Spinnmilbe an Zitronenbäumchen

Registriert
08. Apr. 2006
Beiträge
35
Ort
Salzburg
Hallo, meine Zitronenbäumchen haben sich im Winterquartier einen Befall mit Spinnmilben eingefangen.
Nun habe ich gelesen, dass man sie besprühen soll, Plastiksack drüber für ein paar Tage. Durch das feuchte Klima sterben die Spinnmilben.
Das habe ich nun gemacht. Aber die Pflanze bekommt ja keine Luft mehr. Weiss jemand Näheres ?
 
  • Guten Morgen, diese Methode habe ich bei meinem Rosenhochstamm praktiziert und es hat ganz gut geklappt. Er hat ein paar Blätter verloren, aber das hätte er auch mit den Spinnmilben. So weit ich mich erinnere, habe ich die Mütze nach drei Tagen abgenommen.
     
    Spinnmilben sind sehr gefährlich für Pflanzen. Hab' zwei große Oleander deswegen verloren.
    Ich denke die Tütenmethode ist einen Versuch wert ... ansonsten Spinnmilbenfrei (Chemiekeule).
     
  • Spinnmilben sind oftmals eine Plage die während des Überwinterns auftritt. Während des Frühjahrs und des Sommers, erledigt sich das oft von selbst. Trockene und warme Luft begünstigen eine Infektion. Demzufolge ist Feuchtigkeit und niedrige Temperaturen ein gutes Mittel.
    Besprühen schafft Feuchtigkeit und die Verdunstung schafft zusätzliche Kühle.
     
  • Guten Morgen, diese Methode habe ich bei meinem Rosenhochstamm praktiziert und es hat ganz gut geklappt. Er hat ein paar Blätter verloren, aber das hätte er auch mit den Spinnmilben. So weit ich mich erinnere, habe ich die Mütze nach drei Tagen abgenommen.

    Die Methode funktioniert alle mal und ist unbedenklicher als den Befall wuchern zu lassen. Bei mir hatte damals auch ein Bäumchen Spinnmilben. Ein bisschen hat er gelitten in Form von ausgetrockneten abgefallenen Blättern, aber es hat das Problem gelöst. Und der Baum hat sich auch schnell erholt.
     
    Ich hatte von dieser Methode auch schon gehört. Auch, dass es funktionieren soll. Eine Zitrone ist allerdings auch keine Rose. Wenn man sich vorstellt, dass die Pflanze über die Blätter ventiliert und dann 3, 4 oder mehr Tage in einem Plastiksack eine Saunakur macht, muss man sich auch nicht wundern, wenn unter den Milben, die schlapp gemacht haben, auch mal die Pflanze selbst sich befindet.
     
    Eine Frage, was hast du vor zu sprühen?
    Solltest evtl. daran denken, etwas Biologisches zu nehmen, du willst ja gerne die Zitronen essen.
    Aber das weißt du sicher.
    Meinen Baum habe die Spinnmilben fast vernichtet, weil ich sie viel zu spät entdeckt hatte.
    Ich wünsche dir für dein Bäumchen viel Glück.
     
  • Ich fühle mich nicht mittelbar angesprochen, gebe aber dennoch mal einen Ausblick darauf, was man mit besprühen bewirken könnte.
    Vorweg: Es gibt auch Milben, die Feuchtigkeit geradezu lieben. Um die soll es hier aber nicht gehen.
    Ich bin selbst das Eine oder Andere Mal von Plagegeistern überrascht worden.
    Die "herkömmlichen" Milben, mögen überhaubt keite Feuchtigkeit.
    Wenn mann dann noch einen Sud mit Brennesseln hinbekommt, hat man eine starke Wirkung zu erwarten.
    Anstatt den kalt gewordenen Kaffee weg zu kippen, könnte man ihn auch (schwarz) 1:1 verdünnt auf eine Pflanze aufbringen.

    Wer lange genug dran gearbeitet hat, muss es sicher nicht weiter. :pa:
     
  • Zurück
    Oben Unten