Kamelie: Anzeichen von zuviel Kalk?

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
G

gardener02

Guest
Hallo zusammen

Ich habe am WE die schwiegermütterliche Kamelie abgeholt, die bei mir überwintern soll.
Gewachsen ist die super und sie hat sehr viele Knospen. Aber die Blätter?
Ich hatte Schwiemu zwar gesagt, giesse sie nicht mit kalkigem Wasser, tja, sie hat es einfach doch gemacht...
Aber vielleicht hat das Aussehen der Blätter ja auch einen anderen Grund.
Normal oder nicht, das ist hier die Frage.


Sattgrüne, glänzende Blätter meiner Kamelie

2014-11-02 11.26.57.webp

im Vordergrund die schiemü Kamelie, hinten die anderen. Unterschied im Blatt fällt schon auf finde ich

2014-11-02 11.26.32.webp

schwiemü Kamelie mit stumpfen Blätter, auch ein bisschen rötlich

2014-11-02 11.27.22.webp
 
  • Hallo Uschi,
    Im Nachbarsgarten ist ein Apfelbaum entfernt worden, danach stand eine meiner Kamelien auch zu sonnig, sie hatte nach Süden die gleichen Blätter, hab sie jetzt schattiger gesetzt.
    Bin da auch Rentners Meinung, Sonnenbrand,


    Boni
     


  • Ich danke euch und nehme an, die Kamelie wird sich davon erholen, wie es die menschliche Haut ja auch tut.
    Und im Frühling schau`n wir dann, ob sie die Kamelie etwas sonnengeschützter stellen kann.

    Will an der Kamelie kein Exempel statuieren (deshalb wird Schwiemu auch ein Filtersystem kriegen, wenn ich die Kamelie retourniere), aber interessieren tät`s mich, wie`s aussieht, wenn eine Kamelie auf Dauer zu viel Kalk kriegt.
    Im Netz habe ich nichts Gescheites gefunden. Kann jemand von euch was dazu sagen?
     
  • Nee, mein Boden ist neutral, hab noch nie irgend etwas bemerkt, sie bekommt immer Wasser aus dem Schlauch. Ich häcksle im Frühjahr immer das Tannengrün womit ich abgedeckt habe, damit mulche ich unter Kamelie und Hortensie, dann streue ich regelmäßig die Kaffeereste drunter, das wird ihnen genügen,


    Boni
     
    Und im Frühling schau`n wir dann, ob sie die Kamelie etwas sonnengeschützter stellen kann.


    Würde ich nicht machen...im Gegenteil, ein vollsonniger Standort härtet die Pflanze ab und fördert die Blütenbildung.
    Natürlich muss die Kamelie entsprechend an die Sonne gewöhnt werden.
     
  • vollsonniger Standort härtet die Pflanze ab und fördert die Blütenbildung


    Wenn man sie anschaut geben dir die vielen Knospen recht. Sie steht bei Schwiemu auf einem Südbalkon und wird auch in Zukunft viel Sonne abbekommen. Vielleicht im Hochsommer nicht grade über die Mittagszeit? Die Sonne knallt halt dort schon gewaltig hin.

    Betr. Giessen @Boni kriegt die Balkonkamelie halt fast ausschliesslich Wasser aus dem Hahn. Diesbezüglich finde ich ausgepflanzte Kamelien einfacher. Meine Beiden brauchten in diesem nassen Sommer vielleicht 1-2 Mal Wasser von der Kanne, die Getopften halt schon deutlich mehr, auch wenn Meine draussen in der Witterung stehen.
     
    Hallo Kamelienfreunde,

    eine Bekannte hat mich um Rat gefragt, sie hat wie ich im Garten eine Kamelie, steht halbschattig im humosen Boden, blüht aber nicht, obwohl Knospen
    vorhanden....
    Woran liegt es bzw. was kann man tun ??
     
    Hallo,

    Ich tippe mal auf Lichtmangel.
    Auch wenn immer das Gegenteil behauptet wird - Kamelien wollen Sonne.

    BTW - sind die Knospen spitz oder eher rund?
     
    hallo grüner Daumen,


    ist das schon mehrere Jahre so?, fallen die Knospen vorzeitig ab?,


    Boni
     
  • Meine Kamelien stehen im Halbschatten/Schatten.
    Der Boden ist sandig.
    Zuviel Wasser mögen die Pflanzen nicht, es fallen Knospen!
    Kalk mögen Kamelien nicht, ich gieße sie soviel wie möglich
    mit Regenwasser oder abgestandenem Wasser.

    Mit Tanne habe ich die Pflanzen abgeckt.
    Meine Spätblühende (Oktober bis Januar) hatte Knospen verloren,
    ein paar Blüten hatte sie trotzdem.
    Mit dem Gartenschlauch habe ich sie ständig gewässert, ws war ziemlich heiß.

    Aufeinmal haben sich die Blattränder verfärbt, schwarzbraun an den Rändern.
    Schädlinge sind nicht sichtbar.
    Das Wasser ist unheimlich kalkhaltig, könnte es etwas damit zu tun haben?
     
  • Hallo Grüner Daumen,


    Wenn deine Bekannte die Kamelie neu in ihrem Garten hat würde ich sagen es fehlt ihr die Gärtnertugend, abwarten, bei mir sind die Knospen 6 Monate an der Kamelie bis dass sie sich öffnen. Schon im November denkst du, die könnten aber schon bald aufgehen, und trotzdem blühen meine nicht vor ende April,


    Hallo Lavendula
    kümmert denn sonst deine Kamelie?, hat sie keine neuen Blattknospen?, sind alle Blätter befallen?, ich hatte so ein Aussehen der Blätter nachdem sie starken Frost abbekommen hat. Ansonsten stehen unsere Kamelien gleich, Halbschatten und sandiger Boden. Da fällt mir noch eine Frage ein, bekommt sie die Morgensonne mit?, die mag sie gar nicht, Tau und Sonne, dann könnte es auch Sonnenbrand sein,


    Hermann
     
    Hallo Hermann,

    ich weiß, Morgensonne mögen Kamelien nicht. Ein bisschen Sonne
    bekommt die Pflanze morgens schon ab, daran habe ich bei dieser wechsel-
    haften Witterung nicht gedacht.
    Du hast irgendwo Recht, wenn ich jetzt näher darüber nachdenke.
    Im Oktober blüht sie dann hoffentlich ein bisschen mehr, bis dahin
    hat sie sich sicher atabliert, 8).

    Meine frühblühende Sorte hat keine hässlichen Ränder, sie bekommt
    keine Morgensonne ab.

    Auf diesem Foto war sie noch in Ordnung. Ich fotografiere sie morgen mal!!
     

    Anhänge

    • 010.webp
      010.webp
      20,9 KB · Aufrufe: 272
    Zuletzt bearbeitet:
    Bitteschön, hier sind die Schäden an meiner Kamelie *Cleopatra*.
     

    Anhänge

    • 002.webp
      002.webp
      57,8 KB · Aufrufe: 303
    • 003.webp
      003.webp
      53,4 KB · Aufrufe: 262
    • 004.webp
      004.webp
      41,4 KB · Aufrufe: 279
    • 005.webp
      005.webp
      39,6 KB · Aufrufe: 333
    • 007.webp
      007.webp
      26,6 KB · Aufrufe: 254
    Hallo Lavendula,


    Ich würde da auf Sonnenbrand tippen, die Blattknospen kann ich nicht so genau erkennen, so viel erkenne sehen sie ganz gesund aus.
    Zuerst würde ich mal den Winter abwarten und im Frühjahr düngen, es ist bei einer immergrünen ja ganz normal, dass sie Blätter abwirft, sie werden zuerst braun und fallen dann ab, geschieht vorwiegend in der jetzigen Jahreszeit,


    Hermann
     
    Lavendula, bin jetzt noch mal für eine Zigarette in den Garten gegangen und hab mir dabei meine Kamelien angesehen, bei mir sind die Blätter satt dunkel grün, sie sind gesund und haben keinerlei Schäden, deine Blätter kommen mir etwas zu hell vor.
    Ich tränke immer mit dem Schlauch wenn der Regen nicht gereicht hat, zu viel Kalk kann ich mir nicht vorstellen denn das meiste Wasser bekommen sie ja von oben.
    Bei mir bekommen sie im Frühjahr gehäckseltes von der Tanne und etwas Rhododendrondünger, damit sind sie zufrieden, haben noch nie eine Mangelerscheinung gezeigt,


    Hermann
     
    Hallo Hermann,

    ein herzliches Dankeschön an dich.

    An dem jetztigen Standort lasse ich sie nicht, das habe ich mir vorgenommen!!
    Du hast mir tolle Tipps gegeben, die ich demnächst umsetze, 8)8):o:o
     
    Hallo Lavi,

    ich mache das auch so, im Frühjahr bekommt sie automatisch vom Gehäxelten und steht aber nach wie vor in der Sonne. Leider gibts da keine Sonnencreme:D

    Nein, :Daber bei meinen kommt das kaum vor, sie stehn schon ewig so

    Ich würds jetzt auch nur beobachten und dann im Frühjahr etwas Mulch drauf tun, das wird schon wieder
     
    "Kamelien mögen keine Morgensonne"

    Dieser Satz ist im Internet festgepinnt, wird dort regelmäßig abgeschrieben und weiter verbreitet.

    Diese Aussage in ihrer pauschalen Weise ist so nicht richtig.
    Jeder zitiert sie, aber kaum jemand kommt mal auf die Idee, diese etwas differenzierter zu begründen.
    Bin mal gespannt...
     
  • Zurück
    Oben Unten