Schimmel durch Kältebrücke, was tun.

madm

0
Registriert
21. März 2006
Beiträge
6
Hallo,

anbei eine Skizze der baulichen Situation.
Die komplette Wandseite des Raumes besteht aus einer Balkontür und 2 Fenstern. Die angrenzende Decke, die mit Raufaser tapeziert ist, zeigt an der Kante zur Decke leichten Schimmel. Ich habe einen 15 cm Raufaserstreifen an der Wand angrenzend von der Decke herausgeschnitten. Darunter war ein ca 10 cm Betonstreifen. Der ist Schimmel belastet, zumindest an der Oberfläche. dafür auch in der ganzen länge, insbesondere in der Kante! ( roter Bereich auf dem Bild) Angrenzend ist der Rest der Decke mit Styropore gedämmt.
Ich gehe mal davon aus, dass der Betonstreifen zum Fenstersturz gehört. Definitiv geht er in die Wand hinein, liegt also über dem Balkonfenstern/Tür.
Fragen:
Kann der Schimmel in den Beton gezogen sein, oder liegt er nur oben drauf?
Wie kann ich am besten weiteren Schimmel an der Stelle vermeiden?

Mir ist im Baumarkt zu 2 Möglichkeiten geraten worden:;
1. Schimmel mit Alkohol abwaschen, dann mit einer streichbaren Raufaser den 15 cm Streifen „überstreichen“. Der Schimmel braucht angeblich die Tapete als Nahrung, wenn ich an der Stelle keine Tapete mehr dran mache, sondern nur streichbare Raufaser ( Farbe) kann sich da kein neuer Schimmel bilden.
2. Schimmel mit Alkohol abwaschen, 1 cm Styropore über den Beton Kleben. Damit ergibt sich ein Absatz an der Decke zur Wand, aber die Kältebrücke wäre gedämmt. Dann kann ich neue Raufaser an die Decke kleben.

Eure Meinung dazu?

ich habe nur an dieser Stelle der Wohnung Schimmel. Ansonsten auch nicht im Bad. Falls es noch wichtig ist, hinter der Balkontür ist natürlich ein Balkon ;) und er ist auf der Westseite.

DANKE!!!
 

Anhänge

  • beton.webp
    beton.webp
    8,5 KB · Aufrufe: 2.931
  • sry wegen der Beschriftung des Bildteile, war etwas in Eile... :( aber ich glaube man kann die Situation gut erkennen.
     
    Hallo , willkommen und guten Morgen ..

    befindet sich über deiner Wohnung eine weitere Wohnung mit einem Balkon ?
     
  • Ist es dort nass?
    die Idee mit der streichbaren Raufaser finde ich persönlich als sinnbringend.

    Dass dort Beton ist, könnte davon rühren dass es noch zum Fenstersturz gehört. Es ist aus meiner Sicht nicht auszuschließen, dass beim Einbau des Fenstersturzes ein baulicher Mangel vorgelegen hat, muss aber nicht so sein.

    Dass die Feuchtigkeit von oben kommt würde ich mal als unwahrscheinlich aber sicher nicht als unmöglich erachten. WAsser wandert manchmal in Decken über große Strecken bis es dann an unerwarteter Stelle hervorkommt.

    Wenn du mit einfachen Mitteln keine Lösung findest müsste schlimmstenfalls ein Sachverständiges gutachten eingeholt werden.

    Noch besser Lüften, Luftfeuchtigkeit messen und evt Entlüfter aufstellen kann schon einges am Zustand verbessern aber ich vermute mal das Problem selbst nicht lösen.
     
  • Ihr glaube also nicht an eine Kältebrücke?? ok... da darüber ist auch ein balkon. aber da die tief aber nicht so breit sind, kann Regen nicht bis dahin gekommen sein.

    Lüftung sollte kein Thema sein, ich bin alleine in 80 qm und es wird auch ncihts getrocknet in der wohnung, aber ich werde mal ein hygrometer versuchen und ggf mal die Oberflächentemperatur des Beton messen....
     
    Ihr glaube also nicht an eine Kältebrücke?? ok... da darüber ist auch ein balkon. aber da die tief aber nicht so breit sind, kann Regen nicht bis dahin gekommen sein.

    Lüftung sollte kein Thema sein, ich bin alleine in 80 qm und es wird auch ncihts getrocknet in der wohnung, aber ich werde mal ein hygrometer versuchen und ggf mal die Oberflächentemperatur des Beton messen....

    Regen sollte nicht dfas Thema sein. Eher schon feste Balkone, das sind quasi Verlängerungen der Geschossdecke nach aussen. Diese Balkone fungieren als Kühlrippen und verstärken den Effekt einer Wärmebrücke drastisch.
    Es entsteht dadurch oberhalb deiner Balkontüre eine kalte Stelle. Wenn dort der Taupunkt unterschritten wird kommt es zu Kodenswasserbildung und somit Feuchtigkeit die sich in diesem Falle in der Tapete festsetzt.

    Ähnlich gelagertes Problem wie in diesem Fred *klick* da steht auch eine Styroporinnendämmung zur Anklage .

    Sollte die These mit dem festen Balkon zutreffend sein dann empfehle ich dir den Schimmel mit Alkohol zu entfernen, die Styropordämmung großzügig zum Balkon zu entfernen. Dann frisch antapezieren und mit einer Silikatfarbe zu streichen.

    Um die kalte Wand anschliessend etwas zu erwärmen und den Taupunkt in den unkritischen Bereich zu bekommen gibt es viele Wege
     
  • Hab ich gelesen und verstanden. Wenn jemand aber wenig mit der Materie zu tun hat ist es so einfacher verständlich.
     
    hmm, das ist bestimmt so gelaufen, dass das also die Verlängerung des Balkones oberdrüber ist, das mit den Kühlrippen leuchtet mir auch ein, ist ja ähnlich wie beim Computer oder dem Kühlschrank.... und dann ist da ja bestimmt auch noch Eisen im Beton... Nur den Styropor von der Decke kann ich nicht entfernen, dann ist da ein Loch. Ich mache Montag mal ein Bild von der Situation, dann kann ich das besser erklären wie der Styropore verbaut ist...
    Mir fällr es gerade wie Schuppen von den Augen, klar.... ich werde nur kaum den Balkon oben abbauen können um dann Dämmung zwischen Blakon und Hauswand zu machen ;)
     
  • nee den Balkon obendrüber brauchst nicht abmachen...;)

    aber die Balkondecke von unten dämmen (also im Aussenbereich), das macht Sinn.
    Nimm dann gleich mineralische Dämmung.
    Leider ist dazu nicht der richtige Zeitpunkt, aber das Frühjahr ist ja nicht weit.
    Muß natürlich mit dem/n Eigentümer/n abgeklärt werden.
     
  • Hallo Grüße Euch!
    Das erste Problem ist Styropor nimmt keine Feuchtigkeit auf.
    Fußboden PVC. Raufaser mit Latex gestrichen? So lebt man in
    einer Plastiktüte. Würde das Loch in der Decke zu machen, Styropor runter, dann kann
    die Decke atmen, und der Schimmel würde wahrscheinlich auch verschwinden.
    Ist es eine Neubau Wohnung?
    Schöne Grüße Franz
     
    Hallo

    Blöde Situation, das.
    Aber wer kommt denn nur auf die Idee, füssige Rauhfaser da drauf zu streichen.
    Da sind genauso Holfasern drin, wie in der guten alten gleichnamigen Tapete. Wohlfeile Nahrung für Schimmel also.
    Avenso hat es schon angedeutet, wie man es machen könnte und eigentlich auch sollte. Jedoch wird die Dämmung von außen schwierig bis aufwändig.
    Ich würde nen luftdichten Kasten um diesen Betonriegel bauen, mit mineralischer Dämmung drin. Das sieht garantiert besch...n aus, beseitigt aber das Problem.

    Gruß
     
    ich hab schwierigkeiten, mir das grundproblem so richtig vorzustellen, finde aber die letzgenannte idee nicht verkehrt. die betonung liegt auf luftdicht. wenn du den kasten aus osb machst, ist die bedingung z.b. erfüllt. musst halt dann nur einen luftdichten anschluss an die wand herstellen.
    alternativ könntest du den wandbereich bissl temperieren, mit einer kleinen wandheizung. kostet halt strom und obs besser aussieht...ein geringfügiges anheben der oberflächentemperatur der wand ist vermutlich schon ausreichend
    das mit der flüssigen rauhfaser und den 1cm styropur ist natürlich aus dem bereich "fachberatung im baumarkt" :d
     
    Hallo madm,
    ich bezweifle, dass Du hier oder im Baumarkt die richtige Lösung für Dein Problem findest.

    Erkundige Dich nach einem richtigen Sachverständigen, lass Dich von ihm beraten.
    Sicher wird er die Besichtigung und Ratschläge nicht umsonst machen, aber das sollte Dir schon ein paar Euros wert sein.
     
    Ich bin auch der Meinung, dass du hier mit einem Gutachter besser fährst, als eine Notlösung zusammenzubasteln, die am Ende vielleicht nicht funktioniert oder die Situation noch verschlimmert. Mit Schimmel ist nicht zu spassen, da bin ich immer sehr vorsichtig!
     
    Das ist alles sehr typisch. Wand, teils aus Beton - und dort schimmelt's. Würde mich nicht wundern, wenn die Fenster vor einiger Zeit ausgetauscht wurden ohne die Außendämmung zu verbessern. (Das würde das Problem nämlich eher noch verschärfen und oft tritt dann erst in Altbauten dieses Problem auf.)

    Ohne die Situation näher zu analysieren, ist hier praktisch keine Lösung vorzuschlagen. Von DiY-Bastel-Lösungen würde ich definitiv abraten. Innendämmung ist eine ziemlich komplizierte Angelegenheit, und man kann damit im Zweifelsfall mehr kaputt machen als gut. Du wirst ohne professionellen Rat kaum sinnvoll weiterkommen.

    Denkbar ist zwischen Innen- und Außendämmung alles mögliche, und um die passende Lösung zu finden, muss man vom restlichen Wandaufbau über den Deckenaufbau, die Situation der Fenster alles mögliche mit bedenken ...

    LG SunStar
     
    Ich hatte das gleiche Problem in meinem Schlafzimmer, es ist ein Fachwerkhaus, nachdem 3fach verglaste Fenster eingebaut wurden bekam ich Schimmelflecken in den Ecken des Zimmers links und rechts an der Fensterwand.
    Der Raum wird nicht geheizt und nachts hab ich das mittlere der 3 Fenster gekippt .Ein Architekt sagte mir, das kippen des Fensters wäre der Grund. Jetzt lasse ich es in der Nacht zu und lüfte morgens und abends kräftig. Die Schimmelflecken hab ich mit wenig verdünntem Essig abgewaschen und mache es immer wieder beim Fensterputzen zum vorbeugen gegen den Schimmel.
    Die Fenster sind jetzt 5 Jahre drin, Schimmel sehe ich keinen mehr.


    Hermann
     
    Denke mal nicht, dass der Beton daran Schuld hat, sondern eher das Lüftungs- und Heizungsverthalten eines Bewohners ... da kann man egal welche Fenster und Isolierungen haben, damit wird es auf Dauer glaub nicht besser, wenn man am Lüften und Heizen nichts ändern würde um entstandene Luftfeuchte rechtszeitig abführt.

    Der Tipp mit der flüssigen Raufaser kommt sicher auch aus einer gezielten Fragestellung heraus ... zumindest verhindert er, dass es wieder hinter einer Raufasertapete Feuchtigkeit/Schimmel bilden kann und daher sicher auch nicht verkehrt ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten