Winterlager für Citrus

Bettina darf ich einmal fragen, wie warm es im Winter bei dir in der Küche ist?
Ist ja ganz prima, wenn sie sich dort wohlfühlen.
Wenn sie einmal größer sind, wirst du sie dort nicht mehr unterbringen können und hast dann hoffentlich eine Alternative.
Wäre ja sonst sehr schade drum. Helles Treppenhaus würde dann auch gehen. Das liebten meine früher auch. Nun sind sie leider auch dafür zu groß und breit.
 
  • Hallo Zitronennarr,

    meine Zitruspflanzen habe ich im Winter und jetzt noch in der Küche stehen. Zitruspflanzen mögen es sehr hell und nicht dunkel. Ich hatte sie vor kurzem in einem dunkeln Raum gehabt und da fühlten sie sich nicht wohl. Deshalb stehen sie wieder in der Küche, wo es sehr große Fensterscheiben gibt.

    Gruß

    Schatz



    Wenn die Pflanzen im Winter in der Küche stehen, kann ich das verstehen.
    Immerhin gibt es ja auch die Möglichkeit warm zu überwintern.

    Sobald es draußen aber nicht mehr zu kalt wird, sollten sie schon raus.
    Licht, Luft und Sonne ist einfach das, was sie brauchen.
     
    Hallo Renate,

    ich habe leider keine Alternative für meine Zitruspflanzen im Winter. Alles ist zu dunkel für meine Zitruspflanzen. Noch geht es in der Küche. Ich habe keine Ahnung, wo ich sie dann hin tun soll. Vielleicht in eine Gärtnerei?

    Liebe Grüße

    Bettina
     
  • Mei Bettina, das kann teuer werden.
    Ich habe mir heute eine kleine Citrus Calamondin zugelegt. Hättest das Gesicht meines Mannes sehen sollen.(lach) Er schleppt schon jeden Herbst meine Bäume ins Quartier. Das neue kann ins Treppenhaus!
    Hast du evtl. auch die Möglichkeit das Treppenhaus mitzubenützen?
     
  • Letztens habe ich im Treppenhaus vereinzelt Blätter von der Mandarine aufgehoben.
    Ich schaue mir die immer sehr genau an und versuche die Ursache dafür beurteilen können.
    Ich gehe mehrmals am Tag an ihr vorbei und werfe auch ein Auge.
    Auf einem der gefallenen Blätter fand ich einige Tröpfchen einer klebrigen
    Flüssigkeit (die an der Luft fester wird)
    Das war Grund genug für mich, den Kübel in die Wohnung zu wuchten und mit meiner Kopflupe eingehend zu untersuchen.
    Das Resultat waren unzählige Schildläuse.
    Die aktivsten saßen ganz oben in der Krone.
    Alle, derer ich habhaft werden konnte, würden Karneval nicht erleben
    und den verbliebenen Rest habe ich der Prüfung der pharmazeutischen Industrie unterzogen.
     
    bei mir hab ich noch keinen Blattabwurf feststellen können, hoffe, dass es auch so bleibt, wäre für mich der Horror. Bei mir steht ja alles so dicht im GWH da hab ich schon Probleme die hinteren Pflanzen mit der Gießkanne zu erreichen.
    Ich öffne sobald das Thermometer 5° anzeigt die GH-Tür, das hab ich auch während der Frostzeit gemacht wenn in der Mittagszeit die Sonne drauf stand, hoffe so von Ungeziefer verschont zu bleiben.
    Die längste Zeit haben wir ja jetzt schon hinter uns, so ab ende März hab ich sie meistens rausstellen können, hoffe das ist auch in diesem Jahr so.

    Hermann
     
  • Das mit dem dicht gedrängt stehen, kenn´ ich :)
    Auf dem Balkon habe ich ein Mehr-Etagen - Regal in der Ecke ; und dort
    die größeren Citrus mit einigen anderen Pflanzen.
    Zum gießen (für die hintersten) habe ich an die Gießkanne ein Schlauchstück
    gestöpselt, um auch die letzte noch erreichen zu können.
    Soweit ich das überblicken konnte, sind bisher nur 2 ziemlich Frostgeschädigt.
    Von Ungeziefer oder Blattfall, ist auch nichts zu sehen.
    Wenn abzusehen ist, daß es mal etwas milder bleibt, bringe ich die Mandarine
    auch wieder raus. Auch auf das Risiko, sie wieder reinholen zu müssen.

    Viel Spaß und Erfolg dir weiter ! :)
     
    Eine dritte (die, der höchst gewachsenen) Pomeranze ist wohl erfroren.
    Die Blätter hängen -blaß-grün und gläsern wirkend- schlaff herunter.
    Am Ast der großen Zitrone -ebenfalls mit erfrorenen Bereichen- kommt aus einem unteren (abgestorbenen Zweig)ein Trieb heraus, den ich weder der Unterlage noch dem Edelreis zuordnen würde.
    Jemand eine Idee?

    Aufnahme hatte ich mit "Supereyes" gemacht
     
    Eine weitere Orange (aus dem Keller) wird den Winter wohl nicht überstehen.
    Die restlichen dort, sehen aber weiter gut aus. Bin nicht sicher, ob es sich um
    eine aus der polyembryonie handelt.
    Normalerweise selektiert die Natur die Schwachen aus; diesen Winter werde ich
    die Prüfungen bestimmen.
    Wenn´s daneben geht, beschaffe ich Ersatz ...
    Es ist wie eine Lehre ...
    am Anfang -und bis zur Gesellenprüfung- läuft einiges daneben.
    Wie bei den allermeisten Sachen, ist einfach Durchhaltevermögen gefragt

    cheers
     
    Mein Zitronenbäumchen hat fast alle Blätter verloren. Er steht kühl und hell.
    Gegossen habe ich auch. Er ist aber am Leben. Soll ich ihn zurückschneiden?

    LG
    klara
     
  • Wenn Du von Bäumchen schreibst, gehe ich mal davon aus, dass er noch nicht so gr0ß ist. Ich würde ihn so lassen wie er ist, sobald die Temperaturen so sind dass er raus kann, geschützt rausstellen. Der wird schnell wieder austreiben.

    Hermann
     
  • Ich stehe mit meinem Zitrus- bzw. Orangenbäumchen absolut auf Kriegsfuß! Er kann mich nicht leiden und ich ihn bald auch nicht mehr :schimpf:

    Hab ihn jetzt schon 9 x überwintert in einem eher suboptimalen Kellerquartier: zu dunkel und zu warm. Trotzdem: Im Sommer "grünt" er vor sich hin, treibt fleißig aus und wächst. Gedüngt wird er mit extra Zitrusbaumdünger. Standort vollsonnig. Aber er bekommt kaum Blüten, keine Früchte.

    Jetzt, seit Januar, bekommt er im Kellerquartier frische Blüten und die vereinzelten Blüten vom letzten Jahr sind jetzt reife Früchte. Dafür sind - wieder mal - fast alle Blätter weg.

    Kann ich das Bäumchen irgendwie "umerziehen"? Oder mache ich was anderes falsch? So ein Bäumchen ohne Früchte im Sommer ist irgendwie nicht gerade eine Zier.

    LG Shantay
     
    Hermann

    Dann schneide ich ihn nicht und stelle ihn demnächst mal tagsüber raus..
    Er hat im Winter auch viele Früchte bekommen. Allerdings sind die viel kleiner als im Sommer. Mal sehen, wie er sich entwickelt.

    LG
    klara
     
    Ich stehe mit meinem Zitrus- bzw. Orangenbäumchen absolut auf Kriegsfuß! Er kann mich nicht leiden und ich ihn bald auch nicht mehr :schimpf:

    Hab ihn jetzt schon 9 x überwintert in einem eher suboptimalen Kellerquartier: zu dunkel und zu warm. Trotzdem: Im Sommer "grünt" er vor sich hin, treibt fleißig aus und wächst. Gedüngt wird er mit extra Zitrusbaumdünger. Standort vollsonnig. Aber er bekommt kaum Blüten, keine Früchte.

    Jetzt, seit Januar, bekommt er im Kellerquartier frische Blüten und die vereinzelten Blüten vom letzten Jahr sind jetzt reife Früchte. Dafür sind - wieder mal - fast alle Blätter weg.

    Kann ich das Bäumchen irgendwie "umerziehen"? Oder mache ich was anderes falsch? So ein Bäumchen ohne Früchte im Sommer ist irgendwie nicht gerade eine Zier.

    LG Shantay


    Genauso war es immer bei mir, bis ich mir zum Überwintern meiner Mediterranen ein kleines GWH gekauft habe, bis jetzt hat keine ein Blatt oder eine Frucht verloren. Es ist normal, dass dein Bäumchen die Blätter abwirft, im Keller ist es einfach zu dunkel und dann noch zu warm.
    Hell und kühl, dann funktioniert es.
    Wenige bis keine Früchte hatte ich auch über Jahre bis ich dann die Düngung umgestellt habe, hab hier ja einen Thread drüber eröffnet.
    Meine Zitrone und Kumquat hängen voll von Früchten, bei der Kumquat werden sie langsam gelb, das sind 100 und mehr.
    Die einzige Mediterrane die nicht so wie ich will ist die Fächerpalme, sie wirft ein Blatt nach dem anderen ab, da werde ich wohl im April wenn sie draußen steht mit einem Blatt wieder anfangen.
     
    Genauso war es immer bei mir, bis ich mir zum Überwintern meiner Mediterranen ein kleines GWH gekauft habe, bis jetzt hat keine ein Blatt oder eine Frucht verloren. Es ist normal, dass dein Bäumchen die Blätter abwirft, im Keller ist es einfach zu dunkel und dann noch zu warm.
    Hell und kühl, dann funktioniert es.
    Wenige bis keine Früchte hatte ich auch über Jahre bis ich dann die Düngung umgestellt habe, hab hier ja einen Thread drüber eröffnet.
    Meine Zitrone und Kumquat hängen voll von Früchten, bei der Kumquat werden sie langsam gelb, das sind 100 und mehr.
    Die einzige Mediterrane die nicht so wie ich will ist die Fächerpalme, sie wirft ein Blatt nach dem anderen ab, da werde ich wohl im April wenn sie draußen steht mit einem Blatt wieder anfangen.
    Hermann
    Mein Baum sieht genauso wie der von Shantay aus. Er steht im Schlafzimmer
    direkt an einer bodentiefen Fensterwand. Geheizt wird nicht. Der Raum ist wirklich hell. Aber wahrscheinlich reicht das bei dem trüben Winterwetter nicht aus. Ich habe ihn sonst zur Überwinterung in eine Gärtnerei gegeben. Da war alles in Ordnung. Deinen Thread zur Düngung werde ich mir mal durchlesen.

    LG
    klara
     
    Was das Abwerfen der Blätter angeht, sind es immer die Spinnmilben. Ich muß alle zwei Wochen spritzen. Ein Gartengewächshaus müßte ich beheizen, wir hatten erst vor kurzen über mehrere Tage und Nächte zwischen -15 und -22 Grad. Und ich habe dafür leider auch keinen Platz.

    Könntest hier mal den Link über die Düngung einstellen? Das würde ich mir gerne mal durchlesen.

    LG Shantay
     
    Ich habe den Thread gefunden. Tropische Pflanzen, dann Düngung meiner mediteranen Pflanzen. Ich kenne Hakaphos. Mit dem blauen habe ich immer meine Engelstrompeten gedüngt

    LG
    klara
     
    Ja Klara, bei mir hat der Dünger Wunder bewirkt, andere die es ausprobiert haben, wohl später als ich, haben nicht so einen Erfolg damit gehabt, wir müssen den Dünger wohl verschieden benutzt haben.

    Shantay, ich bekomme das mit dem verlinken nicht ganz hin, ein Bild funktioniert aber ein Thread nicht, da stehen dann nur die ersten Zeilen.
    Klara hat ja geschrieben wo Du in findest.

    Hermann
     
    Hab im Netz einen Shop gefunden, wo man bereits ab 500 Gramm den von Dir bevorzugten Dünger kaufen kann.

    Mal sehen, ob ich auch umsteige. Mein Problem bei der Düngung: Ich hatte bisher noch nicht die Muße, mich damit genau zu beschäftigen und kenne mich mit der Zusammensetzung nicht aus. Im Normalfall benutze ich Langzeitdünger und mittlerweile hab ich ein ganzes Arsenal mit Rosendünger, Buchsbaumdünger, Heckendünger, Rhododendrondünger und Dünger für Zitruspflanzen. Wahrscheinlich ist die Hälfte davon nicht nur unnütz, sondern auch unnötig und Geldverschwendung...

    LG Shantay
     
  • Zurück
    Oben Unten