Newbie Fragen

Nun aber wieder zu was ernst gemeintem:

Kresse
Kresse.jpg Kresse1.JPG

sieht aus wie eine riesige Platzverschwendung aber das Gegenteil ist der Fall.
Mit zwei solch xxl Kresse Schalen kannst du fast ca. alle 2 Tage etwas frisch geerntetes auf den Tisch bringen und das Beste ist, du kannst dies im Haus an der Fensterbank ziehen und dies sowohl im Sommer als auch im tiefsten Winter.

Es muss ja nicht gleich so XXL sein wie bei mir.

Ich fülle dafür einen Blumentopfuntersetzer (hier ein Untersetzer für einen xxl Balkonlkasten) mit etwas Erde verstreue die Samen extrem dicht darauf und gießen gießen gießen. Da darf sogar etwas Wasser im Untersetzer stehen.

Kresse kann man aber auch ganz ohne Erde anziehen z.B. auf Küchenpapier, denn die Kressepflanzen müsen keine Nährstoffe aufnehmen.

Wieso keine Nährstoffe?

Was wir als Kresse kennen sind eigentlich nur junge Sprösslinge einer Pflanze
x Kresse.JPG
Wie bei allen Samen sind im Samen selbst genügend Nährstoffe für den Start ins Leben der Pflanze enthalten. Da wir diese unmittelbar nach dem Keimen bereits ernten muss die Pflanze keine zusätzlichen Nährstoffe aufnehmen.


Von der Aussaat bis zur Ernte ca. 8-10 Tage
 
  • und mal wieder was aufgeflipptes von meinem Balkon was bei Dir eher nicht funktionieren wird

    Trauben.JPG

    Tatsächlich scheint es als ob auf meinem Balkon Trauben wachsen. Diese PFlanze steht aber in natürlicher Erde und hat sich nur zum Balkon nach oben gearbeitet.

    Generell ist die Kübelhaltung von Trauben zwar möglich aber nicht unbedingt zu empfehlen und so wild wie meine wuchert (man sieht hier nur ein kleines Stück) würfde es dann doch nicht funktionieren.

    Wenn das Haus jedoch Dir gehört, könntest du dennoch darüber nachdenken ob du nicht auch die Hauswand selbst als Garten nutzen willst.

    So ziehe ich z.B. sogar Kiwi heran die später mal die Balkonbrüstung verschönern sollen

    Kiwi Rankgitter1.jpg

    aber bei dem sogenannten "vertical Gardening" gibt es auch praktikablere Lösungen, welche ich jedoch selber noch nie getestet habe.

    http://www.amazon.de/BALDUR-Garten-Hänge-Erdbeere®-Pflanzen-Pflanzbeutel-Gießtrichter/dp/B00K2POG80
     
    Auch auf dem Balkon kann es Sturm geben und hat bei mir immer wieder dazu geführt, dass meine teilweise risigen über 3 m. Tomaten im Kübel umgekippt sind.

    Hier meine Lösung:

    Tomatenstangen- Halterung.webp Tomatenstangen- Halterung2.webp

    Es sollte natürlich dein eigener Balkon sein oder beim Hausbesitzer nachfragen und eine Wächeleine ziehen. An die Wäscheleine die Tomatenstangen festbinden und mit Wäscheklammer gegen verrutschen sichern.

    Das zweite Bild dürfte bei deinem kleinen Balkon nicht erforderlich sein. Bei mir über 10m lang verhindern diese Sicherheitshaken dass sich die Wäscheleine aufschaukeln kann.

    Kein so aufregender Beitrag wie die anderen hat aber den Vorteil dass er einschläfernder wirkt. Bin endlich müde geworden;)
     
  • Erstmals, danke für deine Antwort(en). Ich freue mich immer was neues von dir zu lernen ;p

    ....
    Bei mir bekommt dann der Salat die Töpfe der Tomaten ohne zusätzlichen Dünger. Während die füheren Salattöpfe für die Tomaten gedüngt werden.

    Diese Idee nehme ich dir ab! Ich werde es genau so anstellen.

    Du Glückliche ich wohne auf dem Land ohne Auto das ist vielleicht ein Problem;)
    ....
    Für einen Kubikmeter muss ich 25 mal 2,5km hin und 2,5km zurück fahren.

    Ich hab schon schwer einen an der Klatsche, aber mein Garten ist für mich Therapie. Mein Arzt hat mir Bewegung an der frischen Luft verordnet. Der Arzt dachte aber eher an Spaziergänge *grins*
    Gönn dir doch ein etwas breiter Anhänger...oder noch eins und baue einen Zug xD

    .... um deinert nächsten Frage vorwegzugreifen ich war schon beim Psychiater und hab mit ihm über meinen Gartenwahn gesprochen. Er hat Gartenarbeit als Therapie vorgeschlagen;)

    wir alle haben einen an der Klatsche, deswegen sind wir so begeistert von alles was aus der Erde kommt

    Das mit der Kresse habe ich schon mal probiert. Es hat wunderbar geklappt aber damals hatte ich weder einen Balkon noch Platz in der Küche. Ich werde welche holen und auf einen Balkonkästen Untersetzer sehr dicht aussäen.

    Auch auf dem Balkon kann es Sturm geben und hat bei mir immer wieder dazu geführt, dass meine teilweise risigen über 3 m. Tomaten im Kübel umgekippt sind.

    Hier meine Lösung:

    Anhang anzeigen 510691 Anhang anzeigen 510692

    Es sollte natürlich dein eigener Balkon sein oder beim Hausbesitzer nachfragen und eine Wächeleine ziehen. An die Wäscheleine die Tomatenstangen festbinden und mit Wäscheklammer gegen verrutschen sichern.

    Das zweite Bild dürfte bei deinem kleinen Balkon nicht erforderlich sein. Bei mir über 10m lang verhindern diese Sicherheitshaken dass sich die Wäscheleine aufschaukeln kann.

    Kein so aufregender Beitrag wie die anderen hat aber den Vorteil dass er einschläfernder wirkt. Bin endlich müde geworden;)

    Laut Vermieter kann/darf ich einen Haken oder zwei (seine Worte) anbringen allerdings nicht tiefer als 10cm. Keine Ahnung ob der nur vor sich so blubbert...aber im Falle der Fälle werde ich die Stangen der Tomaten mit einem Gurt an den Haken befestigen
     
  • Das ist mehr als ein Achterdübel braucht und besser sind meine Haken auch nicht befestigt.
    Links und rechts und Wächeleine ziehen, bei deinem kleinen Balkon reicht das vermutlich aus ohne Zwischehaken.

    Über Fenstern solltest du eh nicht bohren. Entweder ist dort der Rolladenkasten oder die ein Stutz für das Fenster für den du mindestens einen Betonhammer zum Bohren brauchst;)
     
    Habe gestern die Chilli- und Paprikapflanzen pikiert. Hier sind die alle

    IMG_20160410_161717.jpg

    Mir fiel auf, dass sie alle sehr lange Würzeln hatten. Schaue das mal an:
    IMG_20160409_153719.jpg
    Ist das "normal" oder können die auch "vergeilen"?
    Ich habe es wie bei den Tomaten gemacht und etwa 1/3 abgeschnitten und die Pflanze tiefer gelegt.

    Habe Radieschen, Pflücksalat, Dill, Basilikum ausgesät :-P Mal schauen was daraus wird.

    Ach ja, nebenbei: Eimer geholt. Werde die Woche den Bokashi bauen. Ihr bekommt natürlich etwas verzerrte Bilder :D der Prozedur.

    Danke nochmals für euere Antworten
     
  • Gratuliere, so lange Wurzeln sind toll.

    Hier mal eine meiner Tomaten
    tomate tiefwurzler.jpg

    Tomaten und Paprika sind Tiefwurzler. Bis zu 1,5 m. können Tomatenwurzeln lang werden, daher gibt es auch immer mehr Gärtner (wie ich auch) die behaupten, dass man in Lehmboden im Freilandgarten die Tomaten gar nicht gegossen werden müssen.

    Aber Tomaten und Paprika leben auch im Kübel sehr gerne und so hatte ich auf dem Balkon schon 4m. hohe Tomaten.

    Keine Sorgen die wenigstens Tomaten werden so hoch. Allerdings ist meine höchste 7m. hoch bzw. lang geworden aber das sind dann spezielle Sorten;)

    Kurzer Rede langer Sinn, deine Paprika sind völlig ok.

    Tagsüber rausstellen und Abends wieder rein ist die obtimalste Pflege die du ihnen antun kannst, dann vergeilen sie auch nicht.
    Zunächst aber in den Schatten und erst nach einigen Tagen in die Sonne, sonst gibt es Sonnenbrand.
     
    Update

    Die Tomis vom 16.03 wachsen und wachsen, die anderen sind wie eingefroren, wachsen kaum noch :( Ich bringe mittlerweile alle Pflänzchen raus sobald es > 11°C ist. Abends bringe ich sie wieder rein da ich dem Wetterrfösch nicht mehr glaube.


    Was mich stört ist manche Tomaten haben gerollte und schlappe Blätter (rot markiert). Ich giesse nur noch wenn die Erde sich trocken anfühlt. Was könnte ich da falsch gemacht haben? Die sind auch nicht "stabil" und knicken sehr schnell um.

    Ich habe einen PC-Lüfter in der Wohnung in der Nähe der Tomis (wenn sie in der Nacht drinne sind) und der soll den Wind simulieren und sie kräftiger machen, das habe ich zumindest irgendwo hier im Forum gelesen. Könnte das die Blätter so rollen lassen?


    Ein paar Bilder der Tomis für euch:
    IMG_1960.jpgIMG_1962.jpgIMG_1963.jpgIMG_20160416_212808.jpg

    Was meint ihr, soll ich sie nochmal pikieren, in z.B. einen Tetrapak-Karton oder 500ml Jogurtbecher? Die kleine Trinkbecher kommen mir so klein vor :P

    Hier sind die Chillis/Paprika:

    IMG_1966.jpg


    Und hier ist etwas Radieschen :D

    IMG_1965.jpg
     
    Ach ja, @thomash ich bin übers WE im Wald spazieren gegangen und habe dort einen Ponyhof am Rande des Waldes entdeckt. Die "verschenken" Pferdemist an jeden der so was gebrauchen kann. Ich habe natürlich keine Kompostecke auf meinem Balkon und nachdem was ich gelesen habe kann Pferdemist sehr heiß werden, deswegen habe ich mir überlegt, einige "frische" Pferdeäpfel zu holen, mit der Erde zu "strecken" und ganz unten beim umtopfen bzw pikieren als dünger nutzen (grob gesagt, 1:20 oder sogar 1:50).

    Ich meine die Pflänzchen bzw die Tomis sind leicht gelb und nicht satt grün wie ich hier bei manchen sehe. Der Bokashi wird wohl noch dauern und ich dachte an irgendwas für jetzt und now Was meinst du/ihr?

    p.s. LaB für den Bokashi ist am start. Ich lade noch die Bilder hoch sobald ich welche mache
     
    Vergiß Pferdemist !!!!!!!

    Jegliche Art von Mist muss zunächst abgelagert werden. Optimalerweise 1 Jahr.

    Die Trinkbecher sind nicht schlecht, werden aber bis Mai zu klein sein. Aber falls du genügend Platz in der Wohnung für den "Notfall" hast, kannst du evt schon in Endtöpfe umpflanzen und draußen lassen. Nur Frost sollte natürlich keiner mehr kommen, was immer noch bis nach den Eisheiligen (in der Regel Mitte Mai) noch passieren kann.
    Meine sind dauernd draußen.

    Deine Pflanzen sehen auf den ersten Blick gut aus. Das eine hängende Blättchen würde mich bei den wehleidigen Tomaten "Jammerlappen" nicht stören solange die jungen Blätter so gesund aussehen ist alles ok.
    Tomaten sind generell etwas instabil und werden daher zumeist am Pfahl hochgebunden es sei denn es sind Buschtomaten.

    Leicht gelb könnte bedeuten, dass allmählich das Nährstoffangebot ausgeht. Stehen diese in Aussaaterde? Gesund ist grün, dunkelgrün könnte schon in Richtung überdüngung gehen, ist aber je nach Sorte auch als normal anzusehen.

    Zu trocken würde ich sie in diesem Stadium nicht halten. Sie wachsen jetzt immer schneller und brauchen auch immer mehr Wasser und wenn man sie zu trocken hält besteht auch die Gefahr dass sie vertrocknen könnten. Dennoch ist es eigentlich korrekt Tomaten nur zu gießen, wenn die Erde oben abgetrocknet ist aber solange sie nicht triefend nass stehen ist alles ok;)
     
  • In der Größe habe ich alle meine Tomaten mit Schaschlik-Holzspießen gestützt und daran festgebunden. "Stabil" sind die nicht und auch, wenn die groß werden, müssen sie an Stäben aufgebunden werden,

    Deine Plantage sieht schon richtig gut aus - auf Bilder von deinem balkon bin ich dann sehr gespannt.
     
  • @Bauer-mike
    Ich habe immer Pferdemist und mit gutem Erfolg in all meinen Beeten .
    Je nach dem was in das Beet kommt , gebe ich mehr oder weniger hinein .

    Es ist frischer Mist und kommt einige Wochen bis 1-2 Monate vorher ins Beet .
    Tomaten und Paprika lieben es , das ist meine Erfahrung ;)
    Nur solltest du darauf achten das er nicht ganz frisch mit den Wurzeln in Kontakt kommt .
    Hole ihn und mische ihn mit deiner Erde und lasse ihn etwas abtrocknen und liegen .
    Es braucht aber nicht viel ......
    Ein zuviel kann genauso Nachteile wie zuwenig haben :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wenn du meinst, dass die Tomaten zu hell sind, dann topf sie noch mal in Blumenerde/Gemüseerde um, (das kann nicht schaden) dabei kannst du sie auch noch mal etwas tiefer einpflanzen. Das ist jedenfalls einfacher, als in den Bechern anfangen zu müssen Flüssigdünger zu dosieren. Bei zwei Fotos sehen mir deine Pflänzchen auch recht hell aus, aber ich weiß halt nicht, ob das die wirkliche Farbe ist, oder ob die Farbe durch den Fotoblitz und andere Beleuchtung entsteht. In die Endtöpfe würde ich jetzt noch nicht eintopfen, falls du nicht in deiner Wohnung viel zu viel Platz hast. Immerhin muss bis zu den Eisheiligen mit Frost gerechnet werden. Meine Tomaten standen heute Nacht auch wieder drinnen - und die Endtöpfe möchte ich nicht mehr tragen müssen.
     
    @Bauer-mike
    Ich habe immer Pferdemist und mit gutem Erfolg in all meinen Beeten .
    Je nach dem was in das Beet kommt , gebe ich mehr oder weniger hinein .

    Es ist frischer Mist und kommt einige Wochen bis 1-2 Monate vorher ins Beet .
    Tomaten und Paprika lieben es , das ist meine Erfahrung ;)
    Nur solltest du darauf achten das er nicht ganz frisch mit den Wurzeln in Kontakt kommt .
    Hole ihn und mische ihn mit deiner Erde und lasse ihn etwas abtrocknen und liegen .
    Es braucht aber nicht viel ......
    Ein zuviel kann genauso Nachteile wie zuwenig haben :)
    Klar, meiner ist auch nicht immer ein Jahr alt. Aber hier geht es um Balkon Garten da ist Pferdemist höchtens als gekaufte Pellets interessant, daher meine Aussage kein Pferdemist.
     
    Warum?

    Meine Bekannte hat auch nur einen Balkon , aber ein Pferd ;)
    Sie holt sich immer ein Beutelchen Pferdemist , mischt es mit Erde und lässt es ausgebreitet abtrocknen , dann in die Töpfe und stehen lassen bis zur Pflanzung.
    Sie hat tolle Tomatenstauden und das auf dem Balkon :)

    Man muss manchmal nur wissen wie man etwas anwenden muss, dann geht fast alles;)
     
    Geht natürlich alles wenn man es unbedingt will.

    Ich seh dabei eben 2 Probleme:

    1. Geruch: Pferdemist ist nicht so gerichtsintensiv, aber eben auch nicht geruchlos.
    Bei kleineren Mengen verlfliegt das schnell aber dennoch wird es Beschwerden von Nachbarn geben, denn meist wohnt man nicht alleine im Haus.

    2. Pferdemist, wenn man ihn nicht gerade von der Straße abkratzt ist meist mit extremen Mengen Stroh vermischt. Da hemmt natürlich den Geruch noch deutlicher aber man braucht schon ein gewaltiges Volumen.

    Letztes Jahr hab ich 3 Kubikmeter Pferdemist für meinen großen Garten. Davon übriggeblieben sind ca. 700-800l abgelagerter Mist.
    Natürlich braucht man auf dem Balkon wesentlich weniger aber es bleibt, dass man die 4 fache Menge benötigt, was schon alleine beim Ausbringen in die Kübel zum Problem wird.
    Wenn man es mit gepresstem Dünger vergleicht ist es die 10fache Menge.

    Man kann auch biologischen Dünger im Handel kaufen, dass ist wesentlich einfacher und bringt weniger Probleme mit sich.
     
    Ließ mal Thomash, was bauer-mike extra für dich geschrieben hat. Er kommt an frischen Pferdemist, nicht an getrocknete Pellets.

    Ach ja, @thomash ich bin übers WE im Wald spazieren gegangen und habe dort einen Ponyhof am Rande des Waldes entdeckt. Die "verschenken" Pferdemist an jeden der so was gebrauchen kann. Ich habe natürlich keine Kompostecke auf meinem Balkon und nachdem was ich gelesen habe kann Pferdemist sehr heiß werden, deswegen habe ich mir überlegt, einige "frische" Pferdeäpfel zu holen, mit der Erde zu "strecken" und ganz unten beim umtopfen bzw pikieren als dünger nutzen (grob gesagt, 1:20 oder sogar 1:50).

    Bauer-mike, wenn dich der Geruch nicht stört, dann probiere das mit dem Mist aus. Tomaten brauchen einiges an Nährstoffen, da ist Mist bestimmt nicht die schlechteste Wahl. Ich komme über meinen Vater an Kompost. :)
     
    Kompost ist aber was anderes, Pyro. Der riecht nicht!
    Ich lasse sogar im Handel den Dünger liegen, bei dem auf der Packung schon vor intensivem Geruch (Gestank) gewarnt wird. Meine Nachbarn dürfen gerne den Duft von Blümchen abhaben - Gestank gäbe hier auf alle Fälle erheblichen Streit. Muss ich nicht haben; egal, wie gut Mist für die Pflänzchen sein kann.
     
    Ließ mal Thomash, was bauer-mike extra für dich geschrieben hat. Er kommt an frischen Pferdemist, nicht an getrocknete Pellets.



    Bauer-mike, wenn dich der Geruch nicht stört, dann probiere das mit dem Mist aus. Tomaten brauchen einiges an Nährstoffen, da ist Mist bestimmt nicht die schlechteste Wahl. Ich komme über meinen Vater an Kompost. :)
    Du hast offenbar keine problematischen Nachbarn.

    Definitv ist so angewannt der Geruch beim Pferdemist aus meiner Erfahrung ein geringes bis gar kein Problem - zugegeben. Sobald der nur abgedeckt ist ist der Geruch gleich verflogen.
    Aber beim herbeibringen riecht er.

    Ich hatte das Problem auch: Mein Ex Misthausfen ist direkt unter dem Balkon des Nachbarn und noch dichter an der Terasse unserer Mieter.
    Da der Misthaufen abgedeckt ist, kann man nach 1 Tag Nichts mehr riechen, was unsere Mieter (die jetzigen, die vorigen und die vorvorigen gerne bestätigen). Letztes Jahr hat unser Nachbar ein Streit vom Zaun gebrochen, weil der Mist so stinkt. Er wollte dabei nicht glauben dass der Mist dort schon etliche Jahre zuvor gelagert wurde. Diesmal hatte er mich dummerweise beim Beschaffen erwischt.

    Ich bin nicht so und hab einen neuen Mistplatz gebaut, was auch meinem ständig steigenden Bedarf entgegenkommt. Was mein Mieter nicht weiß ist dass der alte Mistplatz bleibt, allerdings wird dort nur noch der abgleagerte Mist zwischengelagert, damit der neue Misthaufen neu befüllt werden kann. Wenn er mich dabei erwischen sollte gibt es wieder ein Problem (ich kenne ihn mittlerweile).
     
  • Zurück
    Oben Unten