Läuse am Wald-Geissblatt (Lonicera periclym Serotina)?

Linserich

Schoggifreak
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2012
Beiträge
7.785
Ort
Schweizer Mittelland
Was haben bloss unsere Geissblätter?

Dass sie schwach sauer bis sauren Boden brauchen, wissen wir jetzt und werden das noch ändern.

Es hat auch ziemlich Läuse dran. Liegt das Aussehen der Blätter daran oder daran, dass sie zuwenig sauren Boden haben oder haben sie noch einen weiteren Mängel?

Im Internet finde ich nicht viel zu diesem Geissblatt.

Beide haben eher halbschattig bis schattig.

Sorry für das übliche Liegen der Fotos... wurden mit dem Handy gemacht und eingefügt.
 

Anhänge

  • E00E5F27-6624-483A-A5C4-EDD8FB93B7EC.webp
    E00E5F27-6624-483A-A5C4-EDD8FB93B7EC.webp
    1 MB · Aufrufe: 375
  • D6EEC47C-8398-43BD-A115-F9859150A7C2.webp
    D6EEC47C-8398-43BD-A115-F9859150A7C2.webp
    331,1 KB · Aufrufe: 214
  • 8181D517-5320-4744-B35C-B2DB358E215C.webp
    8181D517-5320-4744-B35C-B2DB358E215C.webp
    602,6 KB · Aufrufe: 182
  • D7879A84-75B6-45EF-B71F-708BBC76E08C.webp
    D7879A84-75B6-45EF-B71F-708BBC76E08C.webp
    1 MB · Aufrufe: 184
  • F32A156C-27C4-4AF7-ABAF-4E3F7240E02B.webp
    F32A156C-27C4-4AF7-ABAF-4E3F7240E02B.webp
    527,9 KB · Aufrufe: 194
  • Ich kenne die Pflanze überhaupt nicht, aber ich finde die "Krüppelblätter" sehen aus als hätten die Pflanzen was systemisches....
    Adhock würde ich was an den Wurzeln vermuten.

    Wenn ihr die Erde tauscht, achte mal darauf...
     
    Danke für deine Antwort.

    Es liegt also wahrscheinlich tatsächlich daran, dass sie in kalkhaltiger Erde sind, das scheinen sie nämlich überhaupt nicht zu lieben... wir werden morgen Hortensien-Erde besorgen und sie nochmals ausgraben und neu einpflanzen.
     
  • Hm, ich hab zwar nicht viel Ahnung, aber ein großes Geißblatt hier im Garten, das ich schon vorfand. Ob sich die verschiedenen Sorten verschieden verhalten, weiß ich nicht. Hier steht das Geissblatt jedenfalls nicht in saurem Boden, sondern in sehr kalkhaltigem, hat einen alten Goldregen total vereinnahmt und neigt kein bisschen zu Mehltau. Die Läuse in diesem Garten verteilen sich auf diverse Pflanzen, aber die Lonicera scheint ihnen nicht zu gefallen.

    Die hiesige Lonicera kommt mir direkt unverwüstlich vor. Sie wurde allerdings auch jahrelang sich selbst überlassen und durfte machen, was sie wollte. Sie wächst wie gesagt durch den Goldregen (zu meinem Missfallen), hat also keine heiß werdende Hauswand hinter sich, sondern eine luftige Ostseite vor sich.

    Ich hab sie immer für eine pflegeleichte und robuste Pflanze gehalten. So ein Schadbild wie bei euch hab ich hier in 7 Jahren nicht gesehen. Ob sie die nahe Hauswand nicht mag? Zu warm? Falls eure Pflanze noch jung ist, könnte sich der Schaden auch ganz normal auswachsen. Dies ist halt ein Läusejahr. Im nächsten Jahr kommt sie vielleicht von selbst viel besser voran.

    Aber vielleicht rede ich auch Unsinn, weil meine Sorte (die ich leider nicht benennen kann) und eure Sorte ganz verschiedene Ansprüche haben ...
     
  • Danke für deine mutmachenden Worte. Ich denke, es gibt zuviel verschiedene Loniceras, als dass man davon ausgehen kann, dass alle die gleichen Ansprüche haben. Deine hat wohl den idealen Standort und mag kalkhaltige Erde. Unsere scheint leider gegensätzlich zu sein. Aber wir hoffen noch auf Besserung, besonders nach dem Austausch der Erde.
     
  • Zurück
    Oben Unten