Fruchttriebe zu schwer und knicken ab - was tun?

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.040
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo und zu Hilfe bitte:pa:

In meinem Gewächshaustomatendschungel haben gelbe New Zealand Pear und Coeur D'Antan so viele schwere Früchte an den einzelnen Fruchtständen, dass diese abknicken:(
Ich habe jetzt mal versucht, sie mit dicker Kordel hochzubinden - optimal wirkt das aber irgendwie nicht.
Ihr habt doch bestimmt bessere Ideen:D
Oder ist das egal? Geht durch die abgeknickten "Leitungen" immer noch genug "Energie"?

Bilder von den "Abknickern" habe ich im Moment keine - aber hier mal ein Eindruck vom Wachstum im GWH:
02.06.16
2016-06-02 Tomaten GWH mit Beschriftung.webp
20.07.16
2016-07-20 Tomaten im GWH.webp

Die Tomis an der Coeur D'Antan im GHW sind fast doppelt so groß wie die an der im überdachten Freiland:d (wobei die Pflanze draußen ähnlich hoch ist).
Der Boden ist vergleichbar und gedüngt wird auch gleichzeitig.

Ich bin völlig überwältigt und freue mich auf eure Tipps zur Rettung der Fruchtstände.

Liebe Grüße
Elkevogel
 
  • Guten Morgen Elke


    Das ist mir auch schon passiert.
    Ich hab die schweren Fruchtstände in kleine Netze gepackt,
    die man vom Zwiebel- oder Kartoffeleinkauf kennt.
    Die Netze kann man gut mit Schnur oder Blumendraht
    an der GWH-Decke festbinden.

    Sieht zwar nicht unbedingt hübsch aus, erfüllt aber seinen Zweck.
    Einziger Nachteil: man muß beim Reifen der Früchte jedesmal
    das Netz abnehmen, um die roten zu ernten und die noch grünen
    wieder einpacken.



    LG Katzenfee
     
  • Katzenfee, das ist eine tolle Idee! Ich binde sie auch immer mit dicker Schnur am Stamm der Pflanze hoch. Funktioniert aber auch ganz gut, wenn man nicht zu lange damit wartet.
    Aber diese Netze werde ich man auch aufheben.
     
  • Hallo und Danke liebe Katzenfee:pa:
    Die ersten 2 Netze (von Zwiebel - schmal und lang; und Zitrone - breit und locker) habe ich mal angebracht - das macht einen guten Eindruck.
    Und die Nachbarschaft ist zum Netze sammeln aufgefordert worden :grins:
    (so viele Kartoffeln, Zwiebeln, Zitronen.... schaffe ich alleine nicht und Nachbars haben nur sorgenfreie Harzfeuer und Matina)
    Den Tipp mit den Netzen hatte ich hier vor ein paar Jahren schon mal gelesen um Kürbisse am Rankgitter zu stützen und fand die Idee toll. Aber zum umdenken auf Tomaten bin ich nicht gekommen:d

    Und ich werde noch versuchen ein nicht wirklich gutes "Vogelschutznetz" umzufunktionieren. Das müsste so doch auch klappen:
    ein größeres Quadrat schneiden. Tomatenrispe einbetten, die 4 Ecken mit einem S-Haken zusammenfassen und dann aufhängen/festbinden.

    Es knicken immer mehr Rispen ab - ich bin wirklich besorgt.
    Das wäre soooo ärgerlich, wenn die Tomaten deswegen nicht ausreifen würden.
    Da hasste endlich mal viele Früchte und dann.... grrrr

    LG
    Elkevogel (die den Tomatenanbau im GWH für 2017 nochmal überdenken wird)
     
    Den Tipp mit den Netzen hatte ich hier vor ein paar Jahren schon mal gelesen um Kürbisse am Rankgitter zu stützen und fand die Idee toll.

    Elkevogel (die den Tomatenanbau im GWH für 2017 nochmal überdenken wird)



    Kürbisse habe ich auch schon auf diese Art hoch gebunden; mit
    großen Netzen natürlich.
    Hat auch gut funktioniert.


    Wie meinst du das mit dem Tomatenanbau im GWH?
    Draußen werden die Früchte doch genauso groß und schwer.
    Im Freiland - finde ich - ist das Hochbinden etwas komplizierter.
    Im GWH benutzen wir kleine Haken, die man in die Schienen zwischen
    den Platten einsetzen kann.



    LG Katzenfee
     
  • Hallo Katzenfee,

    im GWH sind die Tomaten(-früchte) im Moment deutlich größer und schwerer als die im Freiland (hab ja teilweise je 1 Tomi draußen und im GWH als Vergleichsanbau).
    Draußen sind die Früchte etwas kleiner und hängen (noch) gut an den stabilen Rispen.

    Draußen werden aber schon mehr Tomaten reif (Blueberry z.B. gibt schon einen kleinen Salat - während bei ihr im GWH noch grün vorherrscht)
    Ich dachte eigentlich, dass eher die GWH-Tomis schneller reifen:d.
    Aber da hat einzig die Orange Bourgoine bisher ein paar Früchte gegeben. Und nu ist bei ihr wieder Pause.

    Wie?? Netz mit S-Haken und Schnur einfach in Schiene einhängen?
    Boah, so einfach und Blondie kommt nicht drauf:rolleyes::rolleyes:

    Und Nachbarschaft funktioniert hier super: ein paar Netze wurde mir heute schon gebracht:D
    Morgen werden wieder Tomis hochgebunden.

    Vielen Dank für eure liebe Unterstützung

    Elkevogel
     
    Jetzt verstehe ich, was du meinst.
    Diesen Vergleich kann ich nicht ziehen, da ich im Freiland keine Tommis habe.
    Daher wußte ich nicht, daß dort die Früchte kleiner bleiben.


    Wie?? Netz mit S-Haken und Schnur einfach in Schiene einhängen?


    Unser GWH ist aus Doppelstegplatten.
    Die werden beim Aufbau in Aluschienen eingepaßt.
    Und diese Schienen haben in der Mitte eine Rille, in die man die
    kleinen Haken einsetzen kann, wo man sie gerade braucht.
    (Die Haken gibt`s als GWH-Zubehör zu kaufen).



    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee,

    ich bin auch erstaunt über den Unterschied zwischen Freiland und GWH.
    Draußen sind die Pflanzen nicht ganz so hoch, aber deutlich stabiler und tragen die dafür kleineren Früchte wacker.
    Da passt das naturgegebene Verhältnis irgendwie besser.

    Und - lach - musst Du weiter lesen
    Wie?? Netz mit S-Haken und Schnur einfach in Schiene einhängen?

    Boah, so einfach und Blondie kommt nicht drauf
    Ich hatte das schon verstanden und war über mich selber entsetzt, dass ich da nicht drauf gekommen bist. Das Gute liegt manchmal so nah:grins::D
    Aber danke für die Erläuterung:pa:

    LG Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten