Laubbaum mit Krone in 2 - 4 m Höhe?

Registriert
26. Nov. 2014
Beiträge
86
Ort
Oberfranken
Hallo,

als Sichtschutz für unseren Neubau-Garten wären drei Bäume ideal.

Es sollen Laubbäume sein.
Mit welcher Baumart könnte das klappen:
- Krone beginnt in ca. 2 m Höhe
- der Baum hat in 4 m Höhe noch eine nennenswerte Kronenbreite
- der Baum wird maximal 7 m hoch

Ich hab schon so viel versucht zu recherchieren, aber die Angaben sind oft lückenhaft oder widersprüchlich. Ich frage lieber euch, viele haben ja schon Bäume im Garten. :)

Toll wären dichte Kronen und schneller Wuchs - aber das ist nicht so wichtig.
Wichtiger ist, dass der Baum wirklich nicht höher als 7 m wird. (8 m mit einzelnen Zweigen wäre auch noch grad so ok, darf halt die Solaranlage nicht abschatten.) Es wäre schwierig bis unmöglich den an dem Standort noch zu schneiden.

Danke :o

Blümeken
 
  • könnte zu groß werden

    Hallo SunStar,

    danke für deinen Tipp.
    ist schon mal eine Möglichkeit. Wobei, bleibt der Baum nicht nur klein, wenn man die Krone immer wieder stark zurückschneidet?
    Lieber wären mir Bäume, die auch ohne Pflege nicht höher würden.
    Gibts das?

    LG
     
  • Hallo Blümeken,

    wenn Ihr einen Hochstämmig nehmt, dessen Krone bei 220 cm beginnt, kommt obendrauf die Krone, die maximal drei, vier Meter hoch wird - lass' sie fünf Meter hoch wachsen, dann sind es in Summe trotzdem nur 720 cm. Und das wäre, wenn ich Dich richtig verstanden habe, ja noch im Limit.

    Schöne Grüße
    SunStar
     
  • @SunStar: Ja, so gesehen hast du recht, danke.
    Mich wundert das halt manchmal, weil z.B. der "normale" Acer platanoides, da lese ich, dass der 20 - 30 m hoch wird, da wird mir schon mulmig. Ich bin mir nicht sicher, ob man sich auf die Versprechen der Baumschulen verlassen kann, dass die als Hausbaum angepriesenen Kugelbäumchen langfristig gesehen so klein bleiben würden. Ich glaub auch nicht, dass man die Baumschulen nach 20 Jahren noch haftbar dafür machen könnte hihi. :D

    Jetzt im Frühjahr sehe ich, das sehr viele Laubbäume viele Monate lang ohne Blätter so gut wie gar keinen Sichtschutz bieten.
    Hat da vielleicht jemand noch Tipps, welche Bäume besonders dicht verzweigt sind und auch im Herbst noch etwas Sichtschutz bieten?
     
    Wir haben eine Eberesche im Garten, die wachsen genau wie du es dir vorstellst. Auch schnell. Sind perfektes Vogelfutter. Rot/Orange Beerenbüschel oft am Straßenrand kleinerer Anwohnerstraßen. Dazu robust und können auch geschnitten werden. Meine kommt aus einem Vogelhecken Set mit 5 Stäuchern und dem Bäumchen alle mit Beeren. Sie schlägt gerade aus. Ist jetzt 4 jahre alt. Sie hat einen massiven Stammfehler, daher hat sie ca 2 jahre gebraucht um den zu überwinden. Daher ist sie noch nicht als Schattenspender gut.

    Da wären Essigbäume besser, aber die wuchern und müssen einen guten Wurzelschutz bekommen. Und am besten im regelmäßig gemähten Rasen stehen, damit kann man die Ausläufer gut in Schach halten. Eine Bank Drunter einen besseren Platz gibt es nicht.

    Gruß Suse
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Steppenkugelkirsche Apfeldorn

    Hallo Suse,

    danke. Die Beeren könnten einen zusätzlichen Sichtschutz im Winter darstellen - wie lange hängen die denn so am Baum?

    Inzwischen hab ich noch was über die Steppenkugelkirsche gefunden, könnte etwas klein bleiben, wäre aber schön verzweigt.
    Oder vielleicht Apfeldorn, auch hier hoffe ich darauf, dass die Beeren im Winter lange hängen. Hat den jemand hier vielleicht?
     
    Hallo Suse,

    danke. Die Beeren könnten einen zusätzlichen Sichtschutz im Winter darstellen - wie lange hängen die denn so am Baum?

    Ich bin ein absoluter Ebereschenfan - im Hausgarten meines Elterhauses wächst auch eine, die mittlerweile mit über 30 Jahren ausgewachsen sein dürfte. Ja, von der Höhe kann es hinkommen. Die Beeren bleiben leider weniger lang wie das Laub am Baum, die Amseln sind da eifrig mit dem Ernten.
    Dafür verkrümelt sich das Laub recht unauffällig und verrottet ohne Probleme, man muß also nicht so, wie bei z.B. Eichenlaub hinterher sein.
    Die Äste sind recht dicht und bieten auch in unbelaubt einen gewissen Sichtschutz. (Und etwas durchkommendes Licht freut uns jedenfalls im Winter durchaus.)
    Also, ich kann eine Eberesche durchaus empfehlen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Die Erfahrung kann ich vom Weg zur Bushaltestelle bestätigen. Die Straße da hat auch 10 Ebereschen, unsere hat bisher nicht geblüht. Der Stammknick war heftig aber ich bin ein Waldkind, da bekommt auch sowas eine Chance.

    Die Vögel finden es klasse. Dazu kommen Mispelzweige. Die dort schon kräftig sind. Und die sind ja ganz jahres grün.

    Suse
     
  • Habs heute gesehen Sie hat das erste Mal KNOSPEN!!!!!!!!

    Suse strahlt
     
  • Hallo!

    Wie wäre es mit einem Weiß-, bzw Rotdorn? Der blüht schön, hat Beeren für die Vögel und die dichten Zweige sind ein guter Sichtschutz.

    Liebe Grüße
    Tiarella
     
  • Zurück
    Oben Unten