Können Tomaten jetzt ins Freiland?

Registriert
22. Okt. 2007
Beiträge
348
Ich habe überall im Internet den Wetterbericht verfolgt.In Leipzig ist für die nächsten Tage bis 18.05.15 eine Nachttemperatur von nicht unter +8°C vorhergesagt.Ich habe eine umfangreiche Tomatenzucht von 30 Sorten.Dieses Jahr sind die Pflanzen schon teilweise über 45cm hoch und müssen recht bald ins
Freiland.Kann ich sie bedenkenlos schon pflanzen? Risiko möchte ich aber keins eingehen. Was sagen hier die Profis?Abdecken scheidet auf alle Fälle aus.
Das gleiche Problem habe ich mit Gurken,Auberginen,Paprika. Kürbis und Zucchini pflanze ich heute.Die brauchen keinen Stab,es sind nur wenige,die kann ich notfalls mit einem Eimer abdecken.
 
  • Guten Morgen Manfredo!

    Ich bin kein Experte, habe selber nur 6 Tomatenpflänzchen für meinen Balkon, die aber auch gerne in ihre Endtöpfe möchten - aber die Garantie, daß jetzt alle zu kalten Temperaturen vorbei sind, kann dir keiner geben. Die Entscheidung mußt du leider ganz allein treffen.
    Es stehen aber viele gerade vor der Entscheidung und ringen mit sich selbst, schau mal:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/70522-tomaten-vor-den-eisheiligen-in-den-garten.html

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/small-talk/354-gibt-es-noch-die-eisheiligen.html

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/55372-tomaten-wetter-47.html#post1494337

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Ich zitiere mich mal selber aus einem andern Strang:

    Das kann man so pauschal nicht beantworten...:

    Wo wohnst du? Wie ist das Mikroklima in deinem Garten? Was sagen die Erfahrungswerte bezüglich der Eisheiligen in den vergangenen Jahren in deiner Region?

    Da wo ich wohne, gibt es zwar regelmäßig zwischen Ende April und Mitte Mai einen Kaltlufteinstrom (in diesem Jahr ist er schon vorbei), aber nie bis in Minusgrade. Deshalb pflanze ich meine Tomaten und Gurken regelmäßig schon Ende April - Anfang Mai ins Freie und hatte damit noch nie Ausfälle.

    In anderen Lagen wäre das undenkbar. Deshalb gibt es keinen allgemeingültigen Rat.


    Meine Tomaten (und auch Gurken) sind schon seit 14 Tagen im Freiland, und es geht ihnen bestens - mal schnell abends abdecken kann ich auch nicht, denn der Garten liegt eine halbe Autostunde von der Wohnung weg.
     
  • Kann mich meinen Vorschreiberinnen nur anschliessen.

    Risiko besteht für uns alle und das nicht nur wegen den Eisheiligen , denn auch Hagel und Unwetter kann jeden den ganzen Sommer treffen ....da hab ich Erfahrung :rolleyes:

    Du musst entscheiden was du wagen möchtest.

    Meine Paprika wie Tomaten , samt dem ersten Kürbis ( noch abgedeckt ) .....stehen seit 2-3 Wochen schon draussen , teilweise Nachts bei 2-3 Grad ohne Probleme....Was aber nicht heisst das alle Pflanzen so stabil sind ;)
     
  • Die Lösung, die ich fuer mich gefunden habe, sind größere Toepfe. Nach 9x9 topfe ich noch mal um in 15x15cm (3,5 l) , da habe ich dann viel Zeit zum auspflanzen.
     
    Es gibt 2 Probleme

    1. Die Langzeitwettervorhersagen sind selten präzise
    2. Eisheilige können sich auch verspäten

    Es sieht generell gut aus, aber wenn kein spürbarer Kälteeinbruch bis mitte Mai ist, dann bin ich skeptisch. Andererseits sagt mir meine Erfahrung, dass verspätete Eisheilige meist milder sind.

    Ich empfehle ohnedies Tomaten so tief als eben möglich einzugraben und nur die oberen Blätter rausstehen zu lassen. Umso stärker und umso gesünder sind die Tomaten später.

    Auf diese Weise hatte ich auch schon Stängel die so dick waren, dass sie eher an junge Bäume erinnern.

    Ich warte noch bin aber auch eher konservativ.
     
  • Nach unserer Wettervorhersage sind vom 17. bis 22. Mai noch
    Frosttage möglich.

    Ich warte ab :rolleyes:
     
    Ich habe meine auf dem Balkon schon gepflanzt. Es soll angeblich nicht mehr frieren, wenn ja, hilft mir mein Freund den XXL Kübel rein zu tragen... so sagt er.
     
    Zimtstange, ich hoffe, daß ihr nicht schleppen müßt. Ich lasse meine Tomaten aber auch noch in ihren Übergangstöpfen und pflanze wahrscheinlich kurz vor Pfingsten.
     
    Meine stehen bereits seit einer guten Woche in den kleinen Töpfen draußen. Vor zwei Tagen hab ich sie in die großen Kübel umgepflanzt (20 Kübel), die kann ich nicht mehr alle reintragen.
    Aber ich verfolge den Wetterbericht und wenns noch einmal Bodenfrost geben sollte - das Abdecklvlies liegt bereit.
    Ich hab in den letzten Jahren gute Erfahrungen gemacht und die Tomis immer schon vor den Eisheiligen (wann sind die denn inzwischen überhaupt?) ins Freie gebracht.

    LG
    maryrose
     
  • Bei uns im Hof, Balkon und nun auch im Garten die Tomaten sind alle im Freien.
    Es ist kein Frost vorausgesagt und wir haben ja mildes Klima.
     
  • Zimtstange, ich hoffe, daß ihr nicht schleppen müßt. Ich lasse meine Tomaten aber auch noch in ihren Übergangstöpfen und pflanze wahrscheinlich kurz vor Pfingsten.

    Hallo Pyromella,

    wir haben geschleppt, aber ein aller letztes Mal. Da der Balkon so leer war, habe ich heute morgen um 6 Uhr den Boden gefegt und gemoppt, Alles so sauber wie noch nie. Danach wieder alles eingeräumt und so bleibt es dann bis Herbst.

    :D
     
    Ich warte, denn es sieht bei uns nach Eisheilgen aus.
    Die letzten drei Jahre waren sie sehr pünktlich.



    Unbenannt.webp
     
    Hallo Pyromella,

    wir haben geschleppt, aber ein aller letztes Mal. Da der Balkon so leer war, habe ich heute morgen um 6 Uhr den Boden gefegt und gemoppt, Alles so sauber wie noch nie. Danach wieder alles eingeräumt und so bleibt es dann bis Herbst.

    :D

    So sauber? :pa:

    @Marmande
    JA so ähnlich sieht es bei uns auch aus und jede Stunde ändert sich die Prognose.

    Mein Hauptproblem sind eigentlich nicht die Tomaten, sondern die wild aufgegangene Kapuzinerkresse. Ich würde diese ungern ersetzen müssen.
     
    Bei mir sind die Zuckerschoten und die Dahlien schon auf. Für die Dahlien habe ich Eimer und für die Erbsen nehme Vlies. Die Balkonkästen werden über Nacht im Wohnzimmer logieren. Meine Tomaten , Auberginen und Paprika schleppe ich fleißig weiter. Alle Jahre wieder.....
     
    Ich hab dieses Jahr keine Kapuzinerkresse angesäät.

    Ratet mal warum:

    Ih weiß nicht ob man es sehen kann aber diese grüne Wand im oberen Teil der Changcheng ist alles Kapuzinerkresse und sie hat sich prächtig versamt;)
    Pflanzringe.webp
     
    Ja, mein Tomatenbeet haben sie auch kräftig durchwuchert, da kommt dies Jahr keine mehr rein. Bzw. ich muß sie noch wieder auszupfen. Selbst ausgesamt.
    Aber ich finde sie trotz allem sehr hübsch.
     
  • Zurück
    Oben Unten