Felsenbirne & Pfaffenhütchen tragen nie Früchte

Registriert
08. Juli 2015
Beiträge
30
Ich habe seit ca. 5 Jahren eine Felsenbirne und ein Pfaffenhütchen im Garten.
Beide wachsen hervorragend und blühen auch immer über und über.
Aber sie haben noch nie Früchte getragen ?
Woran kann das liegen ?
Kann man da etwas machen ?
Fehlt je ein zweites Exemplar zur Befruchtung ?

Danke für die Hilfe !
Susanne
 
  • Der Felsenbirne fehlt ein Befruchter, ohne gibts keine Früchte.

    Mit dem Orgeldingens kenn ich mich nicht aus, da werden sich sicher Experten melden.

    Gruß

    *hinzufüg*

    Die Felsenbirne braucht einen speziellen Partner. Irgend eine Birne funzt nicht.
     
    Meinst Du mit speziellem Partner eine zweite Felsenbirne ? Sind die zweigeschlechtlich wie Sanddorn und woran erkenne ich dann, welches Geschlecht ich schon habe ? Danke Susanne
     
  • Ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren, aber das ist das erste Mal, dass ich lese, dass eine Felsenbirne zweigeschlechtlich wäre. Unsere Felsenbirne steht auch allein im Garten und fruchtet.:confused:


    Bei den Pfaffenhütchen weißt du, dass die Blüten mehr als unscheinbar sind und diese rosa Hütchen mit oranger Füllung die Früchte sind?

    Da beide Sträucher Wildsträucher sind, kann ich mir kaum vorstellen, dass Düngermangel die Fruchtbildung verhindert. Ich habe also leider auch keine Lösung deines Problems.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Danke für die Antworten. Dann lässt sich wohl nichts machen. Die Felsenbirne ist, wie gesagt, im Frühjahr schneeweiß gewesen, da saß Blüte an Blüte. Auch im Jahr davor. Der Standort kann auch nicht schlecht sein, denn sie wächst jedes Jahr wunderbar, nur trägt nie eine einzige Frucht.

    Vom Pfaffenhütchen habe ich sogar zwei, die winzige weiße Blüten in Hülle und Fülle hatten und aus einem früheren Garten von mir, kenne ich die bezaubernden rosa Früchte. Nur meine beiden Exemplare hatten, wie gesagt, im neuen Garten auch noch nie eine Frucht.

    Schade ,-(
     
  • felsenbirnen sind windanfällig, möglicherweise verrieselt dir die blüte.
    pfaffenhütchen mögen es kalkig und warm, bei uns hier im muschelkalk gehören sie zu typischen verbuschten randvegation der trockenrasen in trauter gemeinschaft mit schlehe, kirschpflaume, hundsrose etc. vielleicht mögen sie nicht einsam stehen?
     
  • Zurück
    Oben Unten