Wie and wann welche Clematis schneiden?

Registriert
07. Juni 2016
Beiträge
316
Ort
Rupertiwinkel
Ich habe 2 verschiedene Clematis (insgesamt 4) in einem Rosenbogen, die in den letzten Jahren vernachlässigt wurden und auch nie bewusst geschnitten wurden. Ich war da völlig darauf konzentriert die richtigen Yuccas zu finden und richtig zu setzen. Blüten kamen bei beiden Clematis nur sehr wenige. Da gab es schon viel mehr. Schneiden sollte man die Clematis ja vor dem Winter, oder? Macht es Sinn, die im Frühling zu schneiden? Wieviel? Wo?

Kennt zufällig wer diese Arten?

clematis_0004.jpg

clematis_0005.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wann eine Clematis geschnitten wird, hängt von ihrer Schnittgruppe ab - und die wird davon bestimmt, wann sie blüht. Da ich deine Clematissorten nicht spontan erkenne, wäre es interessant zu wissen, wann sie in Etwa geblüht haben.
     
    Schwierig zu sagen. Das Foto ist von Ende Mai, könnte durchaus sein, dass die im August ein 2. Mal blüht. Ich habe leider keine weiteren Clematis-Fotos außer von dieser Zeit.

    Ich erinnere mich an sehr lange Triebe im Rosenbogen.

    Wenn ich aber das Schneiden richtig verstanden habe, schneidet man im November / Dezember viel oder wenig und die Frühblüher im Sommer oder gar nicht. Ich glaube nicht, dass es ein Frühblüher ist, dafür sind mir die Blüten zu groß, also werde ich wohl bis November warten müssen?

    Ich habe da noch ein Foto, vielleicht ein wenig anders als oben?

    clematis_0002.jpg
     
  • Wir haben eine sommerblühende Clematis. Die habe ich vorletztes Jahr erst Ende Januar geschnitten. Das hat der Pflanze gut getan und sie im letzten Jahr etwas kompakter wachsen und trotzdem toll blühen lassen.

    Vorher haben wir sie jahrelang gar nicht geschnitten. (Wir wussten es nicht besser.) An der Blühkraft hat das nichts geändert, die Pflanze wurde nur immer wuchtiger und lag am Ende mehr auf dem Dach der Gartenhütte und in der Regenrinne, als dass sie die Wand zierte, wie sie sollte. Deshalb denke ich, dass ein zusätzliches Jahr ohne Schnitt kein Beinbruch sein dürfte. Oder ist deine Clematis auch schon ein wucherndes Monster?

    Letztes Jahr habe ich zum ersten Mal die Clematis im November geschnitten. Ich bin gespannt, was für Auswirkungen es auf dieses Jahr haben wird.
     
  • Ich habe mir https://www.rosenparadies-loccum.de/clematis-pflege/clematis-schneiden durchgelesen und weiß jetzt, dass es 3 Schnittgruppen gibt. (Siehe dort gegen Ende der langen Seite). Was ich fürchte, wenn ich jetzt schneide, dass sie dann heuer gar nicht blüht.

    Übrigens schau dir dort unten das Bild zu Clematis viticella Romantica an und lies den Kommentar dazu. Erstaunlich wie viel die in 1 Jahr nach einem Rückschnitt auf 30cm wächst.

    Manchmal wurde in den letzten Jahren eine ganze Menge Langtriebe im Herbst weggeschnitten, als die Rosen noch im Herbst geschnitten wurden. Da sich die Clematis um die Rosen gewickelt hatten, mussten die automatisch mit weg.

    Ich denke am besten ist es, wenn ich das heuer einfach noch beobachte. Ist auch nicht so tragisch, wenn die heuer nicht oder nur wenig blühen. Vielleicht setze ich noch Clematis dazu. Die sind tiefviolett und manchmal denke ich mir fast zu dunkel.

    Ich erinnere mich, dass es dort auch noch weiß-lila Clematis gegeben hat. Keine Ahnung, ob die dort auch noch wachsen. Ich habe darauf nicht so geachtet. Um den Rosenbogen gab es schon einige Versuche mit Pflanezn, die nur 1 - 2 Mal blühten und dann nicht mehr, vermutlich auch zu tief gesetzt. Jetzt ist dort Lavendel um den Rosenbogen und eben Clematis.

    Ich dünge auch kaum, vielleicht ist das der Grund für die Blühfaulheit, aber die Rosen blühen schön.

    rosenbogen_0003.jpg

    Leider ist manches nicht so durchdacht. Neben dem Rosenbogen ist es ziemlich sonnig und deswegen probiere ich dort eine Hesperaloe, die mag weder düngen noch Wasser. Über die Blüten der Hesperaloe wäre ich sehr erfreut, aber die kämpft seit 3 Jahren wegen meiner Fehler ums überleben. Die Mutterpflanze ist schon tot, aber die Kindel gibt es gerade noch. Mein größter Fehler war sie zu tief zu setzen, der Wurzelhals muss ganz oben in einer Kiesumgebung sein, sosnt verfault sie. Im Winter hat sie einen "Regenschirm" und der kommt heuer erst im Mai weg.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Bei clematis-westphal.de schaue ich auch schon einige Zeit. Kennst du dort eine Suche nach Blütezeit? Ich habe mir schon wieder mal was überlegt, das nicht ganz so einfach ist: Gleiche Schnittzeit für alle Clematis, aber Sorten, die von Frühling bis Herbst blühen und Blütezeit im Frühling wird schwierig. Außerdem will ich Hybride eher meiden um Probleme mit Krankheiten zu reduzieren.
     
    Hast du Pyros Link durchgelesen? Bisschen selbst muss auch sein.
     
  • Den Westphal-Link hatte ich schon Stunden studiert bevor er hier gepostet wurde. Danke für den polnischen Link. Ja die Viticellas gehören auch zu meinen Favoriten. Eigentlich ist das Thema von meinem anderen Posting. Je mehr ich mich damit beschäftige umso mehr kommt mir der Gedanke, dass es sinnvoll ist keine Clematis mit unterschiedlichen Schnittzeitpunkten zu mischen, wenn die ineinander verwachsen. Somit wird es schwierig was zu finden, das _bis_ Mail blüht, außer vielleicht Hybride und da muss ich noch mehr recherchieren was sehr robust ist.
     
  • Das bedeutet Blüte erst ab Mai, oder? Frühblüher werden nicht oder kaum geschnitten. Wie schon geschrieben, eventuell lässt sich noch bei den Hybriden was finden. Was ich bis jetzt gefunden habe, ist aber nicht sehr schädlingsresistent.
     
    "Erst" ist doch schon mal was, oder willste noch früher?
    Die Frühblüher schneidet man wenn überhaupt dann nach der Blüte.

    Und ja, wenn eine Clematis auch bis auf 30cm runtergeschnitten wird, legt sie innerhalb der Wachstumsperiode locker die versprochenen 2-3 Meter hin.
     
    soso, was macht Hybriden denn so aus? Schädlingsresistenz? Das kriegste doch nicht. Da haste se, oder auch nicht.
     
    "Erst" ist doch schon mal was, oder willste noch früher?

    Na ja, ich dachte mir, ich decke so viel wie möglich ab., gibt ja auch sehr schöne Frühblüher. Im Mai kommt dann an der selben Stange auch die Kletterhortensie. Im Thread nebenan hätte ich Details erklärt, aber offensichtlich wird hier lieber diskutiert.

    Ich habe hier vermutlich eher schlechte Bedingungen bzgl. Schädlingen. Mehltau kommt immer wieder bei den Rosen.
     
    Na ja, ich dachte mir, ich decke so viel wie möglich ab., gibt ja auch sehr schöne Frühblüher. Im Mai kommt dann an der selben Stange auch die Kletterhortensie. Im Thread nebenan hätte ich Details erklärt, aber offensichtlich wird hier lieber diskutiert.

    Ich habe hier vermutlich eher schlechte Bedingungen bzgl. Schädlingen. Mehltau kommt immer wieder bei den Rosen.

    Sorry, falls ich für Diskussion gesorgt habe. Aber gehört für mich dazu. Bezüglich Mehltau vielleicht ma Hexengebräu anwenden.
     
    Ja, klar will man wohl das frühestmögliche. Aber was nicht da ist....die frühestblühenden gibts ab April.
     
    Hallo Gartenneugestalter !

    Du darfst Deine Clematis auf alle Fälle jetzt noch zurückschneiden. Lasse nur so 30 cm stehen. Dann dünge sie im März gut, ich dünge meine immer mit Rosendünger, eine Handvoll Hornspäne und Urgesteinsmehl. Beim Rosendünger nehme ich immer organischen, denn da kann nichts verbrennen. Sie wird wieder schön dicht von unten und blüht besser. Wenn Du nicht schneidest, dann verholzt sie sehr stark und blüht immer weniger. Eine Clematis will viel essen und viel trinken, sagt der Clematis-Westphal. Das heißt auch mal Wasser geben wenn es trocken ist, aber viel Wasser, damit die Wurzeln was abbekommen. Clematis sind Tiefenwurzler, wie Rosen. Also trau Dich und schneide zurück. Da kannst nichts falsch machen. Deine Clematis sind Schnittgruppe 2 oder 3, das heißt zurückschneiden jedes Jahr im Winter oder zeitigem Frühjahr.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Cl.vit.Signe3210.jpg
      Cl.vit.Signe3210.jpg
      79,4 KB · Aufrufe: 155
    • Cl.vit.Etoille Violett0910.jpg
      Cl.vit.Etoille Violett0910.jpg
      77,6 KB · Aufrufe: 121
    • Clematis vit.Viola0109.jpg
      Clematis vit.Viola0109.jpg
      100,7 KB · Aufrufe: 140
  • Zurück
    Oben Unten