Loretta Superrasen zu empfehlen

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.877
Ort
Hohenlohe
Mir wurde Loetta Superrasen empfohlen.

30 % Lolium perenne Loretta
20 % Lolium perenne Lorettanova
10 % Lolium perenne Henrietta
15 % Festuca rubra trichophylla Barpearl/Barcrown
15 % Festuca rubra commutata Musica/Raisa
[FONT=Asap, arial, sans-serif]10 % Poa pratensis Conni/Compact[/FONT]

[FONT=Asap, arial, sans-serif]Lage vollsonnig. Später wird an einer Ecke etwas schattiger werden wenn die Kiwis sich entwickeln.[/FONT]
[FONT=Asap, arial, sans-serif]Region: Weinbaugebiet[/FONT]
[FONT=Asap, arial, sans-serif]Rasenroboter[/FONT]
[FONT=Asap, arial, sans-serif]Gießen bei Bedarf möglich[/FONT]

[FONT=Asap, arial, sans-serif]Der Rasen soll besonders dicht werden durch 80.000 fache Verzweigung[/FONT]

[FONT=Asap, arial, sans-serif]Es soll ein strapazierfähiger Rasen werden möglichst unkrautfrei.

[/FONT]Zu empfehlen?
 
  • Wurde mir von meinem Düngerhersteller (Oscorna) empfohlen. Mit der Sorte haben sie sehr gute Erfahrungen gemacht.
    Alternativ Kiepenkerl Majestic Classic.

    Wenn du wenig gießen willst oder viel Sonne hast würde ich vielleicht über eine dürreresistente Sorte nachdenken die tiefer wurzelt.
    Gibts z.B. bei Saatzucht Bardowick

    Lieben Gruß
    Torsten
     
    Absolut zu empfehlen...braucht natürlich wie jeder Rasen die entsprechende Pflege (Düngen, Wässern, Mähen und ab und zu Unkraut zupfen). Ich bin super zufrieden :-) 20180605_202301.webp
     
  • Wenn du wenig gießen willst oder viel Sonne hast würde ich vielleicht über eine dürreresistente Sorte nachdenken die tiefer wurzelt.
    Gibts z.B. bei Saatzucht Bardowick

    Lieben Gruß
    Torsten
    Vor allem in diesem JAhr ein guter Tipp

    Aber bei dem Minirasen (70qm) hat es eine geringere Priorität.
     
  • Zurück
    Oben Unten