Balkon Gewichtsbelastung durch Blumentöpfe

Registriert
07. Apr. 2014
Beiträge
114
Ort
Wien
Hallo ihr Lieben,
ich brauche jetzt echt man richtig große Blumenkästen für meinen Balkon, damit mal was richtig gut wächst (hatte bis jetzt "normale" aber etwas größere)...
Ich habe aber Angst, dass die Gewichtsbelastung zu hoch wird- wenn ich einen echt großen Plastikkübel mit Erde fülle ( 100l Volumen) + 3 kg. Kübelgewicht + Gießwasser kommt echt ne Menge Gewicht zusammen. Wenn ich dann noch danebenstehe (Gewicht wird hier nicht erwähnt ;)) habe ich echt Angst, dass mein Balkon zusammenbricht. Es ist ein runder Balkon, 1 m breit, 10 m lang, direkt an der (runden) Hausmauer entlang, ich nehme an er liegt auf den verlängerten?)Metallbalken der Bodenkonstruktion auf, sind einzelne Betonplatten.

Ein größeres Holzbeet habe ich schon für Kräuter. Das steht direkt am Geländer irgendwo in der Mitte des Balkons (Länge genug ist ja da :d)
Welche Kastengröße ist "noch ok" (auf den Boden gestellt)
 
  • Balkone müssen so gemacht sein, dass man sie mit Menschen vollpacken kann, sie dürfen auch dann nicht brechen.

    Nur so als Richtschnur, was ein Balkon aushalten sollte ... nagel mich jetzt nicht fest, aber ich würde 100kg pro qm als sicher einstufen. Der Balkon darf auch nicht brechen wenn einige vom Kaliber eines Matthias Steiner drauf stehen.
     
  • ein Plastik- Kübel mit 80 l Erde und Gießwasser wiegt sicher 100kg... und dann stehen noch 3 Leute da und rauchen---ein Quadratmeter ist doch recht groß finde ich. Oder? :confused:
    100kg Kübel + sagen wir mal 3 Leute a 75 kg
    = 325 kg .... der Gedanke macht mir schon Sorgen....oder ist das psychisch ??
     
  • *schnüffel* Hmm ... schwerer Stoff, aber andere haben sich auch schon mal eingearbeitet:

    Ist dies streng nach damaliger DIN 1055 passiert, müssten so wie ich das hier erkenne 5 kN/m² (!) lotrechte Verkehrslast in die Bemessung eingeflossen sein. Das wäre dann ausreichend wenn du [...], so dass pro m² nicht mehr wie 500kg gelagert werden.
    Ich lag mit meiner Schätzung also noch mal um einen Faktor 5 zu niedrig.
     
    meine Hausverwaltung wollte sich übrigens auch keinesfalls festlegen und sagte mir wenn ichs genau wissen will, muss ich einen Statiker kontaktieren
     
  • Die wollen halt nicht verklagt werden, wenn sie aus versehen falsche Informationen rausgeben, und dann was schiefgeht.

    Aber die DIN Normen sind eigentlich bindend. Ob die Handwerker gepfuscht haben, das kann ich Dir aus der Ferne auch nicht sagen. Übertreib es halt nicht, aber zumindest hast Du jetzt einen Richtwert, was die Norm zum Balkon sagt.
     
    Laienmeinung: Du kannst in einem Blumenkübel kaum mehr Gewicht pro Fläche reinpacken als in einen Menschen. Wenn sich bei einer Party die Leute da eng an eng drängen muß er das auch aushalten.

    Kritisch wirds, wenn Du Betonsäcke stapelst oder ein Aquarium aufstellst.

    Was die DIN nicht sagt, ist, wie alt das Gebäude ist, und was da im Laufe der Jahre an Schäden durch Erschütterungen aus dem Verkehr, Korrosion, Kriegsschäden etc. entstanden ist. Aber das gilt dann für die o.a. Party auch. Es ist aber ertaunlich selten zu lesen, daß ein Balkon abbricht.
     
    Laienmeinung: Du kannst in einem Blumenkübel kaum mehr Gewicht pro Fläche reinpacken als in einen Menschen. Wenn sich bei einer Party die Leute da eng an eng drängen muß er das auch aushalten.

    Kritisch wirds, wenn Du Betonsäcke stapelst oder ein Aquarium aufstellst.


    Guter Vergleich! Danke
     
    Und an euch alle Anderen auf vielen lieben Dank für euren "Senf" ;), ihr habt mich echt ungemein beruhigt. DANKE
     
  • Hi Ambrosia,

    ich schließe mich den Meinungen an, dass ein Balkon auch große Pötte verkraften muss. Allerdings weiß ich nicht, wie schwindsüchtig dein Balkon ist. Die Proportionen klingen auf jeden Fall schon mal beruhigend.

    Nur zur Sicherheit: falls es sich um extrem viele Pötte und einen "frei schwebenden" Balkon handelt, ist es wegen der Hebelwirkung auf alle Fälle günstiger, wenn die Pötte möglichst nahe an der Hauswand stehen.
     
  • Ambrosia, solche Bedenken hatte ich vor paar Jahren selbst, da musst du dir keine Sorgen machen. Ich habe da mal mit einem architekten gesprochen und er sagte mir damals, dass ein Balkon so einiges aushällt und auch wenn das Gewicht pro Meter markant überschritten ist, ist es nicht so schlimm, so lange diese Belastung nicht pausenlos ist und vor allem es sich keine Punktbelastung handelt.

    Punktbelastung mit hohen Gewicht kann dann zu Rissen führen, er hat aber noch nie von einem Balkon gehört, der wegen Gewicht eingestürzt wäre.

    Vergiss auch nicht, dass ein Liter Erde nicht ein Kilo bedeutet. Auch wenn du gegossen hast nicht. Meine Einschätzung ist, dass 100 Liter Erde so in etwa 30-35KG entsprechen ;)
     
    Vergiss auch nicht, dass ein Liter Erde nicht ein Kilo bedeutet. Auch wenn du gegossen hast nicht. Meine Einschätzung ist, dass 100 Liter Erde so in etwa 30-35KG entsprechen ;)

    beim nach Hause schleppen kommen sie mir immer mindestens so schwer vor wie ein halber Kleinwagen ;)

    liebe Grüße aus dem 22ten
     
    Ich hatte auch Bedenken, ob bei mmeinem letzten Gartenkurs die 15 TN nicht eine zu hohe Gewichtsbelastung sind in meinem Haus (incl. des schweren Schwedenofens u. der sdonstigen Möbel). Aber es passierte nichts u. ich werde die Kurse im kommenden Jahr auf jeden Fall weitergeben, denn sie liegen absolut im Trend.
    :cool: Eisenkraut
     
    Vergiss auch nicht, dass ein Liter Erde nicht ein Kilo bedeutet. Auch wenn du gegossen hast nicht. Meine Einschätzung ist, dass 100 Liter Erde so in etwa 30-35KG entsprechen ;)
    Das ist falsch

    Ein 60l Sack Erde wiegt um die 40kg trocken. Nass wenigstens das doppelte.
    Nass sollte die Erde ohnedies nicht sein, daher ist der Richtwert 1l = 1kg aus meiner Sicht gar nicht so schlecht.
     
    http://www.shia-forum.de/index.php?/topic/39234-37-l-erde-wie-viel-kg/
    PS: Ich habe dir die Dichte von Blumenerde rausgesucht. Sie beträgt laut Wikipedia 400-500 kg/m³.

    Ich rechne mal mit 450 kg/m³.

    Deine Frage war, wie viel 37 Liter Erde wiegen. Wie schon gesagt ist 1 Liter = 1/1000 m³ --> Also sind 37 Liter = 37/1000m³.

    Rechnung:
    Masse = Dichte * Volumen
    37/1000m³ * 450 kg/m³ = 16,65 kg.

    ( An dieser Stelle sei gesagt, dass die Dichte von Blumenerde geringer ist als die von Wasser. Deshalb auch ein geringeres Gewicht )

    dh wenn 37 l Erde rund 17 kg wiegen,

    dann wiegen 80 l (über den grünen Daumen gepeilt) 37 kg.
    Dann müsste man für jeden L Gießwasser wieder 1 kg zurechnen.

    Dann kommen wir zur nächsten Frage: Wieviel Gießwasser braucht ein 80l Kübel :-P:grins:

    PS Kübeleigengewicht kommt auch dazu
     
    die o.g. Quelle sei bitte dahin gestellt, ich habe nur googlerisch nach Mathematischen Fragestellungen gesucht, nicht nach religiösen und weltanschaulichen...
    Mathematik ist dagegen Logik, oder ;)
     
    *schnüffel* Hmm ... schwerer Stoff, aber andere haben sich auch schon mal eingearbeitet:

    Ist dies streng nach damaliger DIN 1055 passiert, müssten so wie ich das hier erkenne 5 kN/m² (!) lotrechte Verkehrslast in die Bemessung eingeflossen sein. Das wäre dann ausreichend wenn du [...], so dass pro m² nicht mehr wie 500kg gelagert werden.


    Hatte dazu mal eine Info von einem Prüfer bekommen ... dass bei solchen Angaben, immer noch die 3-Fache Sicherheit dahinter steckt.

    Hoffe, dies kann jemand bestätigen?!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vergiss auch nicht, dass ein Liter Erde nicht ein Kilo bedeutet. Auch wenn du gegossen hast nicht. Meine Einschätzung ist, dass 100 Liter Erde so in etwa 30-35KG entsprechen ;)


    Das ist richtig!

    Es gibt Erden (z.B. C..po 2...1), da wiegen 40 ltr. gerade mal 8 kg.
    Das macht bei 100 ltr. Erde ein Gewicht von 20 kg.
     
    er hat aber noch nie von einem Balkon gehört, der wegen Gewicht eingestürzt wäre.


    Ich schon, von Zeitungsmeldungen. Für euch frisch gegoogelt:


    Kurier Faulbach: zwei Männer mit sieben weiteren auf Balkon

    Die Welt: Hochzeitsparty in USA

    SZ: drei Menschen in Brühl

    cityreview Rüsselheim: zwei Arbeiter

    ovb Traunstein: Schüler klettert auf Balkon

    OP Rhein Main: FFM, leerer Balkon


    merke: im freien Fall helfen einem die Din-Normen nix mehr, auch wenn sie bindend sind
     
  • Zurück
    Oben Unten