Gartenpumpe jedes Jahr ähnliche Probleme

H-P

0
Registriert
01. Apr. 2010
Beiträge
34
Moin moin, die letzten Jahre hatte ich ständig Probleme wenn es darum ging nach der Winterpause die Pumpe anzuschließen (Gardena 4000/5 Jet). Dieses Jahr habe ich mir geschworen etwas grundsätzliches von vornherein auszuschließen, nämlich dass die Pumpe Luft ansaugt. Gesagt getan, alle Dichtungen, drei an der Zahl beim Vorfilter komplett erneuert, dann den Luftblasentest gemacht, Schlauch auf Druckseite in einen Eimer Wasser halten, es gab keine Luftblasen, hurra habe ich gedacht. Dann habe ich noch eine Ansaugprüfung gemacht, flache Hand an den Ansaugstutzen, Prüfung bestanden, sie saugt. Dann habe ich die Pumpe mit Wasser befüllt, das habe ich stundenlang gemacht, so viel Wasser habe ich noch nie eingefüllt. Ich muß dazu sagen, das es ca. 6-8 m in die Tiefe geht. Pumpe an, es kommt Wasser, aber nur für kurze Zeit, das muss dann wohl das Wasser aus der Pumpe sein, mache ich die Pumpe aus und kurze Zeit später wieder an, kommt wieder ganz kurz Wasser und dann ist Feierabend. Hatte ich gedacht und gehofft, es gäbe keine Probleme mehr, wenn das Ansaugproblem beseitigt sei, wenn es also keine Luftblasen mehr gibt, so stehe ich offensichtlich vor einem neuen unbekannten Problem und bin mehr als hilflos. Ich könnte auch immer wieder Wasser einfüllen, jedes mal wenn ich die Pumpe ausschalte, kann ich schon wieder Wasser auffüllen. Der Vorfilter ist voll bis oben hin und zeigt keine Blasen, das heißt dann wohl, das Wasser angesaugt wird, aber wo bleibt das angesaugte Wasser denn?
 
  • Hallo,

    IMHO liegst du hier ganz knapp an der max. geodätischen Höhe. Theoretisch kann diese ca. 10mtr betragen. Praktisch ist bei ca. 7mtr Ansaughöhe Schluss - es geht nicht mehr egal wie stark die Pumpe ist.
    Ich denke du wirst irgendwann um eine Tauchpumpe nicht umhin kommen.


    gruss
    falccone
     
    Theoretisch kann diese ca. 10mtr betragen. Praktisch ist bei ca. 7mtr Ansaughöhe Schluss

    So ist es. Dazu kommt noch, daß das hochgepumpte Wasser durch den Unterdruck auf der Saugseite - oben hat es 1bar - 0.7bar bei 7m Höhenunterschied = 0.3bar Restdruck schon ausgasen kann, das ist dann Deine Luft, die sich immer wieder ansammelt.

    Pumpe tiefer stellen, Schacht graben und Pumpe reinstellen, oder Tauchdruckpumpe kaufen.

    Und Du hast sicher auch einen saugpumpengeeigneten Schlauch - das sind die grünweiß Geringelten.
     
  • Foto anbei, der Saugschlauch ist grau. Eine Tauchpumpe ist doch eine Pumpe die man ins Wasser legt oder hängt, das geht bei mir nicht, ich habe keinen Brunnen, es geht mit einem Rohr in die Tiefe, daran angeschlossen ist der Saugschlauch.
     

    Anhänge

    • DSCI0002.jpg
      DSCI0002.jpg
      372,2 KB · Aufrufe: 829
  • es geht mit einem Rohr in die Tiefe, daran angeschlossen ist der Saugschlauch.



    Und wieviel kann das Rohr normalerweise liefern?

    Szenario 1: Das Rohr und der Schlauch sind dicht, das Rohr ist dicht zum Boden. Die Pumpe saugt, es entsteht ein Unterdruck an der Saugstelle, aber da keine Luft nachströmen kann, wird nach kurzer Zeit nichts mehr gefördert.

    Merke: Bei einer Saugpumpe wird das Wasser durch den außen anliegenden Luftdruck im Rohr hochgedrückt. Gibts irgendwo im Physikbuch Klasse 8 ne Zeichnung dazu.

    Szenario 2: Der Außendruck ist da, aber es steht nur die Wassermenge zur Verfügung, die sich im Rohr sammelt. Die ist nach kurzem Pumpenlauf weggepumpt, dann kommt Luft.

    Merke: Die gepumpte Wassermenge darf nicht größer sein als die "Schüttmenge" der Quelle. Ist immer so. Entweder mußt Du für ein Reservior sorgen, welches Du abpumpen kannst - das dürfte aber schwierig werden -, oder Du mußt die gepumpte Wassermenge verringern.

    Du kannst nicht davon ausgehen, daß "da unten" ein großer Kessel mit Wasser steht, in den Du zufällig reingebohrt hast. Da wird eine Kiesschicht über einer Tonschicht sein, und da kommt immer bißchen Wasser durchgesickert. In Dein Rohr sickert das rein und füllt das Rohr, das kannst Du dann abpumpen. Aber dann dauert es wieder, bis Wasser nachgesickert ist.
     
    Ich habe es immer so gehalten und es funktionierte auch, dass ich mindestens beim ersten mal die Pumpe so lange mit Wasser befülle, bis sie auch richtig randvoll bis oben ist, d.h auch, dass das Rohr ganz befüllt sein muss.
     
  • ...bis sie auch richtig randvoll bis oben ist, d.h auch, dass das Rohr ganz befüllt sein muss.



    Wieso sollte das so sein? Die Pumpe hat ein Rückschlagventil - sollte sie zumindest -, da läuft kein Wasser in das Rohr zurück.

    Wieviel geht denn beim Befüllen rein?

    Wieviel liefert das Rohr normalerweise? Wenn die Pumpe einmal richtig läuft, kannst Du dann kontinuierlich Wasser entnehmen?
     
    Rückschlagventil ja hat sie, undzwar vor dem Vorfilter.
    Wiviel Wasser beim befüllen? Das ist unterschiedlich, manchmal zwei Gießkannen oder auch drei, wenn sie erstmal läuft, dann läuft sie und ich brauche auch nicht mehr Wasser einfüllen. Wieviel ins Rohr rein gehen weiß ich nicht, ich frage mich nur manchmal "Wo bleibt das ganze Wasser eigentlich"?
     
    Das Rückschlagventil sitzt an der falschen Stelle. Es gehört ganz unten am Saugrohr montiert, ansonsten läuft alles wieder in die Quellschüttung zurück.
     
    Das geht gar nicht, weil ich dann 8 m in die Tiefe muß. Das Rückschlagventil, das jetzt vor dem Vorfilter sitzt wurde mir vor ca. zehn Jahren von einem Sanitärfritzen eingebaut. Aktueller Stand ist nun folgender : Zufällig war heute ein Heizungs- und Sanitärmonteur im Haus, der hat sich das Ding kurz angesehen, als ich ihm erzählte, dass ich stundenlang Wasser einlaufen lassen kann, wußte er sofort woran es liegen könnte. Er hat das Teil aus dem Rückschlagventil abgebaut, also abgedreht, da gehört normal eine Feder rein, was bei dem alten Teil nicht mehr so war, ob es da jemals eine Feder gegeben hat, weiß ich nicht, jedenfalls habe ich mir ein neues Rückschlagventil besorgt (sauteuer) und dieses eine Teil mit der Feder eingebaut. Es leckte anfänglich, dann aber mit Teflondichtband abgedichtet, jetzt ist es dicht. Siehe da, es kommt Wasser, aber momentan nur kleckerweise, aber immerhin. Nun habe ich mal den Sprenger nicht ans Ende des Schlauches angebracht (so ca. 30-40 m), sondern nach ca. 5 m und auf einmal wie eine Fontäne, aber leider nicht auf Dauer, der Druck ging dann wieder auf minimal, aber immerhin dauerhaft, hahaha. Nun ist meine Theorie so, ich war der Annahme Wasser rein in die Pumpe bis zum Rand und das Rohr mußte voll sein mit Wasser, jetzt muß ich wohl umdenken und hoffen und warten, dass das Wasser im Rohr weniger wird, erst dann baut sich Druck auf. Ob das alles so stimmt, ich habe keine Ahnung und muß halt probieren.
     
  • Zurück
    Oben Unten