Weinneuling - Hilfe :(

Registriert
13. Juli 2018
Beiträge
6
Hallo! =)

Ich habe letztes Jahr durch Zufall eine eigene Weinrebe aus einem Kern gezogen!

Ich habe absolut keine Ehrfahrung mit Wein und nun muss ich sehen, dass sie einige Baustellen hat, aus denen ich nicht schlau werde.

An einer Stelle des Stiels hat er Verfärbungen und ein Loch. Teilweise sehen Blätter welk aus und haben Löcher. Zudem hat sich an manchen Stellen eine Art Pelz entwickelt!

Ich versuche gleich mal Bilder hochzuladen.

Könnt ihr mir helfen?

Liebe Grüße,

Fiaskana
 
  • image.jpgimage.jpgimage.jpgimage.jpg
     

    Anhänge

    • image.jpg
      image.jpg
      757,3 KB · Aufrufe: 122
  • Hallo Fiaskana,
    kleine Korrektur!

    Lass dich nicht verunsichern, im Reblausgesetz ist keine Rede von Sämlingsvermehrung. Es geht um befallenes bewurzeltes Pflanzgut, also um verseuchte Wurzelreben, die nicht in nicht befallene Weinanbaugebiete gebracht und dort gepflanzt werden dürfen.
     
  • Steht sie dauerhaft drin?
    Die hellen Blattstellen sind Chlorose!

    ...wenn du im Weinbaugebiet lebst, ist die Vermehrung über Kerne wegen der Reblaus verboten...



    Hallo!

    Danke für die Antwort!

    Ja, sie steht dauerhaft drinnen, weil draußen immer die pure Mittagssonne drauf scheinen würde..
    Ist das schlimm?

    Ich hab gelesen, dass Sonne eigentlich gut ist, hab nur etwas Angst, dass sie eingeht bei dem Wetter :o
     
    Hallo Fiaskana,
    kleine Korrektur!

    Lass dich nicht verunsichern, im Reblausgesetz ist keine Rede von Sämlingsvermehrung. Es geht um befallenes bewurzeltes Pflanzgut, also um verseuchte Wurzelreben, die nicht in nicht befallene Weinanbaugebiete gebracht und dort gepflanzt werden dürfen.



    Dankeschön!

    Ich lebe tatsächlich im Weinbaugebiet und hatte kurz etwas Panik! :D
     
  • ...Ich lebe tatsächlich im Weinbaugebiet und hatte kurz etwas Panik! :D
    Mit einer ungeprüften und evtl. irgendwo abgeschriebenen Äußerung passiert das leider manchmal. Deswegen ist es sinnvoller und zielführender, wenn man eigenes Wissen weiter gibt, oder vorher nach seriösen Quellen sucht, sich einliest und erst schlau macht.
     
    Nunja...ungefilterte und abgeschriebene Dinge...
    Entweder du stellst etwas richtig, was ich nicht so ganz richtig verstanden habe oder du lässt es, aber bezichtige mich doch nicht das ich was abschreibe.
     
    Hallo Supernovae,

    ich bitte um Entschuldigung, aber auf deinen mit Begriffen aus dem Fäkalbereich verziertem Beitrag möchte ich jetzt nicht weiter eingehen.
     
    Ich hatte das an anderer Stelle geschrieben, Quelle: Bayerische Staatskanzlei
    http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayWeinRAV/true?AspxAutoDetectCookieSupport=1

    § 9d
    Anbau von wurzelechten Reben
    1In den bayerischen Weinbaugebieten dürfen nur Wurzelreben, die nicht für die Wurzelreblaus anfällig sind, angebaut werden. 2 Das Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen gibt die Rebsorten, die als nicht anfällig für die Wurzelreblaus gelten, im Bundesanzeiger bekannt.

    - und wusste nicht, dass sich das nur auf professionellen Weinanbau bezieht.
    Bin mir auch nach wie vor nicht zu 100% sicher, ob diese Regelung für den privaten Anbau in den betreffenden Gebieten nicht gilt (?)
    Sachliche Informationen ohne Beleidigung werden gerne genommen.
     
  • Zurück
    Oben Unten