Blattkakteen, Epikakteen ...

Registriert
16. Dez. 2016
Beiträge
541
Also seit Jahren habe ich ja mir zur Freude eine der typisch gelb-weiß blühenden
Epikakteen-Sorten. Die Familie mag sie ja auch, aber eben nur in einem von zwölf
Monaten ... zur Blütezeit nämlich! Ist ja auch verständlich, irgendwie ... ,-)

Epikaktu 01.webp

Auf einer Kakteenbörse bei uns in der Nähe traf ich in diesem Sommer auf einen
Züchter ... eine unglaubliche Farbenvielfalt der Sorten, die ich noch am selben
Nachmittag in seinen Gewächshäusern bewunderte, und mir gleich eine kleine Sammlung
zusammenstellte; bin t o t a l gespannt ...

Epikaktu 04.jpg

Epikaktu 05.jpg

Und ein erstes Knöspchen bildet sich Dank der kalten Nächte (bis zum vergangenen
Wochenende waren die Pflanzen draußen) auch schon! =)

Epikaktu 06.jpg


Welche Formen und Farben blühen denn bei Euch so ... ???

Gruß, Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Rudi,

    ich besitze ein Restchen von einer Epi, das bisher ein eher vernachlässigtes Dasein fristete. Hab's heuer umgetopft, und nun hat es endlich ein zweites Blatt. Mal sehen, ob es in zehn Jahren nicht auch mal das Blühen anfängt, dann sag ich dir die Farbe an.

    ;)

    Viel Spaß und Glück mit deinen vielen neuen Kerlchen! Die crémefarbene ist toll! Schön ist das schon, wenn die verschiedenen Wuschelblüten dann herausgucken! Spornt mich auch etwas an, muss ich zugeben.

    Grüßle
    Billa
     
    Ich habe mir voriges Jahr zwei Stecklinge von meiner Schwester mitgenommen, einer hatte eine rote Blüte.
    Vielleicht kann ich nächstes Jahr mehr davon zeigen.
     
  • Hallo, da bin ich neugierig was bei dir da noch dazukommt. Ich finde sie auch wunderschön, habe Riesenstöcke von der Weiß- Gelben.
    Auch noch "For ever young"
    und New Port

    epiblüte 1.9..jpg

    for ever young (2).jpg

    New Port.jpg

    LG
     
  • ... ein zweites Blatt. Mal sehen, ob es in zehn Jahren nicht auch mal das Blühen anfängt


    Hallo Billa,

    ich sach Dir, mit Orchideendünger, schön phosphorlastig (für die Blüteninduk-
    tion), geht das rasend schnell! =)


    ... eine rote Blüte. Vielleicht kann ich nächstes Jahr mehr davon zeigen.


    Hallo Moni,

    bestimmt! Vor allem, von denen wurzelt ja wirklich jeder Steckling an ... nur ein
    Spross der insgesamt 15 faulte mir 2 x unten weg. Da habe ich ihn einfach
    umgedreht! Keine vier Tage später war er schön prall; die Luftwurzeln an der Spitze
    hatten die Wasseraufnahme übernommen! Herrlich problemfrei ... =)


    Ich finde sie auch wunderschön, habe Riesenstöcke von der Weiß- Gelben. Auch noch "For ever young" und New Port


    Hallo Asta,

    wobei mir Deine ja etwas gelber erscheint als meine ... richtig Gelbe sollten jetzt
    auch in meiner kleinen Stecklingssammlung sein und auch so schöne Töne wie
    Deine anderen beiden!

    Sammlungen von über 700 Sorten sind wohl keine Seltenheit ... was ich aber wirklich
    nicht anstrebe!!! ,-)

    Beste Grüße, Rudi

    PS: Asta, hab´ gleich noch etwas für Dich, unter Kleinanzeigen ... ,-)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Was schöne, enorm große Blüten.

    Ich hatte zwei krebsrote Epikakteen, seeehr groß in Hängeampeln, ich mußte sie beim Umzug leider lassen, kein Platz dafür.
    Meine Mama hat noch welche in riesigen Kübeln, die stehen auf der Terrasse im Sommer und Winters im Wohnzimmer.
     
    Boah, die sind wirklich schön!

    Orchideendünger...wie lange ist selbiger eigentlich haltbar? Ich hab' da noch so'n uraltes Fläschken in der (nicht ganz frostfreien) Garage oben auf einem Regal...

    :confused:
     
    Rudi, die sind wirklich ne Wucht :)
    Sowas Schönes hatte ich auch mal, und war der Meinung, das seien
    Sumpfpflanzen.:mad::dEinfach zu viel gegossen.
    Irgendwann waren die Blätter dann lappig und die Wurzeln faul .
     
    Orchideendünger ... wie lange ist selbiger eigentlich haltbar? Ich hab' da noch so'n uraltes Fläschken in der (nicht ganz frostfreien) Garage oben auf einem Regal ...


    Hallo Billa,

    tatsächlich nicht überlange ... das EDTA, das üblicherweise die Phosphate, Eisen
    u.a. in Lösung hält und damit in pflanzenverfügbarer Form, wird bakteriell abge-
    baut, wenn auch langsam (z.T. schnell bei Licht). Man düngt dann also nicht
    mehr, man versalzt dann nur noch; es kann nichts aufgenommen werden ...

    Ich würde sagen max. ein Jahr!



    Rudi, die sind wirklich ne Wucht. Sowas Schönes hatte ich auch mal, und war der Meinung, das seien Sumpfpflanzen. Einfach zu viel gegossen. Irgendwann waren die Blätter dann lappig und die Wurzeln faul .


    Sumpfpflanze ist super ... =)

    Hast Du Interesse, ich schicke Dir gerne von der Weiß-Gelben, der einzigen Mehrstängeligen, die ich habe ... ?

    Gruß, Rudi
     
  • Mit großem Interesse habe ich hier mitgelesen.

    Auch ich habe vor einem Jahr einen Ableger von einem Blattkaktus erhalten. Der Ableger hat schnell Wurzeln gebildet und durfte im Sommer raus ins Freie. Jetzt steht das Pflänzchen wieder drinnen zum Überwintern.

    Anhang anzeigen 578637

    Es ist jetzt schon viel größer geworden und vielleicht gelingt es ihm, mal eine Blüte zu produzieren? Dann könnte ich sehen, welche Farbe sie hat.

    Rudi, ich habe auch noch älteren Orchideendünger. Der kommt jetzt auf den Kompost. Vielen Dank für Deine Tipps.

    ;)
     
    Rudi,
    nett gemeint von Dir, aber wir lassen das lieber.
    Es gibt so einige Pflanzen, mit denen klappt das bei mir leider nie.
    Dazu gehören unter Anderen die Blattkakteen, Efeu und Farn :(
    Gerade geht mein Elefantenfuß ein :mad:
     
    ... vielleicht gelingt es ihm, mal eine Blüte zu produzieren?


    Hallo Vitalis,

    aber sicher! Wie gesagt, Orchideendünger erscheint mir verdammt geeignet, weil
    er im Gegensatz zu fast allen anderen Düngern phosphorbetont ist, aber niedrig dosiert.
    Damit versalzen die Blattkakteen nicht so schnell, denn auch sie sind Epiphyten (wie viele
    Orchideen), also Aufsitzerpflanzen, die folglich in dieser Hinsicht etwas empfindlich
    sein können.

    Den Orchideendünger aber ruhig entsprechend Dosieranleitung einsetzen, da speziell
    die Hybriden schon ganz gut Nährstoffe benötigen - und auch vertragen!
    Bei Orchideen ist dagegen eigentlich i m m e r wenigstens die halbe Dosierung zu empfehlen.
    Das zeigt ein einfaches Leitfähigkeitsmessgerät!

    Übrigens: Im Winter zwar reinholen, aber am besten bei niedrigen Temperaturen und
    hell überwintern ... die niedrigen Temperaturen sind üblicher Weise der Auslöser zur
    Blütenbildung ... (s.o.)


    Rudi, ... Gerade geht mein Elefantenfuß ein


    DAS geht doch gar nicht ... ,-)

    Gruß, Rudi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Vitalis,

    aber sicher! Wie gesagt, Orchideendünger erscheint mir verdammt geeignet, weil
    er im Gegensatz zu fast allen anderen Düngern phosphorbetont ist, aber niedrig dosiert.
    Damit versalzen die Blattkakteen nicht so schnell, denn auch sie sind Epiphyten (wie viele
    Orchideen), also Aufsitzerpflanzen, die folglich in dieser Hinsicht etwas empfindlich
    sein können.

    Den Orchideendünger aber ruhig entsprechend Dosieranleitung einsetzen, da speziell
    die Hybriden schon ganz gut Nährstoffe benötigen - und auch vertragen!
    Bei Orchideen ist dagegen eigentlich i m m e r wenigstens die halbe Dosierung zu empfehlen.
    Das zeigt ein einfaches Leitfähigkeitsmessgerät!

    Übrigens: Im Winter zwar reinholen, aber am besten bei niedrigen Temperaturen und
    hell überwintern ... die niedrigen Temperaturen sind üblicher Weise der Auslöser zur
    Blütenbildung ... (s.o.)

    Gruß, Rudi


    Vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung. Ich habe die Pflanze in einem noch ungeheizten, hellen Raum stehen. Dort wird nur bei Frost etwas geheizt. Es sollten ideale Bedingungen für meine Blattkakteen sein.

    Ich habe mal in den Raum fotografiert. Da steht noch ein Kasten mit Schlumbergeras, die gerade zu blühen beginnen.

    Anhang anzeigen 578782
     
    Weil ich oben Orchideendünger ins Spiel gebracht habe ...

    Schaut mal, zu was eine Dosierung entsprechend Anleitung führt ... speziell für
    Orchideen mittelfristig eher tödlich, vermutlich für andere Aufsitzerpflanzen wie
    Tillandsien wenigstens nicht förderlich; für Blattkakteen, könnte ich mir denken,
    auch nicht auf Dauer ... für die in den Ruhephasen schließlich Regenwasser
    empfohlen wird.

    Leitfähigkeit 700 01.jpg

    Angegeben werden für unempfindliche(!) Orchideen 300 – 400 Mikrosiemens/cm
    für das Gießwasser, mit Dünger etwa 500 – 800 Mikrosiemens/cm.

    Ich mische für die Orchideen Dünger ein, bis ich bei ca. 300 Mikrosiemens/cm bin ...
    und davon bekommen die Blattkakteen der einfachhalthalber auch gleich mit ... =)

    Übrigens gehen deshalb vielfach auch selbst die unempfindlicheren Orchideen-Hybriden
    zu Hause recht zeitnah ein - und wir haben vglw. weiches Leitungswasser - sie versalzen
    einfach. Liest man ja auch überall ... nur eben auch, wenn nach Anleitung gedüngt wird ,-)
    DAS war mir in dieser Form allerdings bis vorhin nicht klar!

    Bei den Blattkakteen muss man bestimmt nicht zu sehr aufpassen, aber etwas
    Vorsicht beim Düngen ist sicherlich angebracht, vor allem in der Nichtwachstumszeit.

    Gruß, Rudi

    PS: Frisches Regenwasser hat bei uns so 50 bis 60 Mikrosiems/cm, meine
    Messung von heute (s.o.) bezieht sich auf etwa zwei Tage altes Regenwasser,
    in dem sich Laub zersetzt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das liest sich interessant, Randolph.

    ;)

    Gut, dass ich meine Pflanzen (drinnen und draußen) nur mit Regenwasser gieße. Ich sammle das Wasser in Kannen und habe immer welches vorrätig, auch in der Winterzeit.
     
    Gar nicht mehr dran gedacht ... plötzlich war sie da, also gestern.

    Epikaktus 'Eleonore Paetz'

    Ehrlich gesagt hatte ich ja auf eine Farbige gehofft, aber Ela´ ist auch schön ...
    Im Gegensatz zu meiner alten, unbestimmten Großpflanze hat sie spitze Blüten-
    blätter, fällt mir gerade auf ... siehe #6

    Und auch irgendwie weihnachtlich, so gaanz langsam ... =)

    Gruß, Rudi



     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten