Schmale Mauerabdeckung - Bitte um Ideen

Ich drück dir die Daumen das du etwas passendes findest, auch des Schnittes wegen.;)
 
  • Danke Wolke, ich frag da mal nach. Auch wegen Schneiden und Liefern, der Baumarkt, der bei mir in der Nähe ist, der macht nämlich weder das eine noch das andere... Da muß ich schon ein bißchen weiter fahren. Ich denke, ich werde das im Mai machen, wenn eh zwei Freitage frei sind bei mir. Dann hab ich mehr Zeit ;-)

    LG Shantay

    Hast du keine Flex? Sind doch nur grade Schnitte. Ist wirklich nicht schwer.
     
    Würde 20iger Stellplatten nehmen, den einen cm vo/hi macht den Kohl nicht fett. ;)

    Heißen auch Rasenbortstein/Tiefbordstein und gibt es in verschiedenen breiten und dicken, aber meist 1m lang (manche haben auch noch kleinere, doch mit ner Flex sind die schnell geschnitten > eine Kante muss man eine Fase nehmen und ggf. von unten vo/hi noch eine Abtropfrinne flexen) ... und gibts auch sicher in allen Baumärkten, auch in unterschiedlichen Farben < von der Optik passen die sicher auch gut dazu.

    Hier ein Beispiel bei Hornbach (Stk. 5,85€):
    DV_8_8772780_01_4c_DE_20151106211657.jpg

    http://www.hornbach.de/shop/Rasenbordstein-anthrazit-100x20x6cm/8772774/artikel.html


    Und Bausilikon hält die Steine wenn Wasser und Frost eintritt, sicher nicht lange zusammen.
     
  • Nein, ich habe keine Flex und ich möchte auch keine bedienen müssen ;-)

    Das mit den Bordsteinen ist nicht schlecht, allerdings muß ich mal sehen, in welcher Stärke es die überhaupt gibt. Ob das Bausilikon hält, wird sich zeigen. Die Steine wiegen 29 Kilo pro Stück - normalerweise bräuchte man die gar nicht zu verkleben, sofern man keine Kinder hat, die dort spielen. Es scheint wohl sehr aufwändig zu sein mit der ganzen Flexerei mit Fase und dieses und jenes... Ich erkundige mich jetzt erst mal bei unserem Steinmetz, denn ich mache zwar vieles selber, aber eben nicht alles ;-)

    Danke und LG Shantay
     
  • Ja, das frag ich mich allerdings auch grad... Ich wohne hier auf einem Dorf und bin voll berufstätig. Glaubst Du wirklich, Marsusmar, daß ich auf gut Glück in der Gegend rum fahre und mir "irgendwas" ansehe? Die Zeit habe ich nun wirklich nicht. Das kann man machen, wenn man eine Idee im Kopf hat, aber zu wem bitteschön soll ich denn überhaupt fahren, wenn ich noch nicht mal weiß, WAS ich als Abdeckung nehmen soll?

    LG Shantay

    Und das ist es, warum dir geschrieben hab Lieblingsbaumarkt.

    Wir sind/Waren beide Vollschichtarbeiter MO-SO inklusiv Feiertagen. Für einen Natürlich ein Riesenvorteil. Zu zweit muss man organisieren können. Da ist allein das wann zusammen losfahren, ein Problem. Einer guckt online vor, was möglich wäre. Das wird im Profikatalog angeklebt. Dann finden wir einen Tag, wo beide Zeit hatten und los geht es. Innerhalb 1h durchgucken haben wir das wir brauchen.

    Aber vorher. Erstmal ein Anruf bei HG und abklären ob die Steine frostsicher sind. Dann erledigt sich das ganze Ja.

    Suse
     
    Und das ist es, warum dir geschrieben hab Lieblingsbaumarkt.

    Wir sind/Waren beide Vollschichtarbeiter MO-SO inklusiv Feiertagen. Für einen Natürlich ein Riesenvorteil. Zu zweit muss man organisieren können. Da ist allein das wann zusammen losfahren, ein Problem. Einer guckt online vor, was möglich wäre. Das wird im Profikatalog angeklebt. Dann finden wir einen Tag, wo beide Zeit hatten und los geht es. Innerhalb 1h durchgucken haben wir das wir brauchen.

    Aber vorher. Erstmal ein Anruf bei HG und abklären ob die Steine frostsicher sind. Dann erledigt sich das ganze Ja.

    Suse



    @marsusmar
    ich glaub, wir reden völlig aneinander vorbei:

    1. Die Steine ansich sind frostsicher, das ist doch gar nicht die Frage. Der Punkt ist/war, daß auf Mauern normalerweise Abdeckungen drauf sind sowohl zur Zierde als auch um das Eindringen von Wasser von OBEN zu vermeiden, falls die Mauer - wie bei mir - nicht verfugt ist. Dass das Eindringen von Wasser bezüglich Sprengung bei Frost keine Rolle mehr spielt, wurde doch jetzt hinlänglich geklärt.

    2. Daß ich dennoch - später in diesem Jahr oder erst im nächsten - aus optischen Gründen eine Mauerabdeckung drauf mache, steht außer Frage. Es ist eben nur noch nicht sicher, was draufkommt bzw. was für mich praktikabel ist (Anschaffungskosten, Transport, Zuschneiden).

    Glaub mir, ich habe stundenlang online geschaut als auch in unserem Baumarkt und Du kannst sicher sein, wenn ich hier die zündende Idee gehabt hätte, dann hätte ich hier nicht geschrieben...

    Also das, was Du vorschlägst, habe ich schon lange durch.

    LG Shantay
     
  • also dass der frost in der mauer keine schäden anrichten kann würde ich nicht unterschreiben sollten die fugen nicht vollständig mit klebematerial ausgefüllt sein
    bestehen hohlräume da kann sich wasser ansammeln und bei minusgraden gefrieren
    und was gefrorenes wasser anrichten kann weiss jedes Schulkind,sprich ausdehnung
    usw.als Abdeckung würde ich alte dachplatten aus Sandstein nehmen hier heissen sie lavplatten mit denen wurden früher oft die Dächer von hauptsächlich Bauernhöfen
    gedeckt und heut noch auf den Grundstücken rumliegen.oftmals sind die Besitzer froh wenn sie sie los sind, sie sind ca.40-50 cm lang 20-30 cm breit und 2-3cm dick sie lassen ausserdem ganz leicht mit dem kleinen Flex bearbeiten also auf länge schneiden wie du möchtest und sie lassen sich einwandfrei mit fliesenkleber verlegen.
     
    Erst mal danke für Deinen Tipp! Ich habe die Dachplatten aus Sandstein mal gegoogelt und bin fast aus allen Wolken gefallen: 3 Stück für mehr als 200 Euro, da werde ich arm. Außerdem muß die Oberfläche der Mauer schon eben sein, damit ich noch was drauf stellen kann. Ich kenne niemanden, der so etwas los werden möchte. Was ich noch ganz schön finde, sind Terrassenplatten aus Sandstein.

    Ich habe jetzt unseren örtlichen Steinmetz angerufen, der kommt diese oder nächste Woche vorbei und schaut sich das mal an. Dann habe ich wenigstens einen Anhaltspunkt bezüglich der Kosten. Ansonsten werde ich mal an einem freien Tag etwas weiter fahren zu einem großen Baumarkt und nicht zu unserem örtlichen und mal sehen, was dort angeboten wird.

    LG Shantay
     
    hallo shantay


    die platten die du meinst kenn ich auch da ich auch ständig im deutschen google
    nachschaue diese sind aber auch 1mx50cm und dann auch ein wucherpreis
    hier kostet so eine lavplatte,wenn du sie kaufen musst 10-20 Cent.mein freund
    nimmt gerade das dach von seinem Nebengebäude herrunter und ersetzt es durch neue Dachziegel da die lavplatten ja 3-4 fach übereinander liegen ergibt die fläche
    so ca.10000 stück.du sprichst auch von terassenplatten wenn du die meinst die wir hier für terassen verwenden sind die so ca.1mlang und 40-50 cm breit und6-8cm dick und heissen hier dalle.


    v.g.bernd
     
    Wie gesagt, ich warte jetzt mal, bis der Steinmetz da war. Ich weiß nicht, ob er nur Granit hat und das wird mir wohl zu teuer werden. Mal sehen, was er mir für ein Angebot macht. Ich finde im ganzen Internet keine Platten 60 x 20 oder 100 x 20. Da würde ich mich noch drauf einlassen. Aber wie gesagt: Ich habe keine Flex und es fällt mir auch auf Anhieb niemand ein, den ich mit dieser Aufgabe belästigen könnte.

    LG Shantay
     
  • Lass dich nur nicht verrückt machen.;)
    Wir hatten mal eine größere Menge Granitfliesen im Baumarkt gekauft und vom Steinmetz schneiden lassen. Geht auch.
    Glaub es, Die Fliesen kosten beim Steinmetz faßt das doppelte. Ist auch verständlich durch die Eigenherstellung aus großen Platten. Der Import und Weiterverkauf vom Baumarkt ist wesentlich günstiger.
    Die Mauer könnte grundiert und mit Natursteinkleber die Fliesen aufgeklebt werden. Dabei an den Wasserablauf denken, also leicht schräg aufbringen.
    Ich bin auch dafür unsere Firmen zu unterstützen, aber bei diesen Summen ist es leider nicht immer möglich.
     
  • Ich berichte weiter, sobald ich etwas weiß. Aber es ist auch Fakt: Wenn Du alleine lebst, weder Autoanhänger noch Flex oder die nötige Kraft zu Heben der Platten hast, dann mußt Du für beinahe jeden Handgriff bezahlen...

    Die von Mr. Ditschy vorgeschlagenen Platten habe ich mir angeschaut. Aber 6 cm Höhe ist schon ganz schön wuchtig, das wäre wohl zuviel des Guten ;-)

    LG Shantay
     
    Das verstehe ich natürlich und ich drück dir die Daumen, für dein Vorhaben, damit es so wird wie du es dir wünscht.;)
     
    Davon bin ich überzeugt ;) Die Mauersteine (schön UND günstig) habe ich zwei Jahre lang gesucht und jetzt bin ich froh, daß ich keine Reichsziegel genommen habe, da hätte ich nämlich weitaus mehr bezahlt.

    Ich kann auch noch ganz gut ohne Abdeckung leben, notfalls im Winter ein Provisorium drauf.

    LG Shantay
     
    Jetzt kann ich nicht mehr den Mund halten. Granitplatten aus dem Baumarkt beim Steinmetz zu schneiden lassen ?Das kostet auch ein paar Heller. Granitplatten mit der Flex ? Eine Platte , ein Sägeblatt.! Granitplatten kann man nur mit einem wassergekühlten Steinschneider mit Diamandblatt sägen. Ich weiß wovon ich rede.
    Für Mauerabdeckungen gab es auch mal Mönch/ Nonne Ziegel. Gibt es sicher immer noch. Wäre vielleicht eine Alternative. LG Ute
     
    Wir reden ja nicht nur von Granitplatten, sondern auch von Beton und/oder Sandstein. Wenn Du den ganzen Thread gelesen hättest, dann wäre Dir aufgefallen, daß eine Ziegelabdeckung schon erwähnt wurde, aber nicht in Frage kommt, weil Steinfiguren noch auf die Mauer drauf sollen. Das, was Wolke beim Steinmetz hat schneiden lassen, waren Granitfliesen, die bekanntlich nicht allzu dick sind. Und es war auch nur ein Beispiel dafür, daß man im Baumarkt etwas kaufen könnte und beim Steinmetz zurechtschneiden lassen kann ;)

    LG Shantay
     
    Jetzt kann ich nicht mehr den Mund halten. Granitplatten aus dem Baumarkt beim Steinmetz zu schneiden lassen ?Das kostet auch ein paar Heller. Granitplatten mit der Flex ? Eine Platte , ein Sägeblatt.! Granitplatten kann man nur mit einem wassergekühlten Steinschneider mit Diamandblatt sägen. Ich weiß wovon ich rede.
    Für Mauerabdeckungen gab es auch mal Mönch/ Nonne Ziegel. Gibt es sicher immer noch. Wäre vielleicht eine Alternative. LG Ute

    Natürlich werden Granitfliesen mit einen Steinfliesenschneider/ Diamantblatt geschnitten. Deshalb beim Steinmetz schneiden lassen. Obwohl mancher Baumarkt auch Vorrichtungen für diesen Schnitt hat und wir zu Hause auch.
    Du benötigst nicht so viel Schneideblätter, wenn du das richtige verwendest. Ich habe nicht geschrieben das man Granit mit einer Flex schneidet.;)
    Ich schreibe aus Erfahrung, denn faßt unser ganzes Haus hat mein GG mit Granitfliesen selber verlegt.

    Und noch was.:grins: Keiner möchte das du deinen Mund hälst, jeder Rat ist vom Nutzen.;)
    Alles Gut.:o
     
    Genau von diesen Granitfliesen rede ich. Die sind nicht dick, aber man beißt sprichwörtlich auf Granit. Ist halt hart. Ansonsten habe ich den Beitrag schon gelesen, du wolltest doch Ideen, und Mönsch und Nonne lassen sich halt auch von einer Frau gut alleine verlegen . Wenn das Gefälle dann noch nicht extrem ausgebildet wird kann auch noch dekoriert werden.
     
    Ich berichte weiter, sobald ich etwas weiß. Aber es ist auch Fakt: Wenn Du alleine lebst, weder Autoanhänger noch Flex oder die nötige Kraft zu Heben der Platten hast, dann mußt Du für beinahe jeden Handgriff bezahlen...


    Demnach bleibt dir ja nur noch der Steinmetz. :d
     
  • Zurück
    Oben Unten