Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, wieder total tolle Bilder! Bin begeistert! Und die Grünfinken... *schmacht*


Ich bekomme jetzt wohl auch eine Wildkamera geliehen, dann werde ich es hoffentlich bald mal wissen.Und etwas gegen den Dieb unternehmen können.


Freedom, toi toi toi damit! Habe neulich erzählt bekommen, dass es ca. 3 Ortschaften weiter durchaus schon Waschbären gibt. Mich gruselt's!!
 
  • @ Orangina, ist ja klar.
    Je mehr man raushaengt, desto mehr gewoehnen sich die Pietsches dran.
    Aber, solange das Wetter offen ist, sollen sie doch noch Kaefer und Wuermchen,
    oder Raupen und vor Allem noch MUecken (die mich noch aergern) suchen.
    Deswegen Abends haeng ich 2 Meisenkonoedel auf,
    dazu gibt's ein kleines Vogelhaeuschen mit 2 Handvoll Streufutter und eine Handvoll Haferflocken.
    Und ein Blumenuntersetzer wird auch mit 2 Handvoll Streufutter und 1 mal Haferflocken fuer den naechsten Tag ausgestattet.
    Heute gab's bei A..i eine Futtermischung, die heb ich mir aber erstmal noch auf.
     
  • Dankeschön.:D
    Ich hoffe, dass auch mal ein paar andere Vogelarten den Weg in den Garten finden...:o
     
  • Du wirst langsam zur Starfotografin, Orangina!
    Da sich bei mir alles "hinter dem Haus" abspielt, bei eher schlechtem Licht, bewundere ich umso mehr Deine wunderschönen Schnappschüsse.
    Der Artenreichtum Deiner Besucher ist auch beneidenswert.
    Bei mir registrierte ich bisher meine Stamm- Amseln, zwei Arten Spatzen, Kohl-, Blau- und Tannenmeisen, Rotkehlchen, Stieglitze, Kleiber , Zaunkönige, Zeisige und einen Grünfink. Die Türkentauben habe ich offenbar nachhaltig verscheucht.
     
    Bei mir kommen sie noch, die guten Türkentauben, und sind die einzigen, die sich nicht vor den Elstern fürchten. Sieht komisch aus, wenn Elstern und Türkentauben gleichzeitig im Gras picken und dabei umeinander rumschleichen, die Tauben immer mal mit ganzschnellen Seitenblicken zu den Elstern. So als sollten die Elstern die Blicke nicht bemerken und den Eindruck bekommen, sie würden gar nicht wahrgenommen und wären völlig unwichtig.
     
  • Du wirst langsam zur Starfotografin

    Danke, Opitzel. Aber zu viel der Ehre!
    Obwohl - Stare hab ich auch schon fotografiert...;)

    Bei mir registrierte ich bisher meine Stamm- Amseln, zwei Arten Spatzen, Kohl-, Blau- und Tannenmeisen, Rotkehlchen, Stieglitze, Kleiber , Zaunkönige, Zeisige und einen Grünfink. Die Türkentauben habe ich offenbar nachhaltig verscheucht.
    Deine Artenvielfalt ist doch noch viel größer als meine.:(Zaunkönig, Zeisig, Tannenmeisen hab ich noch nicht gesehen, Stieglitze kommen nicht mehr, seitdem einer von ihnen sich unter dem Teichnetz verfangen hatte, wie ich vom Fenster aus beobachten konnte. War schon auf dem Sprung zur Rettungsmission, aber glücklicherweise hat er schnell allein wieder den Ausgang gefunden .
    Das süße Kehlchen konnte ich gestern erwischen.:DEs war schon auf dem Weg zum speziellen Extra-Futter.
     

    Anhänge

    • image003.webp
      image003.webp
      17,7 KB · Aufrufe: 88
    • image002.webp
      image002.webp
      15,2 KB · Aufrufe: 99
    • image001.webp
      image001.webp
      21,8 KB · Aufrufe: 109
    :grins:Bin gespannt, welches Tier sich bei Euch rumtreibt.

    Hier konnte ich endlich das Rotkehlchen ablichten
    und heute morgen war ein Gimpelpaar zu Gast. :D

    Anhang anzeigen 579030 Anhang anzeigen 579031

    Anhang anzeigen 579032 Anhang anzeigen 579033
    viele Grüße Guiseppe

    Hallo Guiseppe, hallo zusammen,

    Gimpel-Pärchen und Rotkehlchen - sehr schön.

    Meine Frau hielt früher - als wir uns kennenlernten -
    den Gimpel-Hahn für ein "Rotköhlchen" :o
    - bevor ich sie in die Geheimnisse der Hobby-Ornithologie einweihte.

    Heutzutage kann sie "immerhin" locker einen Mauersegler von Schwalbenarten unterscheiden.
    Siehe Signaturbild und Links unten.

    VG
    Swift_w
     
    oder Durst, trockene Köhle. :grins:

    Swift-w,
    dank Deiner Signatur weiß ich seit heute,
    daß Schwalben mit Mauerseglern nicht verwandt sind. ;)

    Nochmals das Rotkehlchen,
    ich liebe es.

    DSCF0657 (2).webp DSCF0658 (2).webp
    viele Grüße Guiseppe
     
  • Oben wurde geturnt, zum Essen muss man auch was trinken - selbst wenn's aus der Gießkanne ist - und unten wurde fleißig aufgelesen.:grins:
     

    Anhänge

    • image004.webp
      image004.webp
      32,3 KB · Aufrufe: 84
    • image005.webp
      image005.webp
      38,4 KB · Aufrufe: 82
    • image006.webp
      image006.webp
      45,2 KB · Aufrufe: 83
    • image013.webp
      image013.webp
      42,4 KB · Aufrufe: 81
    • image014.webp
      image014.webp
      40,3 KB · Aufrufe: 77
    • image015.webp
      image015.webp
      119,7 KB · Aufrufe: 101
    • image016.webp
      image016.webp
      96,2 KB · Aufrufe: 80
    • image017.webp
      image017.webp
      52,3 KB · Aufrufe: 89
    • image018.webp
      image018.webp
      50,9 KB · Aufrufe: 84
    Dankeschön, Guiseppe. Hast selber tolle Fotos gemacht, und beide Models kommen in so wunderbaren Farben daher, die peppen den Schnee doch sichtlich auf.
    Der Kernbeißer ist ein richtig hübscher Kerl (habe allerdings keine Ahnung, ob's wirklich ein Kerl ist :confused:).
     
    Zu unseerer Futterstelle kommt als größter Vogel nur der Buntspecht.
    Danach sehr viele Amseln. Spatzen,Kohl- und Blaumeisen,Grünfinken, Buchfinken und ganz selten ein Stieglitz wie hier im 1. Bild.
    DSC02466.webp
    In dem runden Behälter habe ich ca 10 Ltr. Sonnenblumenkerne als eiserne Reserve, die werden nur von den ganz schlanken Vögeln besucht.
    DSC02481.webp
    Das Vogelhaus ist katzensicher aufgehängt und hat in der Mitte ein Silo für ca 4 Liter Sonnenblumenkerne.
    In den Bäumen kommen 2x in der Woche etwa 8 Meisenknödel hin.
    LG.
    Poldstetten
     
    Poldstetten, Dein schwebendes Häuschen sieht richtig hübsch aus mit seinem Bewuchs - so feenmäßig. :cool:
    Ich frag mich aber gerade, ob das bei Wind und Sturm nicht mächtig schaukelt. Sowas ist ja schon bei meinen PET-Flaschen-Behältern mächtig gewaltig. (Die Piepmätze landen überraschenderweise trotzdem drauf und geben ihnen noch den richtigen Dreh...:o)
     
    Hallo liebe Orangina,
    das Futterhäuschen hängt im Windschatten unseres Hauses (auf der Ostseite)
    und die Zweige in den Bäumen bewegen sich ja auch und sie landen doch.
    Also "no Problem" Es hängt dort schon 20 Jahre, deshalb bemoost.
    LG
    Poldstetten
     
  • Zurück
    Oben Unten