Madagaskarpalme zurückschneiden

alsu

0
Registriert
22. Juni 2018
Beiträge
6
Ich bin neu hier und suche Hilfe wie ich die Seitentriebe meiner Madagaskar-Palme am besten abschneiden kann ohne dass sie mir eingeht. Sie ist vor 10 Jahren schon mal gekürzt worden und hat Austriebe gemacht. Jetzt sind 2 davon zu gross geworden und ich möchte sie abschneiden. Die ganze Palme ist ca. 35 Jahre alt.
Auf was muss ich achten?
Mit was versiegelt man die Schnittstelle?
Übrigens die Palme ist auf Lecca (Hydrokultur)
Wäre um baldige Antwort sehr erfreut.
 
  • Hallo Pepino
    Danke für die Anfrage und das Bild musste ich eine Decke hängen wegen dem Fenster8)
    Er hat im gesammten 9 Austriebe aber bei den 2 grössten sind keine Blätter mehr, darum möchte ich diese Abschneiden.
    IMG_20180622_160005.webpAu es liebs Grüessli zurück
     
  • Alsu,
    da hast Du ja wirklich was Tolles. Ich würde die Beiden erst mal trennen, und einzeln setzen.
    Vielleicht erholen sie sich dann noch von ganz alleine . Sieht mir ja doch ein bißchen eng aus, in dem Töpfchen .
    Wenn Du keine zwei haben willst, bring mir einfach eine davon vorbei, :D, nehme ich gerne !!
     
  • Ein wunderschönes Teil.
    Da hast du aber Glück gehabt, dass deine Palme (Sukkulente) das Kürzen überlebt hat. Oft gehen die Palmen nämlich dann ein.
    Ich würde sie nicht schneiden, sondern in einen größeren Topf setzen. und dabei evtl. wenn möglich trennen. Dann gibt sich das mit den Blättern wahrscheinlich auch wieder.
    Wenn es aber nicht anders geht, dann nimm ein scharfes Messer, das du davor desinfizierst. Wähle einen wärmeren Tag, damit die Schnittfläche schnell abtrocknen kann. Eine Versiegelung wird eigentlich nicht gemacht. Die abgeschnittenen Teile lässt du einen Tag abtrocknen und setzt sie dann in ein Substrat. Wahrscheinlich werden sie wurzeln. (Vl kannst du ja mal ein Geschenk brauchen, wenn du sie nicht behalten willst). Zieh am Besten einen kräftigen Handschuh dazu an, damit du das Teil besser halten kannst und weil alle Teile der Madagaskarpalme giftig sind.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Alsu,
    da hast Du ja wirklich was Tolles. Ich würde die Beiden erst mal trennen, und einzeln setzen.
    Vielleicht erholen sie sich dann noch von ganz alleine . Sieht mir ja doch ein bißchen eng aus, in dem Töpfchen .
    Wenn Du keine zwei haben willst, bring mir einfach eine davon vorbei, :D, nehme ich gerne !!

    Danke für das Kompliment, aber ich kann sie nicht mehr trennen, sie sind zusammen gewachsen. Würde Dir einen abgeben smile, aber ich wohne in der Schweiz, ein etwas zu langen weg und üb er die Teilung überleben würde ist fraglich, dann hätten wir beide nichts davon smile.
     
  • Hallo Pepino. Danke für das Kompliment, ja sie ist wirklich seit ca. 35 Jahre unser Star. Wegen dem umpflanzen und trennen: Sie war vor 20 Jahren beim Umtopfen schon zusammen gewachsen. Beim Umzug vor 10 Jahren haben wir sie halbiert, weil die beiden Triebe ca. 2 Meter hoch waren und wir sie nicht transportieren konnten. Sie hat, wie Du siehst, die "Köpfung" überstanden und hat sich einfach mit "Aermchen" verbreitert. Vor ca. 3 Jahren hat sie einen neuen Topf erhalten und ist unten nicht breiter geworden. Und die beiden großen bringen wir nicht übers Herz die zu trennen. Ich hab nur gemeint, dass sie mehr Kraft braucht wenn alle Aermchen dran bleiben. Aber ich werde es mal mit einem probieren, wie Du geschrieben hast und werde Dich informieren ob es geklappt hat. Uebrigens ist die Palme auf Blähtonkügeli und bekommt Mineralwasser, und dies schon seit Anfang.
    Habe noch eine Frage: Es wird im Netz immer wieder geschrieben, die Schnittstelle mit Zimt zu bestreuen. Findest Du das gut?
     
    Auch wenn sie sich unten nicht verbreitert hat, so hat sie doch mehr Masse durch ihre "Ärmchen" und ganz bestimmt auch wesentlich mehr Wurzeln.
    Ein größererTopf ist keine Option für dich? Das wäre wahrscheinlich eh an der Zeit, oder düngen. Ich glaube nämlich, dass deine Palme einfach einen Nährstoffmangel hat und darum keine neuen Blätter treibt.
    Das mit dem Zimt habe ich auch schon gelesen. Das soll antibakteriell wirken. Außer bei Rosenstecklinge habe ich es noch nie probiert. Da hat es allerdings gut funktioniert. Wir haben ja sehr viele Kakteen und Sukkulenten und haben noch nie etwas an den Schnittstellen gemacht.
     
    Hallo Pepino
    Also ich werde es mit einem noch grösseren Topf versuchen und Deinen Rat mit Düngen. Wir haben Ihr früher auch Kakteendünger gegeben und sie hat sich jedes mal "aufgeregt" und alle Blätter einfach abgestossen. Vor ca. 3 Wochen haben wir ihr mal Moringa-olifera Blattextrakt gegeben, aber auch dieses wollte sie nicht so richtig. Du siehst, wir versuchen alles um sie noch lange zu behalten. Aber Frage: Was für Dünger würdest Du mir empfehlen?

    Auch mal ein herzliches Dankeschön für Deine sehr tollen Ideen und Anregungen.
     
    Dieses Lecca kenne ich nicht. Enthält das Nährstoffe? Wenn ja, würde ich im 1.Jahr nach dem Umtopfen überhaupt nicht düngen. Auch in der Ruhezeit solltest du auf keinen Fall düngen. Ansonsten würde ich einen Kakteendünger empfehlen. Die auf der Flasche niedrigst angegebene Verdünnung würde ich noch halbieren und dann auch nur 1X im Monat düngen.
    Da du die Palme ja schon lange hast, wirst du wissen, dass sie empfindlich auf zuviel Wasser reagiert. Und dass du zum Gießen abgestandenes Leitungswasser oder noch besser gesammeltes Regenwasser nehmen solltest.
    Hat sie schon einmal geblüht?
     
  • Hallo zurück lecca ist bei uns luwasa (kleine lavakugen) die haben keinen Dünger ist Ersatz für Erde und luwasa hat einen wasseanzeiger damit man sieht ob sie zuviel Wasser hat wusste gar nicht dass sie blühen kann!! Aber wir werden den Versuch umzutopfen wagen. Danke für deine sehr informative Hilfe und wir gehen auf die suche nach einem grossen, stabilen Topf.
     
  • Sie blüht wunderschön weiß. Wenn sie in dem Alter noch nicht geblüht hat, liegt es bestimmt am Nährstoffmangel, denn sonst sieht sie gut aus. Viel Erfolg und ich freue mich, wenn ich dir helfen konnte.
     
  • Zurück
    Oben Unten