Bienenbaum Euodia hupehensis gesucht

Registriert
22. Jan. 2008
Beiträge
62
Ort
Weinviertel
Liebe Freunde!

Wer bitte kann mir helfen, ich suche etwa 10 Euodia hupehensis, Bienenbäumchen die zwischen 50cm und einem Meter hoch sein sollten. Diese sind auch unter dem Namen Stinkesche sehr bekannt. Stinkesche wundert mich, da meiner Meinung der Baum einen hervorragenden Honigähnlichen Duft verströmt.

Im Handel bzw. Gärtnereien sind diese Bäume sehr sehr teurer, deshalb versuche ich mein Glück in diesem riesigen Forum. Natürlich wäre ich auch von Samen nicht abgeneigt.

Für unsere Bienen blüht dieser Baum erfreulicherweise erst sehr spät im Juli bzw. im August, dementsprechend wertvoll ist der Blütenpollen dieses wunderschönen Baumes.

Liebe Grüße an alle Garten- und Bienenfreunde, übermittelt

Josef
 
  • Bingo niwashi und allerherzlichsten Dank für das rasche Antworten, diesen Baum haben die tatsächlich und sogar noch relativ günstig um 20 Euronen für die Größe von 100 - 125 cm.

    Diese Option ist jedenfalls gesichert, aber möglicherweise hat jemand unserer User etwas im Garten gegen einige Gläser Bio-Honig direkt vom Imker!
     
  • sorry ... Bio-Honig? wann ist Honig denn nicht Bio?

    niwashi, der da gerne Aufklärung hätte ...
     
  • sorry ... Bio-Honig? wann ist Honig denn nicht Bio?

    niwashi, der da gerne Aufklärung hätte ...

    Bio ist Honig dann, wenn sich der Imker einem Bio-Verband anschließt und nicht nur seinen seinen Betrieb, sondern auch die Bienen nach den strengen Regeln einer Kontrollstelle hält. Zum Beispiel dürfen unsere Bienen nicht mitten einer Autobahnschleife stehen, keinerlei Medikamente außer Ameisensäure zur Milbenbekämpfung zum Einsatz kommen, die Tracht -also Nektar und Blütenpollen- im Umkreis von 3 km im wesentlichen aus Pflanzen des ökologischen Landbaues bestehen, usw. usf.

    Auch nicht Bioimker erzeugen natürlich sehr gute Qualität, diese unterliegen aber eben keiner besonderen Kontrolle.
     
    Hallo Stefan...

    Du hast auch Bienen??
    Ich bin begeistert...find die ja auch ganz nett...wenn die nur nicht so spitz an einem Ende wären...

    sonst hatte ich auch schon welche...


    Gruß Mirko..
     
    aha ...

    niwashi, der sich dann fragt, wie man kontrolliert, dass die Maja nicht genmanipulierte Blüten poppt ...
     
    Stefan, nicht Bio-Imker, trotzdem ohne "Medikamente"

    Die Umstellung kostet einen Klacks Stefan und somit ist man an der sicheren Seite. Es ist wirklich erstaunlich, der Trend zu Bio ist echt allgegenwärtig. Erst kürzlich wurde davor gewarnt, Salat, Paprika, Erdbeeren usw. aus konventionellen Betrieben nicht an Kinder zu verabreichen. Lediglich in Bio Produkten wurden keinerlei Schadstoffe gefunden.
     
  • aha ...

    niwashi, der sich dann fragt, wie man kontrolliert, dass die Maja nicht genmanipulierte Blüten poppt ...

    Mit diesem Problem werden wir Imker ganz sicher noch sehr viele graue Haare bekommen, vor allem in der BRD. OT, aber das massenweise Bienensterben in Amerika führt man auf Gen Produkte zurück.

    Bei uns in Österreich sind Gen Produkte noch strengstens verboten. Wer weiß wie lange noch?
     
  • Die Umstellung kostet einen Klacks Stefan und somit ist man an der sicheren Seite. Es ist wirklich erstaunlich, der Trend zu Bio ist echt allgegenwärtig. Erst kürzlich wurde davor gewarnt, Salat, Paprika, Erdbeeren usw. aus konventionellen Betrieben nicht an Kinder zu verabreichen. Lediglich in Bio Produkten wurden keinerlei Schadstoffe gefunden.

    Die Kosten wären das wenigste, umstellen müsste
    ich auch nichts, ausser meine Bienen!
    Hier gibt´s leider kaum ökologischen Landbau,
    und wandern will ich auch nicht, also kein Bio...

    Stefan, wartet nur noch auf die ersten GVO-Felder in der Nähe:rolleyes:...
     
    in Amerika steckt man Katzen auch in die Mikrowelle zum Trocknen ... naja so schnell wird ja doch nicht geschossen und es liegen noch keine Beweise vor ... wir sind gerade im einem Zeitalter, in dem wir gegen alles neue Technische (nicht immer Greifbare, Sichtbare) wettern und verteufeln ...

    niwashi, der nur versucht zu reflektieren ...
     
    Es liegt leider auch noch kein Beweis für die Unschädlichkeit vor,
    und solange daß so bleibt, werde ich GVO weiter verteufeln
    (wahrscheinlich auch danach).

    Stefan, stur und unreflektiert
     
    Die Kosten wären das wenigste, umstellen müsste
    ich auch nichts, ausser meine Bienen!
    Hier gibt´s leider kaum ökologischen Landbau,

    Bitte nicht gleich die Flinte ins Korn werfen Stefan und ganz einfach mit einem Bio Verband Deines Vertrauens Kontakt aufnehmen. Die schicken Dir nicht nur Informationsmaterial, sondern auf Wunsch sogar einen Berater gratis ins Haus. Das allerwichtigste ist jedoch ein eigener Wachskreislauf, wenn dies passt, gibt es ganz sicher keinerlei Probs.

    Nur Mut bitte und wenn ich helfen kann, weist ja bereits wo ich ständig zu finden bin.

    Gut Flug und nicht nur übervolle Honigtöpfe, sondern möge auch die Badewanne im heurigen Jahr voll werden!:eek:

    Josef
     
    Danke Für die Aufmunterung, Josef!

    Eigentlich bin ich gar nicht so wild auf eine Zertifizierung,
    bzw. habe mich noch nie darum bemüht,
    aber schaden kann´s eigentlich auch nichts.
    Und umstellen müsste ich auch nichts, ausser evtl. auf
    Biozucker als Winterfutter (der dann wahrscheinlich aus Südamerika käme:mad:).
    Ich lass mir das nochmal durch den Kopf gehen.

    Stefan, immer mit vollen Töpfen
     
    Hallo, ihr lieben Imker

    Ich könnte euch Samen von "Leonurus cardiaca = Echtes Herzgespann = Löwenschwanz"
    anbieten.

    Leonurus cardiaca - Echtes Herzgespann, Löwenschwanz

    Ich habe es letztes Jahr das erste mal gepflanzt, sieht allerdings etwas wie
    wilde Brennesseln aus, aber die Blüte hat die Bienen unglaublich angezogen.


    Alles Liebe und Gute
    UTE, die es gerne verschickt, falls Interesse besteht
     
  • Zurück
    Oben Unten