Weidenprofis bitte melden ....

Fini

0
Registriert
08. Okt. 2007
Beiträge
11.826
Möcht auch so ein Weidentipi haben und jetzt frag ich mal da ...

ich hab jetzt verschiedene Weidenäste geholt (Weiden vom Wald meiner Schwester, Äste von gefällten/gestutzten Weiden) .....

Frage .. wenn ich sie einfrische und wurzeln lassen will

wie dick dürfen die Äste sein ....

muß man da was besonderes beachten .. z.B. Zusatz zum Wasser, Licht, Wärme ...

soll man die Stümpfe irgendwie einritzen damit sie besser wurzeln?

Wann darf man sie dann ins Freiland setzen und wie soll ich den Boden vorher bearbeiten (düngen/nicht düngen/lockern)?

Womöglich ist da ein Weidenprofi unter euch der mir hilfreiche Tips geben kann ...


Besten Dank im Vorraus
 
  • Hallo Fini,

    ich lasse sie immer erst in Wasser bewurzeln, ohne Einritzen o.ä..
    Dickere Äste kannst Du auch anpitzen und in den Boden schlagen,
    Dünger ist unnötig, Hauptsache viel Wasser!

    Grüsse
    Stefan, Weidenfan

    P.S.: Ihr tut den Bienen und Kollegen einen Gefallen, wenn ihr
    eure Weiden erst nach der Blüte zurückschneidet!
     
    Möcht auch so ein Weidentipi haben und jetzt frag ich mal da ...
    ich hab jetzt verschiedene Weidenäste geholt (Weiden vom Wald meiner Schwester, Äste von gefällten/gestutzten Weiden) .....
    Frage .. wenn ich sie einfrische und wurzeln lassen will
    .....
    Besten Dank im Vorraus


    Hi Fini,
    Aus der Erfahrung heraus, kann ich Dir nur den Tip geben, Steck sie einfach in den Boden, dort wo keine Rohrleitungen oder Straßen (Wuzel-,Sraßenabstand ca.2-3m )in der Nähe sind. Sie werde von selber Wurzeln treiben.

    Jüngster Fall:
    Eine Kollegin hat auf ihrem Grundstück eine Weide stehen, an der Jahre später ein Weg für Fußgänger erstellt wurde. Nicht nur, das diese Weide mit den Wurzeln hoch kommt, den Weg zerstört und zur Stolperfalle wird, sondern die Wurzeln haben sich auch in diverse Rorhleitungen gebohrt und andere zerstört. Die Kollegin darf jetzt für den Schaden aufkommen, ob wohl sie das Haus erst viel später gekauft hatte. Der Baum muß auf ihre kosten weg und sie muß einen Neuen pflanzen


    Mo, die das nur mal erwähnen möchte!:cool:
     
  • Danke Gecko .. für die Tips ...

    und wird befolgt .. Weide .. sollt sie was werden ... werden natürlich nach dem Bienenschmaus gestutzt :eek:
     
  • Danke dir Mo ... dort wo ich sie pflanzen möchte ist dzt. noch weit und breit nichts und auch nichts geplant ..

    hmm ist dieses Kraut so invasiv? Muß ich Wurzelsperren errichten?

    Wie werd ich sie wieder los?

    Ach ja ... ich hab sie ja schon eingefrischt .. wann sollt/kann ich sie rauspflanzen?
     
    Die wird was Fini,
    die Dicke der Äste spielt eigentlich kein Rolle,
    Weide wurzelt wie Unkraut!
    Wurzelsperren brauchst Du nicht, und rauspflanzen kannst Du sie
    jederzeit, wenn der Boden aufgetaut ist.
    Äh, was bedeutet eigentlich "einfrischen"?

    Stefan, die Bienchen werden sich freuen!
     
  • ach ja ... die gesamte Nachbarschaft schaut verwundert in mein Stiegenhaus ... wo wohl der größte Osterstrauß der Straße steht ... :D .. hab nämlich, da ich sie eh schon geschnitten habe, Ostereier und Bänder drangehängt und ins Stiegenhaus gestellt ... das Ding mißt jetzt 3 Meter ... :D ...
     
    Drei Meter???:D
    Dann schneide sie besser noch in kurze Stücke,
    bevor Du sie einpflanzt (30-50 cm).

    Stefan, würde auch verwundert schauen
     
    naja, das sind die 5 Hauptäste die dann zu einem Tipi zusammengebunden werden .. soll ja für die Kinder sein ... deshalb hab ich ja gefragt, wie dick die Äste sein können ...

    Dann kommen die dünneren zwischenreingepflanzt, und die wachsen dann langsam zu einem Indianerzelt zusammen ... irgendwie so hab ich mir das dann gedacht ....

    kannst dir das vorstellen?
     
    Vorstellen kann ich mir das schon,
    aber ich weiss nicht, wie das mit dem Anwachsen bei so langen
    Ästen klappt.
    Also direkt in die Erde stecken geht wohl bei der Länge nicht,
    zumindest hat´s bei mir nicht funktioniert.
    Alles über ca. 60 cm ist oben immer vertrocknet, weil eben keine Wurzeln vorhanden waren, um das ganze Ding zu versorgen.

    Stefan, wo sind die Weidentipibesitzer?
     
  • uuuupss .. sogar die kleinen nebenäste im Keller drunten messen anderthalb Meter ...

    meinst wenn sie wurzeln ... (ich würd sie ja auch dann erst nach dem Frost setzen so im April .. da müßtens ja schon ordentliche Wurzeln haben) dann würd das Ganze klappen?

    Oder soll ich für heuer einfach nur ein Provisorium bauen an denen die Weidenäste dann raufwachsen können?

    Wär auch einen Versuch wert .. dann hätt ich halt erst nächstes Jahr ein echtes Weidentipi ..
     
  • Probier´s aus!
    Wenn sie genügend Wurzel haben, dann geht´s sicher!
    Aber was heißt denn nun Einfrischen?:confused:

    Stefan, ohne Tipi-Erfahrung
     
    Ich probiers einfach mal aus .. schau ma mal ... wenns klappt schreib ichs hier rein dann ...

    hmmm vielleicht sollt ich bei den großen Ästen doch einritzen oder?

    Einfrischen = ins Wasser stellen :cool:
     
    ach ja ... die gesamte Nachbarschaft schaut verwundert in mein Stiegenhaus ... wo wohl der größte Osterstrauß der Straße steht ... :D .. hab nämlich, da ich sie eh schon geschnitten habe, Ostereier und Bänder drangehängt und ins Stiegenhaus gestellt ... das Ding mißt jetzt 3 Meter ... :D ...


    Sag mal bitte Fini,
    was ist ein Stiegenhaus?

    Mo, völlig im Dunkeln:rolleyes:!
     
    ... wie das mit dem Anwachsen bei so langen
    Ästen klappt.
    Also direkt in die Erde stecken geht wohl bei der Länge nicht,

    Stefan, wo sind die Weidentipibesitzer?


    Sorry, hatte das mit dem Tipi glatt übersehen wegen dem Ärger der Kollegin!

    Stefan, das geht, mein Bruder hat es für seinen Sohn gebaut und die 8-10 cm dicken Äste sind angegangen! Das sieht toll aus und ist bombenfest! Er hat aber auch tägl. kräftig gegossen und mit Kuhmist gedüngt!


    Mo, die das lieber mit ihren Hortensien macht!;)
     
    Hallo Mo, es müsste sich um ein Treppen (Stiege)haus handeln. Früher gab es sogar Stiegenschränke. Das waren halbierte Kleiderschränke, die man durch die Stiege tragen konnte, oben angekommen, wurden sie dann zusammengebaut.

    liebe Grüße, Sabine

    Danke Sabine,
    das hab ich auch jetzt verstanden,

    aber das mit dem österreichischem Treppenhaus?:rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes:


    Mo, noch nie in einem typischen Ösi - Treppenhaus gewesen ist:confused:
     
    Möcht auch so ein Weidentipi haben und jetzt frag ich mal da ...

    ich hab jetzt verschiedene Weidenäste geholt

    Jetzt habe ich aber eine hochroten Kopf meine liebe Fini!:rolleyes: Weiden schneidet man doch erst nach deren verblühen. Warum: Bienen benötigen diese an sich ersten ergiebigen Blüten ausgesprochen dringend für ihre frische Larven. Als Buße musst nun zusätzlich in Deinem Ort an einer eher feuchten Stelle 10 angewurzelte Stecklinge einpflanzen, OK!:cool:

    Zu den Ruten: wie Gecko schon sagte, genügen durchaus auch eher kürzere Steckhölzer, aber auch bis zu einem Meter und mehr kann man natürlich auch verwenden. Diese benötigen aber bedeutend mehr Wasser als eben die kurzen. Die heurigen Triebe können bei regelmäßiger Wassergabe durchaus mehrere Meter lang werden. Wenn man diese ineinander verflechtet, wird daraus eine sehr dichte und wunderschöne grüne Wand. Kinder wollen da überhaupt nicht mehr herauskommen.;)

    Hier zwei Fotos, das eine zeigt frisch geschnittene und das zweite bereits fertige zum einsetzen.



     
    Schöne Bilder Josef,
    ich nehme immer einen alten Farbeimer, da sieht´s natürlich
    nicht so toll aus!:(

    Summende Grüsse
    Stefan
     
  • Zurück
    Oben Unten