Riesen Sonnenblume Fred - Rekorde mit Infos und Bilder

Chris, die "Brut" sieht schon gut aus.

Recht hat Dein Freund, Knofi. Lieber Sorten, die ihr auch in Augenhöhe bewundern könnt.

Meine Sonnenblumen werden auch nicht so hoch, aber ich mache einfach aus Spaß an der Freud mit.
Diese Jahr freue ich mich besonders auf die Teddy-Sonnenblume. Im alten Spatzen-Garten ist sie leider nicht gewachsen.
 
  • Juhu...

    So meine Saat von meiner 2. größten Sonnenblume ist gut aufgegangen! Möchte jemand ein paar? Hab noch 20 Stück Lg
     
    Was meint ihr: soll ich die Sonnenblumen in den breiteren Topf oder in den schmaleren, dafür aber etwas höheren setzen? Der eine hat 34 cm Durchmesser (oben und unten) und ist 27 cm hoch, der andere hat oben 29 cm Durchmesser, ist unten schmaler und hat eine Höhe von 34 cm.

    20180314_120831.jpg 20180314_120923.jpg
     
  • Größer geht nicht, und ich strebe hier auch nicht den Rekord an. Also frage ich mal anders herum:

    Brauchen die Sonnenblumen eher mehr Tiefe oder mehr Breite?
     
  • Wer sich intensiver mit Sonnenblumen beschäftigen möchte, sollte sich das mal durchlesen...

    Hier werden auf 185 Seiten garantiert alle Fragen beantwortet und alle Unklarheiten beseitigt.
    Zum Wurzelsystem siehe Seite 22 ff.

    Die Sonnenblume

    Gruß,
    Pit
     
    Danke für den Link, Pit, da steht in der Tat einiges zu den Wurzeln. Ich habe es eben nur mal überflogen, da müde, aber das ist ja ein wirklich interessantes Thema bei der Sonnenblume.
     
  • ...da steht in der Tat einiges zu den Wurzeln...
    Das Wichtigste ist meiner Ansicht nach die Aussage, dass letztendlich die Boden-/Substrateigenschaften und die Verfügbarkeit von Wasser und Nährstoffen darüber entscheiden, ob die Sonnenblume mehr in der Breite oder mehr in der Tiefe wurzelt.
    Eine Rose verhält sich da nicht anders.

    Gruß,
    Pit
     
    Meiner Erfahrung nach passen sich die meisten Pflanzen sowieso dem an, was sie haben. Mein Mann hatte auch schon Sonnenblumen im Balkonkasten, die auch ihre 1,50 m hoch wurden. Natürlich wird es dann extrem instabil und ist nicht ideal, aber mit Stützen an allen Ecken und Enden geht auch das. Ich habe ähnliche Erfahrungen mit Tomaten und Chilis - entweder bleiben die Pflanzen dann halt kleiner oder sie wachsen trotzdem ganz normal und benötigen viel Stütze. Natürlich brauchen sie dann auch elendiglich viel Wasser, die Erde ist bei Kästen oder kleinen Töpfen sofort leergesoffen, aber wenn man dem nachkommt und auch die notwendigen Nährstoffe liefert, geht auch über den Weg vieles. Entsprechend mache ich mir da auch nicht so viele Gedanken bezüglich der Größe der Töpfe an sich, mir stellt sich eben mehr die Frage, ob ich lieber den breiteren oder den schmaleren und dafür höheren nehme. Aber das hat sich dank deines Links ja geklärt.
     
    Keine Ahnung warum, aber meine Neujahrgrüße sind nicht mehr vorhanden...

    Ich hoffe ihr seid alle gut durch den Winter gekommen :)

    Ich bin natürlich dieses Jahr auch wieder dabei (y)

    Habe heute Nachmittag meine Vorzuchtbox aufgebaut. Zu-, Ab-, und Umluft bekommen die Sonnenblumen durch jeweils einen PC-Lüfter und betrieben wird das ganze mit einem Sanlight LED Modul. Jetzt muss ich die Vorzuchtbox nur noch ein paar Tage laufen lassen damit ich Temperatur und Luftfeuchtigkeit einstellen kann und dann werfe ich die ersten Samen ins Wasser.

    WhatsApp Image 2018-03-16 at 18.53.36.jpeg

    Freue mich schon auf die gemeinsame Zeit mit euch :pa::o:cool:

    Sonnenblumen sind Flachwurzler.
    Hallo Chris, Sonnenblumen bilden tiefe Wurzeln die bei idealen Bedingungen mehrere Meter tief in den Boden gehen können. Fast alle Sonnenblumensorten bilden Pfahlwurzeln und es wurde schon von Wurzeln in 5m Tiefe berichtet:

    http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2003/1272/pdf/SchusterMarquard-2003-10.pdf

    Meiner Erfahrung nach erreichen Wurzeln oft Umfang und Größe des sichtbaren Teils der Pflanze.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich zitiere nur mal aus der interessanten Ausarbeitung von Schuster Marquard-2003-10.pdf.

    -So besitzen ausgewachsene Sonnenblumenpflanzen
    ein starkes, weit verzweigtes, je nach Bodenart und Wasserverhältnissen mehr
    oder weniger tief in den Boden gehendes Wurzelwerk ohne ausgesprochene Pfahlwurzel
    (siehe Abb. 7.1)).
    -Unter feuchteren Klimabedingungen auf lehmig-tonigen Böden und bei Bodenverdichtungen
    bildet die Sonnenblume ein flaches Wurzelwerk aus, so dass es hier durch Gewitterregen
    nach der Blüte leicht zum Umfallen der Pflanzen kommt, wobei der flachliegende Wurzelballen
    herausgerissen wird. Es entstehen erhebliche Ertragsverluste. Auch in dieser
    Hinsicht sind Unterschiede zwischen Sorten und Linien zu beobachten.

    LG Chris
     
    Aber auch:

    “WEAVER (1926) fand jedoch bei der Sorte „Russian“ zentrale Pfahlwurzeln bis zu 150 - 270 cm Tiefe. PUSTOVOIT (1967) berichtet von Sonnenblumenwurzeln in 4 bis 5 m Tiefe." (4.1 Wurzel, S.22)

    Gruß,
    Pit
     
    Die Sonnenblume der Sorte Russian hatte ich noch nicht und die haben vermutlich die Meisten
    hier auch nicht. Was will man sich mit einer abartigen Sorte identifizieren?

    Die Sonnenblumen haben an Größe zugelegt. Die größte Sonnenblume hat eine Höhe von
    0.24 m erreicht.

    DSC09628.jpg

    LG Chris
     
    Die Sonnenblume der Sorte Russian hatte ich noch nicht und die haben vermutlich die Meisten
    hier auch nicht. Was will man sich mit einer abartigen Sorte identifizieren?...
    Es geht alleine um die sachliche Feststellung, dass Sonnenblumen sowohl (sehr) tief als auch sehr flach wurzeln können. Alles eine Frage der jeweiligen Gegebenheiten - nicht mehr und nicht weniger.

    Gruß,
    Pit
     
  • Zurück
    Oben Unten