Pyromellas Balkonurwald

Schön, Pyro, dass sich deine Prunkwinde noch besonnen hat und mit Leuchtblau aufwartet! Ich ärger mich jedes Jahr über die Prunkwinden, weil die keinen Terminplan einhalten, aber jedes Jahr wieder sag ich mir, dass es ohne blaue Prunkwinden einfach nicht geht ... und säe neue aus ... und ...

Na du kennst das, scheint mir! :grins::pa:
 
  • Ja, Rosabel, ich kenne das. :D

    Mal sehen, vielleicht landet nächstet Jahr mit den Winden zusammen eine gekaufte Susanne im Topf, dann ärgere ich mich nicht über dieses ewig nicht blühende Ding. :grins: (Schwarzäugige Susannen vorziehen bekomme ich irgendwie nicht hin. Aber unser Wochenmarkt hat da einen guten Lieferanten.)
     
    Moin, Pyrochen! Punkwinden und Susannen gemeinsam in einem Topf ist keine so tolle Idee! Hab ich dieses Jahr erstmals auch gemacht, war aber mein Problemtopf. Geblüht haben beide ... ein bisschen zumindest. Blühpracht sieht aber anders aus. Die haben sich blühmäßig nicht addiert, sondern sich gegenseitig das Futter geklaut, glaub ich.

    Ich werde die künftig brav auseinanderhalten. Jeder ihren eigenen Pott. (Aber Susannen vorzuziehen ist echt kein Akt! Einfach die Samen eine Nacht einweichen, ehe man sie aussät. Einfacher geht's nicht!)
     
  • Rosabel, ich habe die Susannen direkt ausgesät (draußen), ich habe sie drinnen im Topf ausgesät, ich habe sie nach einem Tag im Wasserbad ausgesät, ich habe sie in einen Keimbeutel gepackt, alles sowohl mit altem wie mit frisch gekauftem Samen - die blöden Dinger keimen bei mir nicht! Ich mag da keine Energie mehr rein verschwenden.

    Aber Danke für die Warnung, Winden und Susannen in einen Topf zu setzen. Dann bekommt jeder seinen Topf und sie müssen sich nur die Rankleine teilen.
     
  • Rosabel, ich habe die Susannen direkt ausgesät (draußen), ich habe sie drinnen im Topf ausgesät, ich habe sie nach einem Tag im Wasserbad ausgesät, ich habe sie in einen Keimbeutel gepackt, alles sowohl mit altem wie mit frisch gekauftem Samen - die blöden Dinger keimen bei mir nicht! Ich mag da keine Energie mehr rein verschwenden.


    Hm, was meinst du, wollen wir da mal eine konzertierte Aktion starten? Samen kaufen, auf gleiche Weise vorbehandeln (i.e. wässern), am selben Tag in Töpfe säen, und abwarten, was daraus wird - bei täglichem Vergleich?

    Es muss doch einen Grund geben, warum die Samen sich bei dir derartig daneben benehmen!?
     
    Komisch, dass die Prunkwinden bei euch erst so spät blühen. Ich hatte sie dieses Jahr das erste mal und das war so gar kein Problem. Ich hatte sie zwar auch recht früh ausgesät (im Zimmer vorgezogen), aber daran dürfte es nicht liegen, denn später ausgesät hätten sie sich sicher auch nicht anders entwickelt und trotzdem noch deutlich früher als eure geblüht. Echt seltsam.
     
  • Hm, was meinst du, wollen wir da mal eine konzertierte Aktion starten? Samen kaufen, auf gleiche Weise vorbehandeln (i.e. wässern), am selben Tag in Töpfe säen, und abwarten, was daraus wird - bei täglichem Vergleich?

    Es muss doch einen Grund geben, warum die Samen sich bei dir derartig daneben benehmen!?

    Ganz ehrlich? Ich habe keine Lust mehr mich mit diesen widerspenstigen Pflanzen abzugeben. Sobald ich Pflanzen habe, sind sie bei mir absolut pflegeleicht.

    Aber danke für das Angebot. Wenn mich im Frühjahr doch der Hafer sticht, kann ich dann darauf zurückkommen? Bis wann sollte ich mich entschieden haben?
     
    Sorry, liebe Pyro, für verspätete Antwort, ich bin momentan vom Forum etwas überfordert und schaffe es einfach nicht, alles rechtzeitig zu lesen und zu beantworten ... komisch, hat sonst ja auch geklappt!, aber zur Zeit häufe ich täglich mehr Nichtgelesenes im Posteingang an, obwohl ich mir Mühe gebe ... :rolleyes:

    Ja, also der Vorschlag mit der gleichzeitigen Susannenanzucht war durchaus ernst gemeint! Für dich lohnt sich das aber nur, wenn du außer den Farben, die man schon als fertige Pflanzen kaufen kann, auch mal andere haben möchtest. Wenn es als Fertigpflanzen zu vernünftigen (!) Preisen auch andere als gelbe gäbe, würde ich mir die Selbstanzucht auch sparen, weil ich dann im begrenzten Platz was anderes züchten könnte. Aber die Susannen sind so lieben Pflanzen ...

    Morgen werde ich die unglaublich buschig gewordenen Prunkwinden von ihren Seilen abschneiden und für den Kompost zerschnippeln ... die Mengen an Knospen schaffen es nicht mehr bis zur Blüte. :(
     
    zum Saisonabschluss ......
    Das wäre es für dieses Jahr in meinem kleinen Balkongarten. :cool:



    Nein. So weit, wie bei Joa ist das Gartenjahr auf meinem Balkon noch nicht vorbei - ich wohne halt doch in geschützter Innenstadtlage im Flachland.

    Ich habe eben eine Stunde wieder auf dem Balkon geschnippelt, gebunden, gegossen und tatsächlich auch noch geerntet. Eine Handvoll Tomaten der Early Joe durfte wieder rein.

    Die letzten Blüten der schwarzäugigen Susanne blühen, das Basilikum blüht, Wandelröschen und Alpenveilchen erfreuen mich mit ihren Blüten, Early Joe, Ildy und White Currant liefern immer noch mal wieder ein paar Tomaten. Einen Schönheitspreis bekommen die Pflanzen nicht mehr, aber wer noch lebt und blüht, darf bleiben.

    Für Fotos ist mir leider jetzt ein Regenschauer dazwischengekommen, der die Dämmerung noch früher hereinbrechen lässt, als sie ohnehin schon kommt.

    Meine in allen Töpfen versteckten Frühblüherzwiebeln treiben schon eifrig aus, ich hoffe, dass sie in diesem Zustand wenigstens bis Ende Februar / Anfang März durchhalten.

    Das Eichhorn hat mal wieder alle Semperviven ausgebuddelt und verkehrt herum in die Ampel gepackt, also mit den Wurzeln nach oben. Dafür hat es dann eine Walnussschale dazugelegt. Also habe ich mal wieder auf meiner Trittstufe gestanden, Semperviven eingepflanzt und dann soweit gegossen, dass ich hoffe, dass das Hörnchen wenigstens feuchte Pfoten bekommt und vielleicht für die nächsten zwei Tage mal zu den Nachbarn spielen geht.

    Gestern habe ich das umfangreiche Paket vom Samenwichteln durchsehen dürfen und meine komplette Planung flog über den Haufen. Ich fürchte, ich werde im Januar das Los entscheiden lassen müssen, welche Tomate 2018 ausprobiert wird, und welche bis 2019 warten muss. Schrecklich dieses Forum, überall lauert die Verführung zu neuen Sorten! :grins:


    Also: Die Saison ist noch nicht vorbei, aber es lebe die nächste Saison!
     
    Bei mir kann ich ruhig sagen: Die Saison 2017 ist vorbei, es lebe Saison 2018 :D:D

    Ich weiss nur allzu gut was du meinst. Ich habe den Garten ja schon extra erweitert, und dennoch fängt das Kopfzerbrechen an, wenn alle Tauschbriefe angekommen sind. Dabei hatte ich eigentlich vorgehabt, "zu verteilen" und dann war die Versuchung bei diversen Angeboten doch zu gross.

    Das einzige, das mich noch vom Aussaatplan hält ist die Tatsache, dass noch 2 Briefchen erwartet werden. Ansonsten wäre ich wohl nicht mehr zu halten :rolleyes:
     
  • Early Joe, Ildy und White Currant liefern immer noch mal wieder ein paar Tomaten. Einen Schönheitspreis bekommen die Pflanzen nicht mehr, aber wer noch lebt und blüht, darf bleiben.


    Wir haben zwar keine geschützte Innenstadtlage, aber auch hier gibt es
    noch Tomaten vom Balkon und der Terasse.
    Auf dem Balkon stehen noch die Early Joes und auf der Terasse die
    Black Cherry und weiße Schönheit, die immer noch eine kleine Ernte
    hergeben. Die Pflanzen im GWH dagegen haben schon aufgegeben.

    Die abgeernteten Paprikas im Hof schieben wieder neue Blüten.
    Ein paar werde ich versuchen zu überwintern.
    Die dürfen dann in den nächsten Tagen umziehen.


    Meine in allen Töpfen versteckten Frühblüherzwiebeln treiben schon eifrig aus, ich hoffe, dass sie in diesem Zustand wenigstens bis Ende Februar / Anfang März durchhalten.


    Die schaffen das sicher, Pyro.
    Hier gucken im Garten auch schon die ersten Iris raus;
    ebenso Traubenhyazinthen und Scillas.


    Das Eichhorn hat mal wieder alle Semperviven ausgebuddelt und verkehrt herum in die Ampel gepackt, also mit den Wurzeln nach oben. Dafür hat es dann eine Walnussschale dazugelegt.


    Vielleicht hat`s auch eine Nuss vergraben.
    Dann bekommst du nächstes Jahr einen Nußbaum. :grins:


    ..... und vielleicht für die nächsten zwei Tage mal zu den Nachbarn spielen geht.


    Bei den Nachbarn kann man bestimmt nicht so schön buddeln.
    Haben die überhaupt Töpfe und Kästen, wo man was vergraben kann?


    Schrecklich dieses Forum, überall lauert die Verführung zu neuen Sorten! :grins:


    Warum soll`s dir anders gehen als allen anderen hier?!
    Das haben-will-Virus steckt auf jeder einzelnen Seite! :rolleyes:



    LG Katzenfee
     
  • Vielleicht hat`s auch eine Nuss vergraben.
    Dann bekommst du nächstes Jahr einen Nußbaum. :grins:


    Ich weiß, wie groß Nussbäume werden - der hat in der von meinen Großeltern geerbten Halbampel keinen Platz, nicht mal als einjähriger Sämling!


    Bei den Nachbarn kann man bestimmt nicht so schön buddeln.
    Haben die überhaupt Töpfe und Kästen, wo man was vergraben kann?



    Doch, bei den Nachbarinnen über und unter mir lässt sich vorzüglich buddeln und neben mir entsteht langsam das nächste Buddelparadies für kleine Hörnchen. Es zieht eine neue Generation ein, die mehr als eine verlorene Geranie im Winztopf pflanzt. :)
    Also eigendlich müssten die Hörnchen eifrig beschäftigt sein und gar nicht mehr so viel zu mir zum Buddeln kommen.

    Warum soll`s dir anders gehen als allen anderen hier?!
    Das haben-will-Virus steckt auf jeder einzelnen Seite! :rolleyes:


    Solange mir jemand nur von den Sorten erzählt, solange kann ich denken "Tolle Sorte, muss ich irgendwann in ferner Zukunft mal ausprobieren." Aber wenn ich die Samen in der Hand habe.... :rolleyes:
     
    ..... und neben mir entsteht langsam das nächste Buddelparadies für kleine Hörnchen. Es zieht eine neue Generation ein, die mehr als eine verlorene Geranie im Winztopf pflanzt. :)


    Das ist schön!
    ..... und leider viel zu selten!
    Hab schon oft festgestellt, daß besonders jüngere Leute
    mit Pflanzen so gar nichts am Hut haben.


    Solange mir jemand nur von den Sorten erzählt, solange kann ich denken "Tolle Sorte, muss ich irgendwann in ferner Zukunft mal ausprobieren." Aber wenn ich die Samen in der Hand habe.... :rolleyes:


    Ja, erzählen geht noch, aber sobald man dann schöne Bilder
    zu den Pflanzen sieht, sind alle Vorsätze dahin! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Pyro, ich schließe mich Rosabel an - die Susannen zum Keinen zu bringen ist nicht schwer. Am besten geklappt (vollständige Keimrate) hat es bei mir bisher immer mit billig-Samen vom Discounter.. da gab es noch nie Gezicke.
    Schwieriger finde ich, die Pflanzen beizeiten zu üppiger Blüte zu bringen. Selbst bei den sehr früh ausgesäten, die sich schön entwickelten dauerte es meist bis zum Spätsommer bis sich rrichtig üppig blühende Türme gebildet hatten.
    Nächstes Jahr möchte ich aber auch nochmal selbst aktiv werden, da die gekauften Pflanzen hier so extrem teuer sind, da schließe ich mich eurem Experiment - falls es stattfindet - gerne an. :)


    Das Problem mit den Tauschpaketen kann ich sehr gut nachvollziehen - deswegen mache ich dabei nicht mit, denn ich bräuchte mindestens einen ganzen Acker um alles anbauen zu können, was ich gerne haben wollen würde, wenn ich sie Samen in natura in den Händen halten würde. :d
     
    Und ich beneide Dich nach wie vor um das Eichhorn!!
    Eine unmotivierte und keimende Eichel habe ich im Garten gefunden, desgleichen eine in der Spiräe versteckte Walnuss.
    Beides stammt nicht aus dem Umfeld meines Gartens.
    Und meine GdT hat sie inder Ferne gesehen: Zwei spielende rostbraune Eichhörnchen.
    Sie sind also präsent,
    und nun hoffe ich, dass ich sie endlich mit meinem Futterautomaten zur Einkehr bei Opitzel verlocken kann.:grins:
     
    Opitzel, ich hab heut in unserer Tageszeitung ein tolles Foto gesehen: Maus mit Walnuss im Schnäuzchen rennt langgestreckt irgendwo hin, um ihre Nuss für den Winter zu verstecken.

    Sind also nicht immer nur die Hörnchen, die neue Bäume pflanzen! Ich hätte, ehe ich das Bild sah, ja auch nicht gedacht, dass einer Maus eine Walnuss überhaupt in die Schnute passt. Immerhin versteh ich jetzt, warum ich hier im Garten so oft Walnussschalen und gekeimte Eicheln finde, aber nie Eichhörnchen sehe.

    Was hast du denn für einen Eichhörnchenfutterautomaten installiert, hm? Münze reinwerfen, Hebel ziehen, Kaugummi fällt raus? ;)
     
    Was hast du denn für einen Eichhörnchenfutterautomaten installiert, hm? Münze reinwerfen, Hebel ziehen, Kaugummi fällt raus? ;)


    Ich übersetze fürs Eichhorn:

    Irgendwas in diesen Schlitz packen, z.B. ein Blatt, eine Schale, oder was das Hörnchen sonst gerade übrig hat, dann auf einem Hebel rumturnen und überrascht einer rauskullernden Nuss hinterherspringen.

    Anschließend schauen, wie man diesen seltsamen Kasten, aus dem die Nuss kam, geknackt bekommt. :grins:
     
    Immerhin versteh ich jetzt, warum ich hier im Garten so oft Walnussschalen und gekeimte Eicheln finde, aber nie Eichhörnchen sehe.


    So geht`s mir auch Rosabel.
    Finde oft gekeimte Haselnüsse, hab aber noch nie ein
    Eichhörnchen gesehen.
    Die Walnußschalen kommen von den Vögeln.
    Große - wie z.B. Eichelhäher - können die problemlos
    knacken.


    LG Katzenfee
     
    Gut möglich, Katzenfee, denn Eichelhäher gibt's hier. Die wohnen in den Fichten auf der anderen Straßenseite, direkt unserem Haus gegenüber, und der nächste Walnussbaum wächst 200 m Luftlinie von hier. So weit kommen Mäuse eher nicht rum, denk ich mal.
     
    Jedenfalls habe ich die ausgekeimte Eichel erst mal in einen Topf gepflanzt. Pläne habe ich noch nicht mit ihr.
    Hihi, als Futterautomat bezeichnet der einschlägige Handel einen stinknormalen Eichhörnchen-Futterkasten, bloß weil das Hörnchen die Klappe hochschieben soll, um an die Nüsschen zu kommen.
    Rosabelverde, ich gratuliere Dir zu der köstlichen Beobachtung der Maus.
    Allerdings steht kein Walnussbaum in der nächsten und "übernächsten" Umgebung.
    Drückt mir die Daumen, dass die Hörnchen kommen.
     
  • Zurück
    Oben Unten