Erfahrung mit Cordwood?

jula

0
Registriert
28. Jan. 2015
Beiträge
38
Ort
Berlin
Hallo liebe Leute,
wir haben ein Haus gekauft und wollen es renovieren. Es gibt vieles zu tun. Mich interessiert es hat jemand von euch Erfahrung mit Cordwood. Ich habe von so was gehört aber weiss nicht wie man das macht, und ob es sich für die Terrasse eignet?
Liebe Grüße.
 
  • Boah, hab ma ganz kurz gegoogelt, was das ist: 'cordwood'. Wow!
    Leider hab ich jetzt keine Zeit um mich in die Materie zu vertiefen, aber wenn...

    Danke für 'Cordwood' :eek: Aaah, noch herzlich willkommen hier Jula!

    Marlen
     
    Jula,
    noch nie was von gehört, habs auch gleich gegoogelt.
    Irgendwie gefällt es mir, ich glaube, da müssen wir uns alle erst mal
    schlau lesen .
    auch von mir ein " herzlich Willkommen " :)
     
  • Ähnlich einem Stirnholzparkett.

    Muss aber sicherlich auch ausgesuchtes Holz sein ... und wird dies gegen Schädlinge behandelt?

    Wie auch immer, glaub zumindest, dass dies selbst in Ständerbauweise gebaut werden müsste, denn hiesige Firmen haben da sicher genau so viel einen Plan wie du selbst.
     
  • ich habe noch nichts davon gehört, deshalb habe ich erst mal gegoogelt, sieht sehr interessant und gemütlich aus, ich mag so etwas, aber wer baut hier in deutschland so etwas. die versicherung wird sicher auch teuer sein, schon für ein haus mit strohdach langt die versicherung ganz schön hin.
    lg. aloevera
     
    die versicherung wird sicher auch teuer sein, schon für ein haus mit strohdach langt die versicherung ganz schön hin.


    Hmm, dies richtet sich doch immer nach dem Wert oder Wiederbeschaffungswert eines Gebäudes ... und ein Strohdach ist nun mal teurer wie ein herkömmliches Dach.
     
    Hmm, dies richtet sich doch immer nach dem Wert oder Wiederbeschaffungswert eines Gebäudes ... und ein Strohdach ist nun mal teurer wie ein herkömmliches Dach.
    mir klar, aber ein haus aus klafterholz kostet doch bestimmt auch mehr gebäudeversicherung.
    lg. aloe
     
    Es soll angeblich Erdbeben sicher(hier wohl eher unwichtig) sein und die Wände sollen ca. 5 h Feuer standhalten :rolleyes:
     
  • mir klar, aber ein haus aus klafterholz kostet doch bestimmt auch mehr gebäudeversicherung.
    lg. aloe


    Denke auch, da der Wiederbeschaffungswert ja höher ist ... aber den Versicherungswert kann man doch sicher auch selbst entscheiden?!




    Es ... und die Wände sollen ca. 5 h Feuer standhalten :rolleyes:


    ... und abreisen wird man dies dann wohl dennoch müssen, denn verkohlten Holzgestank bekommt man ja schon bei einem kleinen Feuer kaum mehr heraus.
     
  • Ich habe von so was gehört aber weiss nicht wie man das macht, und ob es sich für die Terrasse eignet?


    Denke mal, du möchtest da eine Wind/Sichtschutzwand bauen ... wenn du da noch eine Art Dach mit entsprechenden Überstand drüber baust, hält dies sicher.
    Nur, wenn so manches rohes Holz immer nass wird, wird es recht schnell unansehnlich.


    Mich würde da mal interessieren, welche Holzart dies ist und ob dies behandelt wurde?​

    Da kann man doch eigentlich jedes Holz nehmen, aber meine Holzscheite für den Ofen sind ja meist gerissen ... außer evtl. Buche, dies könnte sich doch besser eignen, oder?

    Glaub dies probiere ich im Sommer auch mal aus ;)
     
    Ich habe auch googeln müssen als ich zum ersten Mal davon gehört habe.
    Ja, ich möchte eine Windschutzwand bauen. Ja die Buche könnte sich schon eignen. Ich habe auch nicht Erfahrung damit, deswegen wollte ich hier im Forum mich erkundigen.
    Hmmm... über die Versicherung habe ich nicht nachgedacht. :d

    Mr.Ditschy, also Du glaubst mit einem Dach darüber könnte es gehen? :D
     
    im normalfall ist buchenholz für den aussenbereich überhaupt nicht nutzbar. nada.
    buche kann vieles, aber das nicht.
    an diversen behandlungsversuchen wird natürlich schon länger gearbeitet, die auch im großindustriellen maßstab taugen (z.b. thermobehandlung).
    ob da aktuell der große durchbruch gelungen ist?
     
    im normalfall ist buchenholz für den aussenbereich überhaupt nicht nutzbar. nada.
    buche kann vieles, aber das nicht.
    an diversen behandlungsversuchen wird natürlich schon länger gearbeitet, die auch im großindustriellen maßstab taugen (z.b. thermobehandlung).
    ob da aktuell der große durchbruch gelungen ist?

    Sicher nicht, auch weil kein Bedarf besteht. Und Harthölzer kommen für diesen Baustil eh nicht in Frage, wenn schon, dann Nadelhölzer. Ohne Borke.

    Als Deko okay, Geschmackssache. Als Baumaterial wie in Amiland bei uns in good old Germany eh nicht denkbar, würde unsere Statiker und Bauämter zum Verzweifeln bringen.
     
    im prinzip haben schon die gallier ihre mauern nach einem ähnlichen prinzip gebaut (mit erde verfüllt), wenn auch mit mehr hang zur symmetrie.
    das problem ist, das sich das schlecht rechnen läßt - klar, das hält einfach durch das eigengewicht - aber erklär das einem deutschen amt.
    und die meisten statiker haben die mathematik ja auch nicht erfunden, sondern nutzen belastbare tabellen, die der mensch von amt und würden dann auch noch verstehen muss.
     
    warum denn nicht?
    soweit ich verstanden habe, soll es ja nur ne mauer im garten werden, kein haus mit statik :D
    nur eben nicht buche.
    dir muss aber klar sein, dass das ganze nur einmal wie aus dem katalog aussehen wird - danach werden die sichtbaren holzteile vergrauen - was auf die haltbarkeit jetzt keinen einfluss hat.
    möchtest du das nicht musst du das holz mindestens einmal jährlich behandeln, vielleicht sogar 2x.
     
    Julia möchte hier doch kein Haus bauen, es soll "nur" eine Sichtschutzwand werden .... warum muss man dann gleich mit Statik kommen?!


    Warum keine Buchenscheite?
    Sonst nimm halt Fichte , oder wie auch immer ... wenn dann noch ein Regenschutz drauf kommt sollte dies doch passen.
     
    da man eine mauer für gewöhnlich nicht nur für 5 jahre baut und eine mauer für gewöhnlich durchaus schlagregen ausgesetzt ist, wird buchenholz innerhalb überschaubarer zeit verfaulen und sich von außen beginnend nach innen zersetzen. buche ist einfach nicht wetterfest und anfällig für diverse pilze.
    eiche ist für die ewigkeit, nadelhölzer irgendwo dazwischen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten