Opitzel organisiert seinen Altersgarten!

Sag mal Erik, wie ausladend wird denn die Rose, die du da an dem Obelisken pflegst?
Ich plane meine in den Kübel an die Hauswand umzuquartieren, da sie sonst unter Nachbars Berberitze stirbt.
 
  • Meine Rose ist bescheiden, Martina.
    Sie ist etwa 1,75 m hoch und geht ca. 75 cm in die Breite. Der Obelisk hat einen Durchmesser von 40 cm.
    Durch den Standort vor der Gebäudewand ist sie breiter als tief.
    Ich habe einen solchen Obelisken übrigens ebenfalls in einem großen Kübel stehen. Dort stützt er eine Kletterhortensie. Macht sich recht gut.
     
    Liebe Beate, ich komme auf Deinen Beitrag von den Winterheckensämlingen zurück.
    Habe ich Glück und Du könntest mir noch einige Deiner "Bleistifte" ablassen?
    Meine Eigenaussaat ist allzu mickerig aufgelaufen.
    :(

    Guten Morgen Erik, natürlich mach ich das gern, zumal das derzeitige Wetter auch mitspielen würde. Aber Bleistifte sind es noch nicht, aber doch schon etwas größer als die Stricknadeln damals.
     
  • Bleistifte hin, Stricknadeln her.
    Ich freu mich ganz sehr auf Dein Päckchen, Beate!
    Orangina, es wird nicht besser: Ich werde heuer wohl doch nur eine einzige blühende Muskateller- Pflanze haben. Gleichviel: Nächstes Jahr wird sie zahlreiche Nachfolgerinnen haben.
    Sicherheitshalber pflanze ich jetzt noch einige starke Pflanzen in einen Kübel, der bei starkem Frost in die frostsichere Garage kann.
    Ich will viele blühende Muskateller!!!
     
  • Das vergess ich Dir nicht, dass Du für mich Deine Mittagspause geopfert hast, Beate!!
    Die Post geht ja zu uns schnell, so dass sie hoffentlich unterwegs nicht irgendwo in der Sonne braten müssen.
    Meint es bei Euch das Zentralgestirn auch so ernst wie bei uns hier?
     
  • Orangina, es wird nicht besser: Ich werde heuer wohl doch nur eine einzige blühende Muskateller- Pflanze haben. Gleichviel: Nächstes Jahr wird sie zahlreiche Nachfolgerinnen haben.
    Sicherheitshalber pflanze ich jetzt noch einige starke Pflanzen in einen Kübel, der bei starkem Frost in die frostsichere Garage kann.
    Ich will viele blühende Muskateller!!!

    Ooch Opitzel, tut mir leid. Und wundert mich trotzdem sehr. :confused: Ich hatte ja im Februar mir auch fast die Augen nach Sämlingen aus dem Kopf geschaut. Später aber kamen sie - noch zögerlich - dann aber gewaltig. Jetzt sind wieder etliche große blühende Pflanzen da und locken die Hozis. Auch in Plattenritzen wollten sie's wissen. Die hab ich aber schon ausgebuddelt - teilweise sogar mit Beschädigung der Pfahlwurzel - und an anderer Stelle wieder eingebuddelt. Zuerst sah's aus, als hätt ich sie gehimmelt, aber seit ein paar Tagen scheinen sie sich doch berappeln zu wollen. Nun ja, die kriegen ja auch immer eine Sonderbehandlung mit sanften Wassergaben aus einer kleineren Gießkanne. :)
    Hab gesehen, dass in meinem Canna-Beet wieder kleine Pflänzchen aufgegangen sind und gedeihen. Dort passen sie ja nicht rein, vor allem, wenn sie größer werden. Deswegen kann ich die dort nicht lassen.

    Weintraubenverpackungen hab ich auch noch.;) Möchtest Du noch mal 'ne kleine Lieferung haben?
     
    Ich habe etliche schöne starke Pflanzen in der Fülle der Sämlinge, wo bei ich nicht weiß, ob sie ausgefallenem oder ausgesätem Samen entsprangen.
    Aber ob DIE noch dieses Jahr blühen werden?
    Meine blühende Pflanze blüht ja schon an den Verzweigungen!!
    :confused:
     
    Opitzel, ob Deine Pflanzen dieses Jahr noch blühen, hängt auch von ihrer Größe ab. Wenn sie also schon recht große kräftige Blätter haben und sichtbar einen dicken Stängel in die Höhe schieben wollen, können sie durchaus noch Blüten entwickeln. Ansonsten eben nächstes Jahr. Aber dann sollte der Muskateller-Salbei sich dauerhaft bei Dir etabliert haben.:cool:
     
    Momentan hält sich hier das Wetter noch etwas zurück, regelmäßig Sonne und Wolken zwischen 20 und 24°C, nachts sogar etwas unter 10 °C, nur Regen, da weiß ich schon ein Weilchen nicht mehr was das ist, aber wir haben einen Gartenwasserzähler, so dass es einigermaßen bezahlbar bleibt.
    Aber ab morgen sind hier auch Temperaturen um die 30°C angekündigt.
     
  • Ich habe heute einen abgeblüten Telekienkorb auseinandergepult, Barbara,
    und jetzt ist mir klar, wie die Telekienschwemme in Deines Papas Garten zustande kommt.
    Eine Schwemme werde ich zwar einzuschränken wissen, aber ich habe so einige Ideen, was ich mit Telekiensamen anfangen werde.
    Die Telekien bilden die Kulissen an den Winkeln, die der Robby nicht erreichen kann. 20180703_153217_resized.jpg 20180703_153328_resized.jpg
    So nehmen sie mir weitere Arbeit ab.:D:D
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Dank der freundlichen Fürsorge lieber User bin ich mit meinem Gewürzkräuterbeet gut vorangekommen.
    Besonders bei den historischen Zwiebelarten bin ich vorangekommen.
    Überhaupt keine Sorge habe ich mit Oregano, denn die Wildform, der Dost,
    hat von meinem Garten Besitz ergriffen.

    33155219oo.jpg
     

    Anhänge

    • 20180703_154552.jpg
      20180703_154552.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 111
    Zuletzt bearbeitet:
    Dank der freundlichen Fürsorge lieber User bin ich mit meinem Gewürzkräuterbeet gut vorangekommen.
    Besonders bei den historischen Zwiebelarten bin ich vorangekommen.
    Überhaupt keine Sorge habe ich mit Oregano, denn die Wildform, der Dost,
    hat von meinem Garten Besitz ergriffen.

    33155219oo.jpg
     

    Anhänge

    • 20180703_154552.jpg
      20180703_154552.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 83
    Zuletzt bearbeitet:
    Orangina, es bleibt heuer wohl bei der einen Blüherin, trotz einer Menge Pflanzen.

    33155218kx.jpg


    Oh, verflixt, sie liegt quer, und mit dem smartphone kann ich sie nicht drehen!
    So, Schaden am notebook repariert.:D
     

    Anhänge

    • 20180703_154350.jpg
      20180703_154350.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 125
    Zuletzt bearbeitet:
    Dann pass mal auf, dass die Telekien sich nicht weiter ausdehnen, als sie sollen.

    Was ich an ihnen mag, ist auch, dass sie so lange im Jahr der absolute Insektenmagnet sind. Letztes Wochenende war ich mal wieder im väterlichen Garten und habe mich mal für ein paar Minuten an eine Telekie gestellt und Fotos geschossen. Leider sind die meisten Bilder durch den Wind verwackelt, aber es war eine große Auswahl an Insekten und Schmetterlingen zu beobachten.
     
    Blühen die bei Deinem Paps noch, Barbara?
    Hier sind sie bereits abgeblüht. (Fotos)
    Zur Samengewinnung für das gezielte Aussäen warte ich noch 2 Wochen.
     
    Wer sagt eigentlich, dass die Hostas "Schattenpflanzen" sind?
    Freilich, sie mögen das abgeschirmte Licht auch.

    33155488wg.jpg


    So habe ich sie meist untergebracht. Aberselbst die hellblättrigen, die empfindlich gegenüber Sonnenbrand sein sollen,
    fühlen sich augenscheinlich im Kübel wohl.

    33155489cq.jpg
    33155490gq.jpg
     
    Dürfte ich mich ganz bescheiden melden und fragen, ob du mir bei Gelegenheit ein paar Telekien-Samen überlassen könntest? Ich möchte sie gerne in unserer Schule an einem sonnigen Ort etablieren, damit unsere Wildbienen und Hummeln noch mehr zum naschen bekommen. Natürlich nur, wenn du welche übrig hast.

    Das wäre sehr lieb.
     
    Selbstverständlich, lieber Linserich!
    Ich möchte den abgeblühten Blütenköpfen noch 2-3 Wochen Zeit geben zum Ausreifen, dann nehme ich sie ab zum Trocknen.
    Und gerne schicke ich Dir ein Samenbrieflein.
     
    Mein Gewürzpflanzenreich hat wieder Zuwachs bekommen, und zwar dank lieber Gartenfreunde ( Entschuldigung, ich bin ein Gegner der weiteren Verunstaltung unserer Sprache wegen Gender- Politik!), die mir den Bereich der traditionellen Zwiebelarten verstärkten.
    Marmande, gerade die kleinsten Brutzwiebelchen haben bereits kräftig ausgetrieben, und ich bin guter Hoffnung, noch in diesem Jahr einen guten Stamm etablieren zu können!!
    :D:D(y)
     
  • Zurück
    Oben Unten