im Bild? Oder den Strauch im Hintergrund. Oleanderstecklinge zu ziehen ist einfach.
    Die Stecklinge sollten keine Blütentriebe sein, ca. 20 cm lang und können im Sommer geschnitten werden. Dann bewurzeln sie auch am besten. I, unteren Bereich alle Blätter entfernen und das untere Ende bis zum nächsten Auge kürzen. Dann kann dr Steckling in ein Glas Wasser gestellt werden und mit einer durchsichtigen Haube (ich nehme immer ein zweites Glas) bedeckt werden. Bei warmen Temperaturen bilden sich echt schnell Wurzeln. Und das wars denn schon.

    Viel Erfolg.

    LG Biggi
     
    Oleander aus Stecklingen ziehen geht ganz einfach.
    Nicht verholzte Triebe ohne Blütenansatz schneiden, so um die 15-20 cm.
    Untere Blätter abknipsen in Glas mit Wasser stellen, hell aufstellen: ich mach es drinnen, hinter Fenster, da ich Stecklinge erst im Spätsommer schneide.

    Nach Wurzelbildung in Pflanzerde setzen und - ganz wichtig: drinnen bei warmen Temperaturen (Fensterbrett) überwintern.
    Erst nach den Frösten umtopfen und langsam nach Draußen gewöhnen.
    Und erst nach dem ersten Draußenjahr ins Winterquartier

    P1090266.webp

    Ein paar der "Stecklinge" vom letzten Herbst.

    Gruß
    wilde Gärtnerin
     
  • Du kannst ihn auch gut zurückschneiden, er wird dann buschiger.
    Ich glaube, er könnte auch einmal Dünger vertragen und evtl etwas mehr Wasser.
    Ich habe meine Oleander in Untersetzer stehen. Sie dürfen gegossen werden bis das Wasser unten herausläuft. Das Wasser sollte dann den Tag über aufgenommen oder verdunstet werden. Oleander stehen in der Natur oft an Flussläufen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Du kannst ihn auch gut zurückschneiden, er wird dann buschiger.
    Ich habe meine Oleander in Untersetzer stehen. Sie dütfen gegossen werden bis das Wasser unten herausläuft. Das Wasser sollte dann den Tag über aufgenommen oder verdunstet werden. Oleander stehen in der Natur oft an Flussläufen.

    Das ist ja interessant, Pepino, ich habe immer darauf geachtet, dass kein Wasser stehen bleibt.
    Wie weit kann man einen Oleander denn zurückschneiden, damit er buschiger wird?

    Liebe Grüße
    CoMi
     
  • Beim Oleander heiße es „ Kopf im Feuer ,Füße im Wasser . Was bedeutet, er liebt Fußbäder.L.G
     
    Zuerst einmal herzlichen Dank für die guten Tipps und den Hinweis von Pepino auf den Oleanderhof!
    Biggi13: Du hast recht: das ist natürlich ein Oleander. Wir - resp. meine Frau - sagt dem seit eh und je Loria. Warum weiss ich auch nicht. Sie meint, "früher habe man dem so gesagt...". Zuerst dachte ich, dass das vielleicht ein Fachbegriff oder etwas Lateinisches sei. Google wusste dazu für einmal - gar nichts!
    Ich werde jetzt mehrere Stecklinge ziehen wie beschrieben. Zurückschneiden ist aber auch noch eine Option.
    Nochmals besten Dank und freundliche Grüsse an alle!
     
  • Zurück
    Oben Unten