Ich habe mir
https://www.rosenparadies-loccum.de/clematis-pflege/clematis-schneiden durchgelesen und weiß jetzt, dass es 3 Schnittgruppen gibt. (Siehe dort gegen Ende der langen Seite). Was ich fürchte, wenn ich jetzt schneide, dass sie dann heuer gar nicht blüht.
Übrigens schau dir dort unten das Bild zu Clematis viticella Romantica an und lies den Kommentar dazu. Erstaunlich wie viel die in 1 Jahr nach einem Rückschnitt auf 30cm wächst.
Manchmal wurde in den letzten Jahren eine ganze Menge Langtriebe im Herbst weggeschnitten, als die Rosen noch im Herbst geschnitten wurden. Da sich die Clematis um die Rosen gewickelt hatten, mussten die automatisch mit weg.
Ich denke am besten ist es, wenn ich das heuer einfach noch beobachte. Ist auch nicht so tragisch, wenn die heuer nicht oder nur wenig blühen. Vielleicht setze ich noch Clematis dazu. Die sind tiefviolett und manchmal denke ich mir fast zu dunkel.
Ich erinnere mich, dass es dort auch noch weiß-lila Clematis gegeben hat. Keine Ahnung, ob die dort auch noch wachsen. Ich habe darauf nicht so geachtet. Um den Rosenbogen gab es schon einige Versuche mit Pflanezn, die nur 1 - 2 Mal blühten und dann nicht mehr, vermutlich auch zu tief gesetzt. Jetzt ist dort Lavendel um den Rosenbogen und eben Clematis.
Ich dünge auch kaum, vielleicht ist das der Grund für die Blühfaulheit, aber die Rosen blühen schön.
Leider ist manches nicht so durchdacht. Neben dem Rosenbogen ist es ziemlich sonnig und deswegen probiere ich dort eine Hesperaloe, die mag weder düngen noch Wasser. Über die Blüten der Hesperaloe wäre ich sehr erfreut, aber die kämpft seit 3 Jahren wegen meiner Fehler ums überleben. Die Mutterpflanze ist schon tot, aber die Kindel gibt es gerade noch. Mein größter Fehler war sie zu tief zu setzen, der Wurzelhals muss ganz oben in einer Kiesumgebung sein, sosnt verfault sie. Im Winter hat sie einen "Regenschirm" und der kommt heuer erst im Mai weg.