Neuer Terrassenbelag gesucht - welchen besser nicht?

Rosabelverde

Moderatrix
Teammitglied
Registriert
14. Sep. 2012
Beiträge
20.174
Ort
Kreis Paderborn/NRW
Bisher liegen auf der 40-Quadratmeter-Terrasse Waschbetonplatten. Die sind sehr in die Jahre gekommen und nur noch ärgerlich: die Ritzen zwischen den Platten werden größer, der Bewuchs dazwischen immer unausrottbarer; teilweise haben sich die Steine gesenkt, die Ameisen feiern darunter Gelage, die Platten sind immer wieder fleckig von Flechten ... kurz, es reicht, es soll etwas neues her.

Na klar: etwas, das so wenig Pflege wie möglich verlangt, schön aussieht, bezahlbar ist ... :grins:

Und vor allem: von welchen Belägen (oder auch Farben) würdet ihr abraten, weil sie sich bei euch als nachteilig erwiesen haben?
 
  • Auf keinen Fall zu hell. Unser Nachbar hat fast weiße Granitplatten und das blendet richtig wenn die Sonne drauf scheint.

    Ich persönlich finde Holz schön, aber das braucht auch Pflege, Du musst erstmal einen Unterbau schaffen etc.

    Nehmen würde ich Granit- oder normale Betonplatten, die bekommst Du auch in vielen Farben so wie Du es möchtest.
    Vorteil, Du kannst sie gut mit dem Hochdruckreiniger sauberhalten.
     
  • Stichwort WPC ? !

    Finde ich auch gut. Musst aber den Untergrund etwas abtragen, da diese Dielen einen Unterbau benötigen.

    Wenn du wieder Platten verlegen willst, dann würde ich keine nehmen, die eine poröse Oberfläche haben, die bekommt man nicht richtig sauber. Liegt die Terrasse teilweise im Schatten, werden diese Stellen schneller unansehnlich.

    Einen Hochdruckreiniger auf der Terrasse einzusetzen, ist aus meiner Sicht grenzwertig, da das Zeugs überall hin spritzt. Platten mit einer glatten Oberfläche bergen die Gefahr, dass es schnell glatt werden könnte. Es gibt aus meiner Sicht leider keine Ideallösung.

    Also bleibt, nimm das kleinere Übel.
     
  • nicht unbedingt .....

    Platten können im Sandbett liegen ...können aber auch auf "Stelzen" ( Sandsäcke o.ä. ) liegen und das baut auch schon ordentlich hoch

    Ja, gut, ich bin von herkömmlichen Terrassendielen mit Unterkonstruktion ausgegangen. Bei Platten magst du recht haben. Ich hätte allerdings Bedenken, wenn man die so ins Kiesbett legt. Schließlich haben die nicht das stabilisierende Gewicht von Steinplatten.
     
  • Ja, gut, ich bin von herkömmlichen Terrassendielen mit Unterkonstruktion ausgegangen. Bei Platten magst du recht haben. Ich hätte allerdings Bedenken, wenn man die so ins Kiesbett legt. Schließlich haben die nicht das stabilisierende Gewicht von Steinplatten.


    Nicht aneinander vorbeireden bitte .

    Du sagtest wenn man von Platten audi Dielen wechselt das der Untergrund ausgeschachtet werden muss.






    Ich sagte lediglich das auch Terrassen Platten auf einer Unterkonstruktion liegen können und nicht unbedingt im Sandbett. Und somit wäre in diesem Fall das ausschachten für Dielen nicht notwendig .
     
    Auf keinen Fall zu hell. Unser Nachbar hat fast weiße Granitplatten und das blendet richtig wenn die Sonne drauf scheint.


    Danke für den Hinweis, leuchtet mir ein. (Und noch einen Blendfaktor im Garten brauch ich nicht - das Glasdach des Gewächshauses ist zeitweise schon gemein genug zu den Augen.)

    Ja, Holz find ich auch schön, aber der Pflegeaufwand und meine Faulheit stehen in einem ungünstigen Verhältnis zueinander. ;)

    Betonplatten hat zur Zeit mein Bruder, die aber dauernd von Flechten befallen werden und trotz zweier jährlicher Hochdruckreiniger-Einsätze nach kurzer Zeit wieder fleckig aussehen - er behauptet, Beton blüht irgendwie aus. Ich weiß es nicht und hätte die Flecken allesamt für Flechten gehalten. Was immer es auch ist, Beton ist deshalb bisher nicht in der engeren Wahl. (Kann das mit dem Flechtenbefall regional sehr unterschiedlich ausfallen? Oder kann man Flechtenbefall irgendwie verhindern? (Aber bitte nicht mit giftigen Sachen.))

    Stichwort WPC ? !


    Gefällt mir auch. Hast du Erfahrungen damit? Die Terrasse liegt teils schattig, teils sehr sonnig - verändert das nicht die Farben? Und was macht WPC, wenn es meine Blumenkübel ertragen muss? Gibt's Ränder & Flecken?

    Wenn du wieder Platten verlegen willst, dann würde ich keine nehmen, die eine poröse Oberfläche haben, die bekommt man nicht richtig sauber.


    Genau das befürchte ich auch. Aber wie du schon sagst: wenn sie glatt sind, werden sie auch rutschig. Und mir auf der Terrasse das Bein brechen konnte ich letztes Jahr sogar auf dem Waschbeton!


    Einen Hochdruckreiniger auf der Terrasse einzusetzen, ist aus meiner Sicht grenzwertig, da das Zeugs überall hin spritzt.



    Wir haben's schon gemacht, es war nicht so schlimm wie befürchtet. Zu zweit geht's sehr gut, wenn einer immer gleich den Sockel der Hauswand mit Wasser begießt. Also das wär nicht das Problem bei der Auswahl eines Terrassenbelages.


    Es gibt übrigens eine "Unterkonstruktion" - nämlich eine Schicht Beton. Die liegt da aber schon ein halbes Jahrhundert, so dass sie wohl ziemlich zerbröselt sein muss, sonst könnten da nicht alle möglichen Pflanzen und Gräser wachsen. Der Chef des Betriebes, der uns die neue Terrasse bauen soll, hat sich das angesehen und gemeint, man könne den Beton drunterlassen, aber schön gleichmäßig klein hacken, dann eine Schicht Kies drauf, alles verfestigen, und darauf die neuen Platten oder Steine oder was.

    (In Sand verlegen macht man hier nicht mehr, der Ameisen wegen, die werden sich ärgern, aber das haben sie davon!)


    Danke euch schon mal für eure Einlassungen & Anregungen! :)

    Doch was haltet ihr oder wer immer hier mitliest von Tonziegeln?
     
    Tonziegel finde ich schön. Meine Eltern haben eine solche Terrasse. Sie besteht schon seit bald 100 Jahren. Sie sieht natürlich nicht mehr taufrisch aus, aber ist immer noch intakt und hat einen heimeligen Charakter.

    Das ist aber natürlich Geschmacksache.
     
    Danke für deine Meinung, Wasserlinse, ich find Tonziegel auch nicht übel - aber, huch, hält 100 Jahre? Das braucht sie nun auch wieder nicht ... :grins:na mal sehen, Sonntag muss der Familienrat sich einigen und Montag werden die Steine bestellt, welche auch immer.
     
  • Meinst du mit Tonziegel diese Klinkersteine? In Münster haben wir davon an einigen Ecken welche als Radwegbelag und sie werden mit nur einem Regentropfen spiegelglatt. Ich würde dir raten darauf zu achten, eine ein bischen rauere Oberfläche zu wählen, auch wenn sich da eventuell Schmutz drin sammelt.

    P1040499.webp

    Hier ein Bild der Terrassensteine aus meinem Elternhaus - die Steine (ca 10x10cm) wurden vor geschätzt 25 Jahren verlegt, halten gut und lassen sich durch Scheuern mit Seifenlauge auch gescheit reinigen. Das wäre hier mal wieder an der Zeit.:rolleyes:
    Nur in den besandeten Fugen wächst am Rand der Terasse, wo man nicht dauernd drüberläuft, immer mal so einiges, was sich natürlich auch schlecht jäten lässt.
    Aber ohne die sprießende Akelei hätte ich das Foto nicht gemacht.
     
  • Meinst du mit Tonziegel diese Klinkersteine? In Münster haben wir davon an einigen Ecken welche als Radwegbelag und sie werden mit nur einem Regentropfen spiegelglatt. Ich würde dir raten darauf zu achten, eine ein bischen rauere Oberfläche zu wählen, auch wenn sich da eventuell Schmutz drin sammelt.

    Anhang anzeigen 545124

    Hier ein Bild der Terrassensteine aus meinem Elternhaus - die Steine (ca 10x10cm) wurden vor geschätzt 25 Jahren verlegt, halten gut und lassen sich durch Scheuern mit Seifenlauge auch gescheit reinigen. Das wäre hier mal wieder an der Zeit.:rolleyes:
    Nur in den besandeten Fugen wächst am Rand der Terasse, wo man nicht dauernd drüberläuft, immer mal so einiges, was sich natürlich auch schlecht jäten lässt.
    Aber ohne die sprießende Akelei hätte ich das Foto nicht gemacht.

    In dem Bild sind aber Betonsteine zu sehen. Die halten ewig, sind porös und sind nur mit Aufwand zu reinigen. Tonsteine wurden bei uns früher öfters in den Schrebergärten auf Wege verwendet, weil es nix Gescheites gab. Spätestens nach 10 Jahren konnte man die mit Besen und Kehrschaufel entsorgen. Mag sein, dass die heutigen besser halten, kommt auch auf die Gegend an. Das Problem sind die Fröste im Winter.
     
    Ich habe das Bild auch nur als Alternative zeigen wollen. Dass dieses keine Tonsteine sind, weiß ich.

    Ist es nötig, dass ich mich vom nächsten Fahrradpulk überfahren lasse, um die Steine vom Radweg zu fotografieren?
     
    :grins::grins::grins: Ist es nicht, Pyro, das wär ein zu großer Verlust für das Forum!

    Klinkersteine sind tatsächlich sauglatt, aber die sind ja auch für Fassaden und nicht für den Boden. Karl, bei den Bodenziegeln kommt es wohl auch auf die Brenntemperatur an, wie lange die halten bzw. wie frostempfindlich die sind, haben wir uns erklären lassen, was mir einleuchtet. Wir haben uns heut tatsächlich für gebrannte Ziegel entschieden, die haben eine rauhere Oberfläche als Klinker, dürfen aber mit einem Hochdruckreiniger bearbeitet werden, ohne Schaden zu nehmen.

    Pyro, auf den Betonsteinen deines Vaters sind erstaunlich wenig Flecken zu sehen, ich hätte da viel mehr Flechten erwartet, die bei uns schon in einem halben Jahr alle Betonbeläge befallen! Hier wären die schon richtiggehend gesprenkelt.

    Deine Akelei sieht lieb aus, ;)hier sind's Akeleien, Löwenmäulchen, Petunien und Nachtkerzen, die sich die Plattenritzen erobert haben, was ja eigentlich fast noch tolerabel wär, aber leider ist der Hauptfeind hier eine Queckensorte, sie sich auch nicht ausrotten lässt. Stellenweise sieht man mehr Graspelz als Terrassenplatten. Hoffentlich wird das mit den neuen Steinen anders.
     
    Na denn viel Spaß mit deinen neuen Klinkern.

    Setz mal ein Bild rein, wie es aussieht, wenn die Terrasse fertig ist.
     
    :grins::grins::grins: Ist es nicht, Pyro, das wär ein zu großer Verlust für das Forum!


    Danke!:pa:

    Deine Akelei sieht lieb aus, ;)hier sind's Akeleien, Löwenmäulchen, Petunien und Nachtkerzen, die sich die Plattenritzen erobert haben, was ja eigentlich fast noch tolerabel wär, aber leider ist der Hauptfeind hier eine Queckensorte, sie sich auch nicht ausrotten lässt. Stellenweise sieht man mehr Graspelz als Terrassenplatten. Hoffentlich wird das mit den neuen Steinen anders.

    Wir hätten noch - später im Jahr, einen Terassenteil mit Mini-Glockenblumen zu bieten. Wenn sie dort nicht wüchsen, dann könnte ich es glatt fertig bringen, sie mit Absicht dort anzusiedeln. So haben unsere sechsbeinigen Mitarbeiter mir die Arbeit schon abgenommen. Auch Ameisen haben gute Seiten. :grins:

    Aber bitte Rosabel, mach Fotos, wenn deine neue Terrasse liegt, ich bin neugierig.
     
    Hallo Rosabelverde,
    ich bin auch gespannt auf Bilder von der neuen Terrasse:pa:.

    Und was Hochdruckreiniger angeht: aktuell gibt es bei den Discountern wieder recht günstig Flächenreinigervorsätze.
    Das Reinigungsergebnis ist gut (kein Unterschied zu "Marke"), die Umgebung und man selber bleibt recht sauber.
    OK, ein bisschen Sand aus den Fugen wird meist mit ausgereinigt. Aber der lässt sich nach der Trocknung wieder reinfegen.

    Um Wildkrautansiedlung in Fugen zu vermeiden, kann an bekannten, exponierten Stellen (an denen sich Wildkräuter gerne nierderlassen) auch gleich nach der Verlegung z.B. Sandthymian oder römische Kamille (https://www.syringa-pflanzen.de/roemische-kamille-bluetenlos-pflanze.html) gesät oder gepflanzt werden.
    Die sind trittfest und verhindern bei rechtzeitiger Pflanzung/Saat die wilde Ansiedlung von schwer entfernbaren Wildkräutern.
    Grins, ich würde da vermutlich gleich breitere Fugen lassen, um die Ansiedlung zu vereinfachen. Aber so bekloppt muss man nicht sein:-P:rolleyes:

    LG
    Elkevogel
     
    So bekloppt find ich das gar nicht, im Gegenteil, wenn ich nicht ziemlich sicher wär, dass in breiteren Fugen außer dem, was ich da reinpflanze, früher oder später auch wieder Quecken und Nachtkerzen ihr Unwesen treiben, würd ich's sogar machen. Aber vom bodennahen Rumkrabbeln auf hartem Stein hab ich ein wenig die Nase voll, und zu viel Zeug stehen zu lassen, macht Stolperfallen. (Wo ich doch so gern nachts bei höchstens Kerzenlicht auf der Terrasse herumlungere!)

    Komisch, hier fehlt mein Post von gestern, da hatte ich schon ein Foto zugesagt, wenn's soweit ist, dürfte aber noch 14 Tage dauern. (Hab vermutlich im verschlafenen Kopf nur auf 'Vorschau' statt auf 'Antworten' geklickt ... :rolleyes:) Und ja, als Untergrund ist Kies geplant, kein Sand, damit die Ameisen nicht wieder eine Hügellandschaft aufbauen. Das haben sie nun davon! :-PIm Rasen und in den Beeten haben sie noch genug Platz für ihren kleinen Unfug.
     
    Hallo Rosabel


    Schau mal in den Thread von Fynris rein: http://www.hausgarten.net/gartenforum/pflanzen-allgemein/54403-vogelhecke-anlegen-2.html#post1732503


    Dort hat sie im letzten Post ein Bild vom Garten gepostet, auf dem man die Zufahrt zum Haus sieht. Diese Zufahrt ist in diesen roten Ziegeln gepflastert, welche auch bei meinen Eltern sind. Mit der Zeit wird die Farbe noch etwas dunkler, aber nicht viel.


    Vielleicht gefällt euch das ja?


    Die Ziegel müssen einfach gelegentlich mal gereinigt werden. In der Regel reicht einmal pro Jahr, es kann aber auch mal mehrere Jahre ohne Reinigung gehen, wenn es nicht allzu feucht ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten