Petersilie wird immer rostig

Registriert
02. Sep. 2009
Beiträge
1.301
Ort
Prag
Hallo an alle,

schon 3 Jahre hintereinander mache ich mit der Petersilie schlechte Erfahrung, denn sie rostet immer bei mir.

Es ist komplett schnuppe, ob gekauft oder selbst gesäht, jedes Jahr das gleiche Bild. Die Blätter werden nach und nach gelb, die noch grünen Blätter bekommen rostige Flecken, das Wachstum stoppt und irgendwann mickern nur paar Blätterchen vor sich hin, die man nicht beernten kann.

Zuerst dachte ich, dass sie nicht genug Sonne bekäme, sie stand am Fensterbrett auf dem Balkon, eher halbschattig. Nächstes Jahr pflanzte ich sie also am Balkongelände in den Blumenkästen, da ging sie sogar noch schneller ein.

Meine Mutter meint, dass es möglicherweise daran liegt, dass ich zu stark gegossen habe. Petersilie verträgt angeblich keine Staunässe. So stark gegossen habe ich sie nun nicht......

Jedenfalls, hatte ich in einem Blumenkasten Blutampfer gepflanzt gehabt und da muss sich wohl auch ein Petersiliekörnchen verloren haben, denn irgendwann kam ein grünes und gesundes Petersiliebüschel zum Vorschein. Sie wuchs gesund und kräftig zwischen den Ampfer Pflanzen und wurde jeden Tag ausgiebig gegossen.... bis ich die Ampfer abgeerntet habe und sie auf einmal alleine im Kübel stand. Sofort gelbe Blätter und anschließend Tod.

Was mache ich falsch? Petersilie ist doch ein Einzelgänger?

Soll ich heuer sie probeweise zu den Tomaten und Paprikas stecken? Will sie von anderen Pflanzen beschattet werden? Mag sie keine nasse Blätter?

Ich bitte um Tipps, danke
 
  • AW: Petersielie wird immer rostig

    Deine Probleme sind mir unbekannt.

    Ich muss jedes Jahr massenhaft Petersilie entsorgen.

    Das Bild zeigt nur ein kleiner Teil der 2013 auf den Kompost wanderte.
    k-Petersilie.webp

    Hier ein Bild der blühenden Petersilie.
    Petersilie blüht.webp

    So baue ich Petersilie an:

    Jedes Jahr wird sie neu aufgezogen, weil die Petersilie im 2. Jahr blüht und die Petersilie ist dann nicht mehr so fein und zart.

    Petersilie wird schon ab Mitte spätestens Ende Februar aus Samen gezogen. Die Samen brauch bisweilen mehrere Wochen bis diese Keimen und wachsen auch nur sehr langsam.

    Ausgepflanzt werden diese bei mir meist erst nach Mitte Mai, obwohl Petersilie sehr gut Frost verträgt.

    1. Grund liegt daran, dass er zwischen tomaten und zwischen gurken ausgepflanzt wird.
    2. Grund Schnecken schaffen es nicht mehr die schon recht großen Pflanzen neiderzumachen.

    Ausgepflanzt werden Sie zwischen gurken und Tomaten weil Petersilie als Schutzpflanze vor Pilzerkrankungen bei Tomaten/Gurken dienen soll. Zugleich sind diese dort auch recht gut vor zu extremer Sonneneinstrahlung geschützt.

    So sieht die Petersilie bei mir wenige Wochen nach der auspflanzung aus
    Bild stammt hier vom 08.05.2013

    Petersilie_jung.webp

    Petersilie Vorjahr vom 08.05.2013
    Petersilie Vorjahr.webp

    du siehst an den beiden Bildern oben, dass diese vom gleichen Tag sind. Einmal die junge Petersilie, einmal die alte Petersilie die im GWH überwintert hatte.
    Die alte Petersilie ist viel dunkler und geschmacklich auch nicht mehr ganz so toll.

    Wenige Wochen später
    Schießt die Petersilie vom Vorjahr in die Höhe und Bildet Blütenstängel aus.

    Petersilie.webp
     
    AW: Petersielie wird immer rostig

    Vielleicht macht es das Balkonklima, es ist schon ziemlich heiß und trocken bei mir.

    @Thomash, danke für die wertvollen Tips.

    Dieses Jahr stecke ich sie überall in die Töpfe zu anderen Pflanzen dazu, mal schauen, was am besten läuft.

    Es ist jedenfalls ärgerlich, denn von Petersilie hat man eigentlich nie genug in der Küche finde ich.
     
  • AW: Petersielie wird immer rostig

    Ich hab ja auch einen sonnigen Balkon und Petersilie mag das irgendwie nicht, ist bei mir auch schwer, am besten neben hochwachsenden Pflanzen, kann schon sein das der Ampfer ihr da geholfen hat oder in den Halbschatten aber da wenig gießen.
    Saat kann ich hier ganz vergessen, klappt nur mit Pflanzen aber auch nicht immer.
    Was ich gelesen habe ist das Petersilie nicht so gerne stark gedüngte Erde mag, da wir Balkongärtner ja immer gedüngte Erde kaufen vielleicht mal alte Erde vom Vorjahr nehmen.
     
  • AW: Petersielie wird immer rostig

    Düngung dürfte der Petersilie weniger schaden, denn als Mittelzehrer ist diese nicht unbedingt empfindlich gegen Düngung.
    auch bei mir wächst die Petersilie bei Tomaten und Gurken und hat demnach mit Düngung wenig Probleme.

    ..... aber hab ich das richtig verstanden - du hast nur einen Balkon?

    Petersilie ist ein Pfahlwurzler und bildet Wurzeln aus die so groß sind wie kleine Rettiche. Als solches kannst du diese nicht zu anderen Pflanzen in den selben Topf geben.
    Versuche es mal mit einem sehr tiefen Eimer, der wenigstens so hoch ist wie ein 10 l. Eimer noch besser wäre wenn er noch höher ist. Die Breite ist dabei eher nebensächlich.
    Und dann auch nur eine Petersilie je Topf.

    Dennoch wird der Ertrag eher mäßig sein, daher empfehle ich Balkongärtnern auf Petersilie zu verzichten und stattdessen lieber Schnittlauch anzupflanzen.
     
    Bei mir wächst Petersilie aber auch besser in einer Pflanzengemeinschaft, ich denke das sie lieber alleine steht stimmt nicht, was aber stimmt ist das man sie nicht jedes Jahr an den selben Platz pflanzen soll.

    Ja ich hatte einen Schrebergarten und in den letzten Jahren hab ich nur einen Balkon und ein Beet in unserem Gemeinschaftsgarten.
     
  • AW: Petersielie wird immer rostig

    Petersilie ist ein Pfahlwurzler und bildet Wurzeln aus die so groß sind wie kleine Rettiche. Als solches kannst du diese nicht zu anderen Pflanzen in den selben Topf geben.
    Versuche es mal mit einem sehr tiefen Eimer, der wenigstens so hoch ist wie ein 10 l. Eimer noch besser wäre wenn er noch höher ist. Die Breite ist dabei eher nebensächlich.
    Und dann auch nur eine Petersilie je Topf.

    Dennoch wird der Ertrag eher mäßig sein, daher empfehle ich Balkongärtnern auf Petersilie zu verzichten und stattdessen lieber Schnittlauch anzupflanzen.

    Also, mit Karotten hat das sogar hervorragend im Blumenkasten geklappt. Meine Mutti lachte, wo sie das sah und staunte dann, als ich ordentliche Karotten aus dem Blumenkasten gezogen habe.

    Zudem gibt es 2 Arten bei Petersilie Wurzel - und Blattpetersilie. Ich hatte Blattpetersilie.... was mich auf den Gedanken bringt, dass ich heuer beides ausprobieren sollte.

    Ich glaube nicht, dass es daran lag, dass sie Wurzel sich nicht richtig entfalten konnte.

    Ich mache das dieses Jahr wie ihr und pflanze die Petersilie einfach zu anderen Pflanzen dazu. Hoffentlich klappt das, denn frische Petersilie ist was feines zum kochen :D
     
    Ich meinte schon die normale Petersilie und nicht die Petersilienwurzel.

    Viele wissen gar nicht wie groß die wurzeln der normalen petersilie werden kann, aber das sind teilweise ganz ordentliche Kaliber. In einem Tof mit anderen Pflanzen behindern sie sich gegenseitig.

    Wir hatten das selbst mal mit Tomaten versucht aber es war kläglich.
     
    Soll ich heuer sie probeweise zu den Tomaten und Paprikas stecken? Will sie von anderen Pflanzen beschattet werden? Mag sie keine nasse Blätter?

    Petersilie ist zickig. Ich glaube keine Mensch weiss so recht, warum Petersilie manchmal wächst und manchmal nicht. Wajrscheinlich hilft nur ausprobieren, was sie am jeweiligen Standort am liebsten hat. Meien startete letztes Jahr sehr gut, ging dann im Sommer aber ein. Allerdings habe ich die Schnecken im Verdacht ... bei meinen Eltern gedieh sie gut auf relativ lockerem, lehmigen Boden, in voller Sonne, und überstand auch Trockenzeiten recht gut.

    Es sind wohl viele Faktoren die hier zusammenspielen. Ich kann Thomash bestätigen, auch die normale Petersilie entwickelt ganz schöne Wurzeln, wenn es ihr gut geht.
     
    Wenn ich sie zu den Tomaten setze, wird es kein Problem mit den Wurzeln geben denke ich.

    Tomatentrog hat die Maße 100x40x45. Ich stelle mir das so vor, dass ich in die hintere Reihe Tomaten setze und un die vordere Reihe abwechselnd Petersilie und Zwiebeln. Vorriges Jahr hatte ich nur Tomaten in dem XXL Kübel und das ist Platzverschwendung.

    Ja, mal sehen wie es läuft. Mann muss es einfachj ausprobieren.
     
  • Könnte sogar funktionieren 40 Höhe ist schon eine Ansage.
    Du könntest auch noch 1 oder 2 Basilikum dazu setzen, passt hervorragend zu den Tomaten und soll den Ertrag steigern durch Anlocken von Insekten. Ferner soll diese gegen weiße Fliege helfen, was allerdings selten ist bei Tomaten.
     
  • In meinem Tomaten-GWH ist seit ca. 3 Jahren die weiße Fliege. (Die halt ich mit Anbau von blauer Lampionblume ein wenig in Schach) Da drin wächst und versamt sich auch seit 3-4 Jahren Petersilie. Die karottenartigen Wurzeln werden gern von den Wühlmäusen gefressen, aber einige bleiben immer übrig. Die weiße Fliege bleibt von der Petersilie aber unbeeindruckt.
    Dadurch, dass ich die Petersilie aussamen lasse, habe ich immer 1jährige Pflanzen zum Beernten und 2jährige mit Blüten, die für den Nachwuchs sorgen.

    Petersilie lässt sich in Töpfen ziehen. Die Wurzel passt sich halbwegs dem Gefäß an, d.h. die Pflanze wird halt nicht riesig, wenn der Topf klein ist. Die Wurzel kann aber auch unten rausgucken, wenn der Topf reichlich Nährstoffe enthält.


    Grüßle + viel Glück!
    Billa
    ;)
     
    Pflanz mal Tagetes und Kappuzinerkresse zu der Petersilie, das sind beides Pflanzen die Pilzkrankheiten u.a. abhalten, du schriebst ja sie haben auch Rost.

    Im Garten gibt's so kleine Bodentiere (ich weiß den Namen nicht mehr) die Petersilie von einem auf den anderen Tag gelb werden lassen können, auch da wird empfohlen die deshalb mit anderen Kräutern anzubauen, die halten die irgendwie ab.
     
    Pflanz mal Tagetes und Kappuzinerkresse zu der Petersilie, das sind beides Pflanzen die Pilzkrankheiten u.a. abhalten, du schriebst ja sie haben auch Rost.

    Im Garten gibt's so kleine Bodentiere (ich weiß den Namen nicht mehr) die Petersilie von einem auf den anderen Tag gelb werden lassen können, auch da wird empfohlen die deshalb mit anderen Kräutern anzubauen, die halten die irgendwie ab.

    Hallo Stupsi, danke für den Tipp... gibt es auch andere Pflanzen, die eine ähnliche Wirkung erzeugen? Denn sowohl Kappuzinerkresse als auch Tagetes einen gewissen Geruch... oder eher .... Gestank haben, der mir etwas unangenehm ist. Meine Mutti hatte früher immer Tagetes auf dem Balkon gepflanzt gehabt, tonnenweiße davon und so gut wie nichts anderes..... ne Tagetes sicherlich nicht. :cool: Wenn schon, dann eventuell Kapuzzinerkresse aber die hätte ich lieber bei den Blumen.
     
    Die heutigen Sorten wie Bolero (gibt's gerade bei Lidl) riechen nicht mehr so streng wie die alten Tagetsarten von früher, du kannst auch mal nach Gewürztagetes googln, die kann man sogar essen, also die Blüten und die riechen eher nach orange, mild.

    Ich hab die seit Jahren, die blühen kleiner und sehen auch etwas hübscher aus find ich.
    Hab leider letztes Jahr Pech gehabt mit der Aussaat sonst hätte ich dir Saatgut davon geschickt aber da man die leicht selber vermehren kann lohnt sich auch der einmalige Kauf.

    Einige schwören noch auf stark aromahaltige Kräuter wie Lavendel oder Rosmarin aber ich hab da keine Erfahrungen zu ob die Pilzkrankheiten fern halten, außer das sie zwischen allem gepflanzt immer ein bischen helfen Schädlinge fern zu halten und Nützlinge anzuziehen.
     
    Was mir gerade noch einfällt-hab ich vor kurzem gelesen- das man Saatgut in Meerettich baden soll bevor man es aussäht, das soll auch helfen Pilzkrankheiten vorzubeugen.
    Also Meerrettich verdünnen zu einem Sud (kalt) und dann darin das Saatgut 1 Tag legen.
    Viele nehmen auch Kamillentee.
    Das sind alte Gartentipps von früher.
     
    ..... aber hab ich das richtig verstanden - du hast nur einen Balkon?

    Petersilie ist ein Pfahlwurzler und bildet Wurzeln aus die so groß sind wie kleine Rettiche. Als solches kannst du diese nicht zu anderen Pflanzen in den selben Topf geben.
    Versuche es mal mit einem sehr tiefen Eimer, der wenigstens so hoch ist wie ein 10 l. Eimer noch besser wäre wenn er noch höher ist. Die Breite ist dabei eher nebensächlich.
    Und dann auch nur eine Petersilie je Topf.

    Dennoch wird der Ertrag eher mäßig sein, daher empfehle ich Balkongärtnern auf Petersilie zu verzichten und stattdessen lieber Schnittlauch anzupflanzen.

    Entschuldige Thomash, das kann ich nicht unwidersprochen stehen lassen. Auf meinem Balkon gedeiht im Kasten (ca 15 cm tief) seit Jahren die Petersilie sehr gut. Sie bekommt so viel Sonne, wie auf meinen Balkon gerade fällt, also ab 13.00 Uhr bis Sonnenuntergang. Ich habe bloß kein Glück bei der Anzucht aus Samen, weshalb ich einfach jährlich so ein Gewürztöpfchen aus dem Supermarkt einpflanze. Im gleichen Kasten gedeihen auch Schnittlauch und chinesischer Lauch, letztes Jahr dazu noch Basilikum. Ja, ich habe gehört, Petersilie und Schnittlauch gehören nicht in einen Kasten - bei mir wachsen sie aber friedlich nebeneinander, ich hatte noch nie Probleme damit. Ich könnte mir eher vorstellen, daß die ewig rostige Petersilie nicht mit Prallsonne über den ganzen Tag glücklich ist, als daß ihr ein nicht so tiefer Kasten schadet. Das Basilikum hat meine Petersilie in den Halbschatten gesetzt, das schien eine gute Kombi zu sein, die ich dieses Jahr wiederholen werde.

    Liebe Grüße, Pyromella, die zum Kochen Schnittlauch und Petersilie liebt.
     
    ich muss zugeben dass ich selbst nur einmal versucht hatte und ein bischen Ernte hatte ich dabei auch aber eben nicht mal annährend vergleichbar mit der Ernte im Garten. Außerdem waren die Töpfe evt auch zu klein.

    Supermarkthohe Petersilie hatte ich sogar schon in 8 cm Anzuchttöpfen. Evt bin ich eben Garten Petersilie verwöhnt;)
     
    Hab leider letztes Jahr Pech gehabt mit der Aussaat sonst hätte ich dir Saatgut davon geschickt aber da man die leicht selber vermehren kann lohnt sich auch der einmalige Kauf.

    Danke Stupsi. Also, mit der Saat klappts bei mir auch nicht so bei vielen Sachen. Petersilie ist zwar gekeimt bei mir, aber war noch schnwächer wie die Supermarktpetersilie.

    @Pyromella, wie machst du das mit dem Basilikum eigentlich? Samen oder fertig gekauft? Ich hatte vorriges Jahr Basilikum aus dem Supermarkt und das schoss sofort in the Blüte irgendwie und war dann nimmer so schön. Die Idee Petersilie und Bassilikum zusammenzupflanzen finde ich gar nicht so schlecht! :D
     
    Ich ziehe fast alles aus Samen in Aussaatschalen vor.

    Petersilie ab Februar, Basilikum ab Anfang April, wie man am folgenden Bild sieht ist Basilikum entgegen der Petersilie recht frostempfindlich und selbst kleinste Minustemperaturen vernichtet ihn, daher darf der - bei mir - auch erst nach den Eisheiligen raus, denn sonst sieht er so aus;)

    Basilikum erforen.webp

    Im Beet anzuziehen bedeutet Futter für die Schnecken;)
     
  • Zurück
    Oben Unten