Asbest-Gefahr unter altem Teppich? (mit Bildern)

flopps

0
Registriert
03. März 2010
Beiträge
10
Hallo zusammen!

Wir sind gerade ein wenig beim Renovieren und haben heute angefangen, Teppich rauszureißen. Dieser Teppich wurde ca 1980 im Anfang der 30er Jahre erbauten Haus auf dem Holzfußboden verlegt. Was ich aber nicht weiß ist, ob sich schon ein anderer Belag auf dem Holz befand, auf dem möglicherweise der Tepich verlegt wurde.

Beim Rausreißen trennte sich der Teppich - wie auf dem folgenden Bilde zu sehen - zunächst von seiner Rückseite, die unter den viel begangenen Bereichen ohnehin zu feinem grünen Staub zerfallen war:



Reißt man dann die verbleibende Schicht ab, handelt es sich wohl um die ehemalige Unterseite des Teppichs (weiß im Bild) und darunter etwas, dass ich zunächst einfach für Pappe gehalten habe (rechts im Bild) und das unter dem Teppich in Bahnen verlegt ist. Ich hoffe auch immer noch, dass es Pappe ist.



Im nächsten Bild sieht man dann, dass diese "Pappe" wiederum direkt auf den Dielen verklebt ist:



Soweit so gut, nun habe ich mich eigentlich zunächst ganz harmlos gefragt, ob man diese Pappe wohl einfach mit der Dielenschleifmaschine mit runterschleifen kann. Und dann kam ich gedanklich irgendwie zu Cushion-Vinyl Fußböden usw. und damit zu der Frage, ob das Zeug unterm Teppich tatsächlich harmlose (Filz-)Pappe ist oder u.U. doch irgendwas mit Asbest zu tun habe könnte?


Wäre denjenigen, die sich damit auskennen, für Tipps und Hinweise sehr dankbar!

Schönen Sonntag!

Grüße Flo
 
  • damit zu der Frage, ob das Zeug unterm Teppich tatsächlich harmlose (Filz-)Pappe ist


    Ist es, es handelt sich hierbei um eine Unterlage aus Filzpappe. In wie weit der Bodenbelag synthetischer Art und mit einem zerbröselnden Asbest Träger versehen ist, kann man aus der ferne nicht zweifelsfrei sagen. Aber die Pappe ist "Befallsfrei"

    ob man diese Pappe wohl einfach mit der Dielenschleifmaschine mit runterschleifen kann.


    Man(n) kann. Ob es Spass macht, mit einem Dielenschleifer auf Filzpappe rumzureiten möchte ich allerdings in Frage stellen.
    Die Pappe größtmöglichst entfernen(ggbfls. aufweichen, mit Wasserspritze Staub u.ä. binden), dann macht das Schleifen auch ein weng mehr Spass (wenn man von Spass bei dem Kleber reden kann, leider wird es auf Grund des Einbringalters kein wasserlöslicher Kleber sein).

    Also, Pappe - kein Asbest.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für die Antwort!

    Könnte denn die Rückseite von dem Teppich Asbest enthalten?

    Und hier hatte ich nachgelesen, dass wohl auch Wollfilzpappe geringe Mengen Asbest enthalten kann....
     
  • Egal es es ist. Achte beim Rausreissen des Teppichs bei allen Anwesenden auf Arbeitsschutz und trage wenigstens eine Feinstaubmaske. Gut lüften und Schleifer etc. natürlich immer mit Absaugvorrichtung nutzen. Eine verlässliche Antwort auf deine Frage wirst du in einem Internetforum wohl kaum bekommen können. Solltest du wirklich Gewissheit haben wollen, müsstest du dich an einen Fachmann vor Ort wenden, der bei Bedarf Proben nehmen kann.

    Mein Rat: Auch andere enthaltene Stoffe, Kleber, Weichmacher etc. können giftig und/oder krebserregend sein. Von daher solltet ihr so oder so an Arbeitsschutz denken.
     
  • Zurück
    Oben Unten