Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Ofi,
na soo viele hängen an der Gustoluto Genovese ja auch nicht dran. Vor allem finde ich die Früchte relativ klein. Aber ich hatte sie noch nie. Bin gespannt, wie sie schmecken werden. Sie stehen in einem relativ niedrigen Foliengewächshaus und ich musste sie in der Länge schon begrenzen. Aber ich glaube die Fleischtomaten fühlen sich dort trotzdem wohler als im großen Tomatenunterstand. Vor allem haben sie seitlich mehr Platz und ich kann sie auch gut stützen.
 
  • Es wird ernst:
     

    Anhänge

    • DSC_2131.jpg
      DSC_2131.jpg
      633,3 KB · Aufrufe: 95
    Costoluto sind bei mir sehr anfällig für Risse und Schimmel. Unter dem Dach ist das leichter. Ich fand sie immer lecker, aber meist waren sie zu weich oder schon schimmelig bevor sie reif wurden. Baue sie nicht mehr an.
     
  • bissel was geflückt und die 1. portion eingefroren.
     

    Anhänge

    • 20170808_155116.jpg
      20170808_155116.jpg
      787,3 KB · Aufrufe: 87
  • Costoluto sind bei mir sehr anfällig für Risse und Schimmel. Unter dem Dach ist das leichter. Ich fand sie immer lecker, aber meist waren sie zu weich oder schon schimmelig bevor sie reif wurden. Baue sie nicht mehr an.


    Ja, aber ein Dach ist ja so hässlich.:grins:
    Ohne Dach hässliche Tomaten, mit Dach hässlichen Garten. Da haste die Wahl. ;)
     
    Hi Tubirubi,

    ich habe seit diesem Jahr mehr Anbaufläche und bin auch im Besitz eines neuen Tomatendachs. Dieses Jahr sind es 44 Pflanzen :D - ich hab mir da irgendwie immer wieder gedacht; "eine geht noch, eine geht noch rein..."
    Ich koche Tomatensauce und wir müssen die ganze Zeit Tomatensalat essen (soll keine Beschwerde werden :grins:). Verschenken muss ich natürlich auch immer welche - Familie, Freunde, Nachbarn.
    Was machst du eigentlich mit deinen Schätzen? Du hast doch deutlich mehr Pflanzen, soweit ich mich an deine Setzlinge erinnere ;)
     
    Hallo Maulwurf, ja so genau weiß ich das nicht, wieviele Pflanzen ich habe, 150 aber höchstens (inklusive der Minitopftomaten, die aber teilweise auch recht gut tragen). Ich habe 115 Sorten. Die meisten Pflanzen stehen überdacht, was dieses Jahr hier echt nötig ist. Ich habe mit den Jahren inzwischen bewährte Pflanzabstände. Reste kommen dann eben in Kübel oder in den Pachtgarten (auf eigene Gefahr ;)).

    Aktuell läuft die Ernte gemütlich an mit ca. 5 kg alle zwei Tage. Da brauche ich noch nichst einzukochen, das wird so gefuttert oder als kleine Aufmerksamkeit weggeben. Du glaubst gar nicht, wie die Leute begeistert strahlen über ein Schälchen mit bunten Tomaten in allen Formen.
    Einkochen muss ich dann, wenn ich wieder 50 kg in der Woche ernte. Aber bei den aktuellen Temperaturen geht es gaanz gemütlich. Ich bin nicht ärgerlich drum. So kann ich in Ruhe alle verkosten und Fotos machen.

    Ich habe dieses Jahr übrigens Deine Sleeping Lady im Anbau, habe vorgestern die ersten Früchte geerntet. Die ist ganz lecker.
     
  • Diesen Beitrag werde ich meinen Liebsten zeigen, wenn die der Meinung sind 44 wäre zu viel :D
    150, das ist echt 'ne Hausnummer :d Ich glaube 50 kg pro Woche würden mich einfach nur brutal überfordern :grins:
    Ich bin begeistert, dass du noch weißt, dass wir getauscht haben :grins: Die Sleeping Lady hatte ich letztes Jahr, fand ich auch gar nicht mal so übel. Ich muss immer ein wenig rotieren die Sorten - hab deutlich mehr als 44 in meiner Kiste.
    Bei uns hat es dieses Jahr von Anfang Mai bis Ende Juli kein einziges Mal geregnet (zwei mal Steinpflaster nass gesprenkelt zählt nicht). Interessanterweise sah es zehn Kilometer weiter weg komplett anders aus.
    Habe dieses Jahr den Nachbarn Tomatenpflanzen geschenkt, mit genauen Empfehlungen. Dann habe ich die Pflanzen gesehen - mitte Juli, noch in den Töpchen, in denen ich sie verschenkt habe :orr:
     
  • Moin.

    Das hätt' ich nicht gedacht, dass die Früchte einer Wildtomate so groß werden:

    IMGP1436.JPG Humboldtii

    Die Pflanze aber auch:

    IMGP1419.JPG

    Gruß, heiteck.
     
    Moin heiteck,

    bei Humboldtii sind die Früchte etwa so groß wie Cherrys und es gibt sie in zwei Varianten, einmal die mit den roten Früchten und bei der anderen haben die roten Früchte eine gelbe Streifung. Man sollte für die Sorte auch einen guten Platz aussuchen denn bei ihr ist alles groß, die Früchte (vergleichsweise zu anderen Wildsorten), der Ertrag, die Widerstandsfähigkeit und die Pflanze selbst... wobei Deine noch ein recht "handliches" Gewächs ist.:grins:

    Gruß Conya
     
    Durch das Wetter hat sich meine Wildtomate im Vergleich zu normalen Jahren zu mindestens der doppelten Größe entwickelt. Es ist aber leider erst ganz wenig reif.:orr:
     
    Moin.

    Das hätt' ich nicht gedacht, dass die Früchte einer Wildtomate so groß werden:

    Anhang anzeigen 569817 Humboldtii

    Die Pflanze aber auch:

    Anhang anzeigen 569816

    Gruß, heiteck.

    Hallo Heiteck,
    ich habe sie auch im Anbau,
    aber leider habe ich keinen guten Platz für sie. Bei mir mickert sie vor sich hin. Sie wächst dort zwar besser, als ihre Vorgängerin im letzten Jahr aber weit von ihren (bei Dir gezeigten Potenzialen). Tolle Pflanze hast Du! Ich wünsche Dir eine reiche Ernte. Meine Früchte sehen aus, wie Deine. Ich finde sie recht lecker. Sie kann mit vielen roten Cherrys mithalten, finde ich. Und wenn der Ertrag stimmt, dann wäre das ja mal ne gute Sache.
     
    Bin ich eigentlich der einzige, der so blöd ist, mit einem frischen weißen T-Shirt in den Garten zu gehen und da auf die Idee zukommen, auszugeizen? Ich bin nach einer Stunde mit einem grünen T-Shirt wieder aus dem Unterstand raus gekommen.

    Hab oben kappen müssen, die Tomaten wachsen schon wieder munter unter dem Dach entlang und mit Kontakt zum Dach gibt's dann Kondenswasser und nasse Blätter, das sollte besser nicht sein.

    Ernte mittlerweile jeden Tag so zwei Handvoll, genug um den Hunger nach Tomate jeden Tag zu stillen. Ich glaub die Menge mit 17 Pflanzen passt so.
     
    Costoluto sind bei mir sehr anfällig für Risse und Schimmel. Unter dem Dach ist das leichter. Ich fand sie immer lecker, aber meist waren sie zu weich oder schon schimmelig bevor sie reif wurden. Baue sie nicht mehr an.

    Ja Costoluto sind eine typisch italienisch südländische Sorte.. bei den Wetterverhältnissen aktuell wohl nicht so optimal.. Gute Ernte noch...
     
    Bin ich eigentlich der einzige, der so blöd ist, mit einem frischen weißen T-Shirt in den Garten zu gehen und da auf die Idee zukommen, auszugeizen?

    Nee, aber man lernt aus Erfahrung :grins:
    Habe mir extra Hosen für die Tomaten gekauft (grau, 7/8, Polyester,) dazu grau oder schwarzes T-shirt. Das grüne Zeuch geht oftmals erst nach dreimal waschen raus.
     
  • Zurück
    Oben Unten