Unbau von Halogen auf LED Strahler, was beachten?

Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
5.190
Hallo zusammen,

hat hier jemand Erfahrung bei Strahler und Trafotasuch von 12V Halogen auf 12V LED?

Die Kabeln müssten ja dennoch passen, oder?
Fassungen sind GU5.3 ... oder sollte man dann eher auf GU10 Fassung und ohne Trafo umstellen?


Bei mir sind einige Strahler und Trafos defekt, daher dachte ich mir, tausche ich ggf gleich auf LED um ... aber im Baumarkt muss man erst mal etwas finden (Sets haben die genügend da, aber dies wollte ich eigentlich nicht) ... im Netz findet man da dann eher brauchbares Material ...


Hat dies jemand schon mal 1:1 getauscht, klappt dies?


Gruß
Ditschy
 
  • 12 v auf 12 v Umstellen ist sinnfrei. LED sind schon viel heller daher ja Stromsparend.

    Unser alter Strahler im Flur konnte nicht passend umgestellt werden, wurde von uns daher durch einen wundervollen alten Kronleuchter ersetzt. Ich hatte im Flur 4 x 35 Watt auf Halogenbasis, hab jetzt 6 LED´s mit 3 Watt. Was bedeutend heller ist. Und statt 140 nur 18 Watt verbraucht.

    Es gibt noch nicht für alle Halogenstecker LED Versionen die das ersetzen. Heisst wir haben bei allen nomalen Fassungen Lampen LED drin, aber im Bad am Spiegel (ein wahrscheinlicher Selbstbau aus dem A&V verflucht super professionell gemacht) sind Halogen "birnchen" mit 2 Drähten und für die gibts noch keine LEDs.

    Könnte also sein, das es für die Trafo bzw. Steckversionen die du nutzt auch noch keine Lösung gibt.

    Aber es funktioniert bei der Gartenbahn beleuchtung der Häuser mit den alten DDR Trafos FZ1 oder auch Z1 perfekt, hier kommt es ja nur auf die Leistung an. Genau wie bei der beleuchtung der HO Strabs und sowas. Nur das sind Basteleien.

    Suse
     
    Könnte also sein, das es für die Trafo bzw. Steckversionen die du nutzt auch noch keine Lösung gibt.


    Doch, bei meinen gibt es alles ... ist aber nicht das Problem.


    Meine Frage geht eher dahin, ob 12V LED-Trafo mit LED-Strahler oder doch gleich 220V LED-Strahler?
    Und ob die Leitungen passen?
     
  • Normalerweise müsste ein 12V Trafo alle 12V Verbraucher versorgen können, ob das jetzt Halogen oder LEDs sind. Die Kabel kannst Du auf jeden Fall verwenden.

    Wenn es statt einem Trafo ein Schaltnetzteil ist, kann es sein dass es nicht mehr mit gutem Wirkungsgrad läuft, wenn sich die Last stark verringert. funktionieren müsste es trotzdem.

    12V oder 220V LED? - Ich würde scheuen wie viel lumen pro watt sie abgeben, und dann die effizienteren nehmen, vor allem wenn Du schon einen trafo hast. Musst allerdings so etwa 20% Verluste durch den Trafo für die 12 V Lösung mit einrechnen.
     
  • Bei 12 V wäre noch zu bedenken, ob es Gleichstrom oder Wechselstrom ist. Bei Leitungen gibt es welche, die nur für Niederspannung (bis 60V) ausgelegt sind. Welche hast du denn?

    Gruß Karl
     
    Normalerweise müsste ein 12V Trafo alle 12V Verbraucher versorgen können, ob das jetzt Halogen oder LEDs sind. Die Kabel kannst Du auf jeden Fall verwenden.


    Wie, dachte die normalen Trafos funktionieren nicht bei so niedrigen Wattzahlen!?




    Wenn es statt einem Trafo ein Schaltnetzteil ist, kann es sein dass es nicht mehr mit gutem Wirkungsgrad läuft, wenn sich die Last stark verringert. funktionieren müsste es trotzdem.


    Wie sieht man das?



    12V oder 220V LED? - Ich würde scheuen wie viel lumen pro watt sie abgeben, und dann die effizienteren nehmen, vor allem wenn Du schon einen trafo hast. Musst allerdings so etwa 20% Verluste durch den Trafo für die 12 V Lösung mit einrechnen.


    Aha, demnach wäre ja 220V generell besser.




    Bei 12 V wäre noch zu bedenken, ob es Gleichstrom oder Wechselstrom ist. Bei Leitungen gibt es welche, die nur für Niederspannung (bis 60V) ausgelegt sind. Welche hast du denn?


    Weiß ich nicht, woran sehe ich dies?
     
  • Hallo Karl,




    das ist ja mal ne tolle Seite :cool: ... komisch, wenn man selber sucht findet man die meist nie. :d

    Das ein Ringtrafo z.B. weiter verwendet werden kann wusste ich nicht (hab noch einige im Keller), oder einfach weitere LED's an einen elektrischen Trafo dran hängen (auf die einfachten Sachen kommt man nicht, so brauch ich z.B. nur zwei 5er Sets zusammen hängen ... oder ein 3er und ein 5er ... usw.).

    Danke, hilft mir sehr weiter. :D
     
    "Echte" Trafos haben schwere Kerne aus Paketen von Eisenblechen. Sehr massiv.

    Schaltnetzteile haben nur eine kleine Drossel (eine Spule auf Ferritkern).

    Man merkt es recht deutlich am Gewicht, aber ganz ohne Erfahrungswerte ist das natürlich trotzdem schwer. Trafos sind richtige Klopse, Schaltnetzteile recht leicht.

    Echte Trafos haben keine Mindestlast, Schaltnetzteile brauchen eine. Scheinbar sind Schaltnetzteile heute Standard geworden, wie ich Karl's Link entnehme.
     
    Hallo,

    Der Halogen-Trafo kann nicht für die LED-Strahler verwendet werden.

    Gruß Karl


    Komisch, alle sagen geht nicht, ich habs gemacht.
    Ich habe fast im ganzen Haus Deckenstrahler mit Halogenlampen --
    gehabt.
    Dann hab ich mir LED s gekauft, und die reingesetzt.
    Bei den 3 er Serien mußte ich allerdings immer eine 10 Watt Halogenlampe mit
    dazu nehemen, der Trafo war unterfordert .
    Die 5 er funktionieren einwandfrei. :d
     
  • "Echte Trafos haben keine Mindestlast, Schaltnetzteile brauchen eine. Scheinbar sind Schaltnetzteile heute Standard geworden, wie ich Karl's Link entnehme.


    Die sind erstens leichter und kleiner ... und können als Deckentrafo leicht durch das Loch eines Deckenstrahlers geschoben und somit verstaut werden.




    Komisch, alle sagen geht nicht, ich habs gemacht.
    Ich habe fast im ganzen Haus Deckenstrahler mit Halogenlampen --
    gehabt.
    Dann hab ich mir LED s gekauft, und die reingesetzt.
    Bei den 3 er Serien mußte ich allerdings immer eine 10 Watt Halogenlampe mit
    dazu nehemen, der Trafo war unterfordert .
    Die 5 er funktionieren einwandfrei. :d


    Ja, kommt anscheinend nur auf die Mindestlast eines el. Trafos (sind also Schaltnetzteile) an, sind bei meinen bei ca. 20W.

    Hast du dann 5W LED-Strahler genommen ... eher die mit Alukörper (3-4 LED's) oder mit Glaskörper (mit etlichen einzelnen LED's), welche sind da besser, oder ist dies Wurst ... Hauptsache die Lumen passen, oder.
    Muss im Netz mal auf die Suche gehen, im Baumarkt die Teile sind, naja ...
     
  • Hallo Mister
    Hab verschiedene , da ich ja völlig ahnungslos bin, hab ich übers I-net
    bestellt, und da preisgünstige gesucht. ;)
    Eine Sorte hat 1,1 Watt + 75 Lumen kaltweiß
    auf der anderen Packung steht MR 16 2W 120 LM warmwhite

    Habe warm und kaltweiß gemischt, und so verschiedene Beleuchtungen hergestellt.
    Hab das aber aus " keine Ahnung " gemacht, weil ich mich erst nach dem Kauf
    schlaugelesen habe, daß die Lumengröße für die Helligkeit entscheidend ist .
    Isse doch ,ne :confused::confused:
    Hab bei mir jede Menge einzelne LEDS drin , über 20 in Jeder.
     
    Auf den LED-Lampen sind mind. 3 Angaben drauf. Die Angaben Lm für die Helligkeit, der Leistungsverbrauch in Watt und die Farbtemperatur in Kelvin.

    Je größer die Lm-Zahl ist, um so größer ist die Helligkeit. 50 W Halogen haben zum Beispiel die Lm-Zahl von 285. Es gibt schon LED-Lampen mit 400 Lm. Den Verbrauch der LED-Lampen kann man vernachlässigen, ist immer zwischen 1,5 bis 4 Watt und damit nur ein Prozentsatz einer Glühbirne oder Halogenlampe. Weiterhin unterscheidet man Kaltlicht (etwa 6000 K) und Warmlicht (etwa 3000 K).

    Gruß Karl
     
    Je größer die Lm-Zahl ist, um so größer ist die Helligkeit. 50 W Halogen haben zum Beispiel die Lm-Zahl von 285. Es gibt schon LED-Lampen mit 400 Lm. Den Verbrauch der LED-Lampen kann man vernachlässigen, ist immer zwischen 1,5 bis 4 Watt und damit nur ein Prozentsatz einer Glühbirne oder Halogenlampe. Weiterhin unterscheidet man Kaltlicht (etwa 6000 K) und Warmlicht (etwa 3000 K).

    Ich habe LEDs für E27 Fassungen, die brauchen 12W el.leistung, und liefern 1100 Lumen. Angeboten waren sie als Ersatz für 75Watt Glühlampen. Ich schreib' das nur mal, dass sie die Leser nicht zu sehr auf die Daumenregeln verlassen. Auch die GU10 Strahler brauchen oft mehr als 4 Watt, meine liefern dafür auch 310 Lumen, und sind als Ersatz für die 50W Halogen-Spots angepriesen gewesen.
     
    Hallo Hajo,

    ich hatte bisher nicht so auf die Lumen-Zahl beim Kauf meiner LED geachtet. Kann man mit gleicher Lumen-Zahlen unterschiedlicher Lampen vergleichbare Helligkeit erzeugen? Mit dem Vergleich der Watt-Zahlen funktioniert das nicht.

    Gruß Karl
     
    Hallo Karlh

    ja, die Lumenanzahl zeigt die Lichthelligkeit/ausbeute für das entsprechende LM an und das passt auch fast immer.
    Hier wird das ganz gut erklärt (finde ich):

    http://www.wirsindheller.de/Lichtstrom-Lumen-zu-Watt.40.0.html

    Beim Ersatz von AGL oder Energiesparlampen gegen LED kann man im Wohnbereich beim Vergleich gut auf die nächste niedrigere Lumenzahl ausweichen; im Arbeitsbereich wie Büro, Küche, Handarbeiten würde ich mich eher auf die nächste Stufe nach oben orientieren.
    Aber es gibt - trotz Lm-Angabe - teilweise noch deutliche Unterschiede bei den verschiedenen Herstellern und daher kaufen wir meist erstmal 1 LM zum Test und rüsten dann nach, anstatt für viel Geld die "Katze im Sack" zu kaufen.
    Das schwedische Möbelhaus liefert übrigens gute Qualität für angemessenes Geld:D

    Zurück zum Thema: Halogen-NV gegen LED austauschen:
    Lach und Danke für diesen Fred- da grübel ich schon seit langem drüber und werde nicht wirklich schlau (und ich muss nicht mehr danach fragen sondern darf mich hier hoffentlich einklinken):
    Wir haben einen Blocktrafo (50W - mehr oder weniger kann er nicht) im Bad und als Halogen-Niedervolt-Ausführung eine meiner Lieblingsleuchten dran hängen: "Charles hob die Flinte und schoss auf die Ente"
    Das gute Stück auf LED umzurüsten wäre absolut großartig :d:D:D
    Welches LED-Leuchtmittel (Ersatz für GY6,35) könnte da zum Einsatz kommen? Ich habe noch keins gefunden.

    Danke und liebe Grüße vom
    Elkevogel (die es gern hell hat)



    PS:Was ist bitte ein Schaltnetzteil in Sachen Halogen-Niedervoltbeleuchtung?
    Alternativ zum Blocktrafo sind mir nur elektronische Trafos bekannt: die können z.B. von 20 - 150 W Niedervolt regeln/versorgen.
     
    ja, die Lumenanzahl zeigt die Lichthelligkeit/ausbeute für das entsprechende LM an und das passt auch fast immer.


    Ja, die Lumenzahl ist der einzige Vergleich und passte bei mir beim Glühlampenwechsel auch immer, so sollte es bei den Strahlern auch passen.




    Lach und Danke für diesen Fred- da grübel ich schon seit langem drüber und werde nicht wirklich schlau (und ich muss nicht mehr danach fragen sondern darf mich hier hoffentlich einklinken):


    Klar, dafür ist er ja da. :pa:




    Wir haben einen Blocktrafo (50W - mehr oder weniger kann er nicht) im Bad und als Halogen-Niedervolt-Ausführung eine meiner Lieblingsleuchten dran hängen: "Charles hob die Flinte und schoss auf die Ente"
    Das gute Stück auf LED umzurüsten wäre absolut großartig :d:D:D
    Welches LED-Leuchtmittel (Ersatz für GY6,35) könnte da zum Einsatz kommen? Ich habe noch keins gefunden.

    Wie schaut die normale Birne aus ... LED alternativen gibt es sicher zu Hauf, nur die Form und Größe sollte passen.




    PS:Was ist bitte ein Schaltnetzteil in Sachen Halogen-Niedervoltbeleuchtung?
    Alternativ zum Blocktrafo sind mir nur elektronische Trafos bekannt: die können z.B. von 20 - 150 W Niedervolt regeln/versorgen.


    Ist wohl beides das gleiche, also el.Trafo und Schaltnetzteil.
     
    Wir haben einen Blocktrafo (50W - mehr oder weniger kann er nicht) im Bad und als Halogen-Niedervolt-Ausführung eine meiner Lieblingsleuchten dran hängen: "Charles hob die Flinte und schoss auf die Ente"
    Das gute Stück auf LED umzurüsten wäre absolut großartig :d:D:D
    Welches LED-Leuchtmittel (Ersatz für GY6,35) könnte da zum Einsatz kommen? Ich habe noch keins gefunden.


    Bin beim stöbern auf dieses gestoßen ... ist evtl. das richtige, oder?

    http://www.kriwanek.de/energiespare...sszimmerlampe-von-halogen-auf-led-gy6-35.html
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hab noch etwas gelesen:

    Seit jemand seine Halogenstrahler in LED's getauscht hatte, hört er bei eingeschaltetem Radio und Licht immer ein rauschen vom Radio ... sind die LED's aus, ist auch das rauschen weg ... ? :d
     
  • Zurück
    Oben Unten