geschräderte Tannenzweige und dann???

Bine27

0
Registriert
13. Feb. 2008
Beiträge
141
Ort
Hamburg
Hallo, ich bin die Neue. Erst einmal toll, dass es dieses Forum gibt. Den Umgangston finde ich einfach klasse :cool:
So, nun kommt meine erste kleine Frage. Wir haben vor einem Monat schon eine Tanne gefällt. Die Äste, die nicht zu dick waren, habe ich geschrädert und mit auf dem Komposthaufen verteilt. Alles kein Problem ;) Nun müssen aber nach und nach noch 7 Tannen gefällt werden (Sind wohl leider vom Borkenkäfer befallen). Wo soll ich mit dem ganzen geschräderten Zeug hin??? :confused:
Auf meinem Kompost passt es nicht mehr. :rolleyes:
Kann ich dieses auch auf die Blumenbeete verteilen und unter den Rhododendren (oder wie auch immer das Wort geschrieben wird)??? :confused: Wo soll ich damit hin. Es wird ja auch nicht gerade wenig sein.... :(
Ich würde mich über Ideen und Vorschläge von Euch sehr freuen.
Einen schönen sonnigen Tag noch.

Bine
:eek:
 
  • Hallo Bine

    in unserer Gegend werden ganze Waldestriche abgeholzt, wegen des Borkenkäferbefalls, die im Anschluss sofort verbrannt werden!
    Sinn und Zweck ist es ja die Borkenkäfer auszurotten.
    34.gif

    Und wenn du dann alles im Garten verteilst....na ich weiß nicht.
    Aber sicherlich werden die Experten hier im Forum eine deutlichere Aussage
    26.gif
    treffen können.

    LG Roxi

    P.S. oder versuch mal unter google- Borkenkäferbekämpfung.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Bine,

    Zuerst, wenn Abraum vom Käferholz gehäckselt wird dann ist der Verbreitungsgefahr (vom Käfer) wesentlich geringer als wenn Astmaterial im ganzen liegenbleibt. Bei uns wird empfohlen das Häckselgut (Kleinmengen auf'm Haufen) ca. 4-6 Wochen mit Folie möglichst Luftdicht abgedecken. Hierdurch wird (wegen Verrottungswärme) die noch vorhandenen Käferlarven zuverlässig abgetötet. Im Forstbetrieb wird große Mengen Käferholzabraum aggefahren und zur Hackschnitzel oder Holzpellets verarbeitet. Verbrannt (vor Ort) wird nur Kleinstmengen wo Abfahrt sich nicht rechnet.

    Dein Häckselgut kannst Du problemlos als Mulch verwenden (wo und wie auch immer angebracht). Unter die Rhododendron/um Beerensträucher usw. sowieso OK.

    SG,
    Mark
     
  • Hallo Roxi,

    :( hilfe, daran habe ich überhaupt nicht gedacht, dass man die Sachen evtl. verbrennen muss. :twisted: Oh, oh. Aber im Kompost wird es ja im Inneren sehr heiß, sterben die Käfer dann nicht ab? Ist es dann nicht wie verbrennen? Hilfe, ich bekomme die Krise.
    Die dicken Äste kann ich nicht einfach so verbrennen. Hier in der Gegend wird es nicht gerne gesehen, leider auch nicht zu Ostern. Letztes Jahr hatten wir ein klitze kleines Feuerchen, was kaum aufgefallen ist. Die direkten Nachbarn waren bei uns und fanden es völlig in Ordnung, andere merkten es gar nicht.
    Und nun????

    LG
    Bine
     
    Hallo Bine

    Ich hatte früher mal ein WE-Grundstück und habe dort auf der Grenze eine Tannenhecke gepflanzt. Da das Grundstück an einen Wald grenzte, war der Boden dementsprechend trocken und sandig (sehr locker). Ich hab damals gegossen wie irre, aber das Wasser war einfach nicht zu halten. Zur selben Zeit wurden bei uns in der Nähe Straßengräben frei geschnitten und an Ort und Stelle gehäckselt und dort liegen gelassen. Diese Häcksel habe ich mir geholt (waren ca. 8 große Müllsäcke) und um die angepflanzte "Hecke" verteilt. Diese ganzen Späne haben ganz super das Gießwasser und natürlich auch das Regenwasser gehalten und sofort fing die Hecke an zu wachsen.
    Jetzt stellt sich natürlich die Frage ob die vom Borkenkäfer befallenen Häcksel da so gut kommen. Ich glaube eher nicht, aber sicher werden noch einige Tipps kommen die Dir die beste Lösung sagen.

    avenso, der selbst gespannt abwartet
     
  • Guten Morgen Mutts, guten Morgen Rhoner,

    Wir leben in Hamburg, da kostet alles etwas :D Selbst die grüne Biotonne ect..... Leider.....
    Rhoner, also meinst Du, dass ich mir keine Sorgen machen muss???
    :o
    Das wäre klasse. Die Sachen, die zu dick sind, nimmt unser Feund mit und verheizt sie. Aber leider hat eine Tanne ja vvviieeellleee Äste.

    Also lieber alles auf einen Haufen (geschrädert) und Folie drauf, damit alles abstirbt????

    Ich danke Euch für Eure Antworten.

    LG
    Bine
     
    Hallo Avenso,

    ja, es wäre wirklich spannend, dass zu wissen. :rolleyes:
    Ich dachte erst, unsere Tannen wären alt und würden deswegen die Nadeln verlieren ;) Ja, ja, ich lerne gerne dazu :-)

    LG
    Bine
     
    Nun müssen aber nach und nach noch 7 Tannen gefällt werden (Sind wohl leider vom Borkenkäfer befallen). Wo soll ich mit dem ganzen geschräderten Zeug hin??? :confused:
    Auf meinem Kompost passt es nicht mehr. :rolleyes:
    Wir haben vor einigen Jahren 6 grosse Fichten gefällt. Die Menge der anfallenden Äste war wirklich enorm. Ein Bekannter uns aber geholfen und wir haben alles zusammen zum örtlichen Osterfeuer gebracht.
    icon10.gif
     
  • Hallo Frank,

    ich war gerade auf Deiner HP. Mir fehlen die Worte, ein Traum....:eek: :eek: :eek:
    Herzlichen Glückwunsch.

    Das es irgendwann mal so bei uns aussieht, wird wohl leider noch dauern :( oder ich brauche einen Lottogewinn :rolleyes:
    Wir haben ca. 950 qm Garten (Erbpacht).
    Wenigstens die Tannen sind bald weg, dass ist schon mal ein Anfang :eek:

    LG
    Bine
     
  • Zurück
    Oben Unten