Gibt es ungiftige Alternativen zu Efeu?

Registriert
26. Juli 2013
Beiträge
238
Moin,

seit letztem Jahr bin ich dabei, einen Carport zu bauen. Eigentlich sollte der einfach frei im Vorgarten rumstehen. Da ich mir aber jetzt ein Elektroauto zugelegt habe, brauche ich einen Stellplatz, der besser geschützt ist als ein Carport mit transparentem Dach. Zuerst dachte ich Holzdach, Dachpappe aufs Dach und Holzlamellen an die Seiten.

Zur Zeit überlege ich aber, ob es eventuell sinnvoller ist, den Carport mit Rankpflanzen überwuchern zu lassen? Im Sommer schützt so eine Pflanzschicht vor Hitze, im Winter vor Kälte und wenn es eine ommergrüne Pflanze ist, dann sollte sie das ganze Jahr vor UV-Strahlen schützen.

Eigentlich ist Efeu ja ideal für sowas. Aber der Carport steht im nicht eingezäunten Vorgarten. Deshalb habe ich Bedenken, da Pflanzen zu setzen, die giftig sind.

Gibt es denn außer Efeu noch anspruchslose, immergrüne Rankpflanzen die im Idealfall ungiftig sind und nicht substanzschädigend wirken? An dem Haus hatten meine Großeltern so einen wilden Wein. An der Hausfassade ist das Zeug eine Heimsuchung. Aber würde der an einem gestrichenen Carport ranken?

Gibt es z. B. nicht auch Rosensorten, die sich an Gebäuden und so hochranken?

Bis dann,
Thorsten
 
  • Hast du auch ein Foto vom fertigen Carport?

    (Bedenke aber, das es Rankpflanzen als sogenannte 'Haftwurzler' (z.B. Efeu) und als 'Schlinger' (z.B. Blauregen) gibt und die dann auch ihre Nachteile mit sich bringen...)
     
    Und bedenke auch das Gewicht, dass so eine Pflanze auf dein Carport bringt...
     
  • Wegen der Giftigkeit hätte ich beim Efeu keine bedenken.

    Aber weder Efeu, noch wilden Wein würde ich empfehlen, weil
    Du die beiden nicht rückstandsfrei entfernen kannst.
     
  • Efeu würde ich nie wieder an ein Gebäude oder überhaupt irgendwohin pflanzen. Wir haben Efeu an der Garage und der hat das Dach völlig kaputtgemacht. Zuerst ist er durch winzige Ritzen ins Innere der Garage gewachsen und obwohl wir alles, was drinnen ankam, immer gleich abgeschnitten haben und ihn auch draussen gestutzt haben, hat er dann dafür gesorgt, dass das Dach undicht wurde. Ab einem gewissen Alter wächst Efeu sehr schnell und wenn man ihn nicht von Anfang an mehrfach im Jahr schneidet, hat man verloren. Leider kann nur ich den blöden Efeu schneiden (meine Mutter ist zu alt dafür und einen Mann gibt es zur Zeit nicht in unserem Haus), aber durch den Staub, der sich im Efeu sammelt, bekomme ich trotz Atemschutz starke Hustenanfälle (das geht bis hin zu Brechreiz), weswegen ich ihn nur einmal im Jahr schneiden kann. Die Garage ist jetzt nicht mehr nutzbar, ausser von den Vögeln, die im Efeu liebend gern brüten. Efeu - nie wieder! :mad:
     
    Tja, Tiarella, hab leider ähnliche Erfahrungen gemacht. Nach dem Efeuschneiden hatte ich immer Beschwerden mit dem Atmen und ein fürchterlich trocknes Kratzen im Hals.

    Ich glaube, das war nicht nur der Staub der Jahrhunderte, sondern irgendwas allergisches. Die Arme rot gefleckt....

    @Torsten: es ist schwer einen Ranker, Kletterer... zu finden, der einerseits in relativ kurzer Zeit genügend hoch wächst, andererseits nicht in kurzer das Bauwerk darunter verschlingt. Knöterich ist zu agressiv...
    Ich bin ein Fan vom 'rankenden' wilden Wein, aber das ist natürlich Geschmackssache.

    LG
    Marlen :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Lillimarlen, ich wusste nicht, dass es rankenden Wein ohne, bzw. mit sehr
    wenigen Haftwurzeln gibt.

    Ich hatte mal wilden Wein an der Garage. Nach dem Entfernen musste der Maler die Klebefüßchen wegbrennen, bevor er malen konnte.
    Selbst unter einer dicken Fasadenfarbe sind noch Reste zu erkennen :(
     
    Naja, Joes, es gibt den mit den Füßchen und einen mit ohne. Diesmal hab ich aber wahrscheinlich nicht alles ordnungsgemäß gelesen. Soll nicht wieder vorkommen, aber versprechen kann ich nix *lach*.

    Den mit ohne Füßchen hatte ich mal am Zaun, den kann man schon auch mit ein wenig Anleitung die Pfosten am Carport hochwachsen lassen.

    (Ich mag ihn halt 'fürchterlich gern, den wilden Wein, wegen der malerischen neuen Blättchen, die wie eine kleine Hand aussehen und dann auch noch so lieblich im Wind hin und herwiegen)
    LG
    Marlen :pa:

    P.S. ach, eben fällt mir noch ein gar wilder Wachswucherer ein: Hopfen. Den hab ich auch. Lasse aber immer nur drei oder 4 Triebe stehen, sonst..... Der hat abba wirklich keine Füßchen, nur gräßliche Borsten, Widerhaken, oder wie man das nennt.
     
    Mir hat am wilden Wein besonders die rote Herbstfärbung gefallen. :)

    Der Threadersteller hat nach "immergrün" gefragt. Da fällt mir leider
    nichts mehr dazu ein.

    Und meterlang wachsende Rankrosen (Ramblerrose) gibt es schon,
    aber da habe ich keinerlei Erfahrung damit.
     
    Ja natürlich ist auch die Herbstfärbung ne Wucht! Aber die baumelnden neuen beblätterten Triebe sind soooo romantisch. Du bist halt ein Mann *gg*.

    Naja, zu Ramblern fällt mir nur meine Hassliebe zu allen Rosen ein *kicher*

    Liebe Grüße :grins:
    Marlen

    @Fredersteller Torsten: mir fällt da gerade noch eine Pflanze ein. Sie wächst meterhoch, hat keine Füßchen und ist bedingt winterhart, in dem Fall dann auch wintergrün. Allerdings müsste ich erst ein Foddo machen und es hier bestimmen lassen.
     
  • Eigentlich ist Efeu ja ideal für sowas. Aber der Carport steht im nicht eingezäunten Vorgarten. Deshalb habe ich Bedenken, da Pflanzen zu setzen, die giftig sind.
    Gibt es irgendeinen speziellen Grund weshalb Du nur ungiftige Pflanzen setzen willst? Ich meine, es ist tatsächlich sehr viel einfacher die wenigen ungiftigen Pflanzen aufzuzählen, als umgekehrt. Selbst Pflanzen an die man normalerweile kaum denkt, bspw. Tomaten sind streng genommen giftig (Blätter).

    Ich persönlich würde Efeu nehmen. Efeu ist unkompliziert, hält jahrzehntelang und ist immergrün. Außerdem lässt er sich völlig problemlos mit der elektrischen Heckenscheere beschneiden. Selbst das Gewicht düfte ab einen gewissen Alter keine Rolle spielen, da Efeu sich bei entsprechenden Querschnitt selbst trägt. Ausserdem ist Efeu dafür bekannt das er die Luft filtert.

    Und was das Wachstum betrifft, nun ja, etwas aufpassen muss man natürlich schon. Aber das ist ja bei vielen anderen Pflanzen auch der Fall. Also ich habe nur gute Erfahrungen.
     
  • Ich glaube, das war nicht nur der Staub der Jahrhunderte, sondern irgendwas allergisches. Die Arme rot gefleckt....
    Also ich denke mal, der Efeu allein kann es nicht sein. Wie ich schon sagte, Efeu filtert sehr viel Staub aus der Luft. Wenn überhaupt, dann kommt die Belastung beim schneiden hauptsächlich daher.
     
    Ich bin mir sicher, daß es vom Efeu kommt, denn diese extremen Hustenanfälle habe ich nur beim Efeu. Ich hab auch schon wilden Wein zurückgeschnitten und da war auch jede Menge Staub drin, aber davon hab ich nur ein paar mal geniest.

    Efeu trägt sein Gewicht leider nicht selber. Dazu sind seine Triebe zu dünn. Dazu kommt ja auch noch all der Schmodder, der sich darin ansammelt, und der wiegt auch ganz schön was.
     
    Ich bin mir sicher, daß es vom Efeu kommt, denn diese extremen Hustenanfälle habe ich nur beim Efeu. Ich hab auch schon wilden Wein zurückgeschnitten und da war auch jede Menge Staub drin, aber davon hab ich nur ein paar mal geniest.
    Google einfach mal nach Efeu und Luft reinigen. Da bekommst Du jede Menge Ergebnisse.
    Efeu trägt sein Gewicht leider nicht selber. Dazu sind seine Triebe zu dünn.
    Doch tut er. Aber wie ich schon andeutete, halt nicht gerade im zarten Alter von wenigen Jahren. Ein Bekannter hat mal vor einigen Jahren einen ca. 50 Jahre alten Efeu von einen 4geschossigen Wohnhaus entfernt. Das ging nur mit einer Motorkettensäge. Am Boden war er so dick wie ein Baum.
    Wir haben Efeu am Grundstückszaun. Dort bewächst er seit ca. 13 Jahren einen Sichtschutzzaun. Die Zaunelemente wären ohne dem Efeu wohl schon lange zerfallen, d.h. dort stützt der Efeu diese Sichtschutzelemente sogar.

    Ich gebe aber zu, am Haus, vorallen dort wo man ohne großen Aufwand nicht immer hinkommt, wäre ich auch etwas vorsichtiger.
     
    Ich versteh jetzt nicht, was die luftreinigende Wirkung von Efeu mit dem Husten zu tun haben soll. Hab aber trotzdem mal gegoogelt und fand einen sehr interessanten Hinweis. Danach löst sich die äußere Schicht der Rinde älterer Triebe irgendwann in feinen Staub auf und dieser Staub löst dann bei empfindlichen Personen Husten aus. Hab mir vorhin nochmal ältere Zweige unseres Efeus angesehen und tatsächlich löst sich dort die Rinde in Staub auf. Also liegt es doch am Efeu (und auch an mir, denn ich scheine da ja eindeutig empfindlich drauf zu reagieren). Ich werde das Schneiden in Zukunft lieber einem Gärtner überlassen. :)

    Unser Efeu ist jetzt schon über dreißig Jahre alt und der trägt sich nicht selber. Selbst die ganz alten Triebe sind kaum dicker als ein Daumen. Kann es vielleicht einfach an der Sorte liegen? Ich dachte immer, das wäre ganz gewöhnlicher Efeu, aber wenn du schreibst, der von deinem Bekannten wäre so dick wie ein Baum gewesen, kann das doch nicht dieselbe Sorte sein, oder? :confused:
     
    Unser Efeu ist jetzt schon über dreißig Jahre alt und der trägt sich nicht selber. Selbst die ganz alten Triebe sind kaum dicker als ein Daumen. Kann es vielleicht einfach an der Sorte liegen? Ich dachte immer, das wäre ganz gewöhnlicher Efeu, aber wenn du schreibst, der von deinem Bekannten wäre so dick wie ein Baum gewesen, kann das doch nicht dieselbe Sorte sein, oder? :confused:
    Nun ja, ich denke mal, es kommt vielleicht auch auf den Standort an. Keine Pflanze ist wie die andere. Außerdem gibt es wohl tatsächlich sehr viele verschiedene Sorten.
    Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Efeu#/media/File:Efeu-Loket.jpg
     
    ich denke auch dass es besonders auf die sorte ankommt.
    ich habe an meinem vorgartenzaun eine grüne und eine gelbgrüne sorte.
    beide sind schwachwüchsig und ich habe noch nie probleme damit gehabt.
    jedenfalls machen sie sich nie selbstständig, z.b. mit bodenausläufern.
    3-4 mal im jahr schneide ich sie zurück und das wars.
     
    Hi,

    obwohl ich wahrscheinlich allergisch auf Efeu reagiere, bzw. auf diese zu Staub zerfallene Schicht, mag ich den Efeu wirklich sehr.
    Aber ne ganze Front bis oben an den First, das tu ich mir nicht mehr an.
    Zweimal haben mich beim Schneiden Wespen gestochen. Aua!

    Bei Heidelberg gab es mal einen Klosterbruder, der kultivierte hunderte Efeusorten.

    Habe auch wie Barisana mehrere Efeupflanzen, darunter auch weiß- und gelbpanaschierte. Passe aber wie sie höllisch auf, dass sie mir nicht übern Kopf wachsen.

    Liebe Grüße :?
    Marlen
     
  • Zurück
    Oben Unten