Rhododendron-Zikaden

Dino

0
Registriert
14. Okt. 2007
Beiträge
924
Ort
Am Teutoburger Wald
Hallo an alle!
Habe zwei große schöne Rhododendren im Garten und wie schon letztes Jahr sitzten sie voll mit diesen fiesen Zikaden! Habe letztes jahr und jetzt auch schon wieder alle befallenen Knospen rausgeknipst und entsorgt.Hat jemand einen Rat für mich was ich machen kann außer Chemie zu kaufen??

die besorgte
Dino:(
 
  • Hallo an alle!
    Habe zwei große schöne Rhododendren im Garten und wie schon letztes Jahr sitzten sie voll mit diesen fiesen Zikaden! Habe letztes jahr und jetzt auch schon wieder alle befallenen Knospen rausgeknipst und entsorgt.Hat jemand einen Rat für mich was ich machen kann außer Chemie zu kaufen??

    die besorgte
    Dino:(



    Hi Dino,
    ich kenne da was von... hier lies mal die gesamte Seite :
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/schaedlinge/5069-pflanzenschaedlinge.html?highlight=zikaden

    Mir hat man jetzt geraten (Hauseigene Nachbarn) wir sollen eine prof. Ungezifferjäger rauskommen lassen!
    Sonst würde die gesamte Gegend mit den Tieren verseucht!
    Ehrlich - ich mags nicht mit chemischen Keulen...
    aber ich weiß noch nicht was ich mache, es sind auf jeden Fall Zikaden, sagte uns der Gärtner der Anlage!

    Mo, sehr unschlüssig!:rolleyes:
     
    Hallo, vielleicht kann Dir geholfen werden:

    Die nur 8 Millimeter großen Insekten ernähren sich zwar vom Pflanzensaft der Blätter, treten aber längst nicht so gehäuft auf wie zum Beispiel Blattläuse. Das Weibchen der auffällig bunt gefärbten, rund 5 mm großen Rhododendren-Zikade legt im Sommer jeweils ein Ei pro Blütenknospe ab und infiziert sie dabei mit dem Knospenbräune-Pilz. Das Problem ist ein Pilz (Pycnostysanus azaleae), den die Weibchen bei der Eiablage übertragen: Sie schneiden kleine Ritzen in die Blütenknospen und legen darin jeweils nur ein Ei ab. In die entstandenen Wunden nistet sich der Erreger ein und führt zur sogenannten Knospenbräune: Er überzieht die absterbenden Knospen bis zum nächsten Frühjahr mit einem Rasen aus kleinen, braunschwarzen Härchen.
    Die Larven schlüpfen ab Ende April und sammeln sich auf den Unterseiten der Blätter entlang der Hauptader. Im Verlauf Ihrer Entwicklung häuten sie sich mehrmals, bis sie Ende Juni/Anfang Juli ausgewachsen sind. Während der Häutungen lassen sie auf den Blättern die alten, weißlichen Hüllen zurück. Eine direkte Bekämpfung des Schadpilzes mit Pilzbekämpfungsmitteln (Fungiziden) ist nicht möglich. Deshalb bleibt nur die indirekte, indem man die Rhododendron-Zikaden rechtzeitig mit geeigneten Präparaten bekämpft. Da die erwachsenenen Tiere sehr widerstandsfähig gegen Insektenbekämpfungsmittel sind, sollten Sie gegen die Insekten möglichst schon im Larvenstadium vorgehen, also spätestens Ende Mai. Geeignete Mittel sind z. B. Kombi-Schädlingsfrei , Provado WG, Spruzit Schädlingsfrei oder Schädlingsfrei Neem. Die erwachsenen Tiere wie auch die Larven sind sehr flink und springen bei Störungen zu allen Seiten weg. Nutzen Sie daher für die Bekämpfung die frühen Morgenstunden, denn dann sind die Insekten von der nächtlichen Kälte noch recht unbeweglich. Behandeln Sie vor allem die Blattunterseiten der Pflanzen gründlich und reichern Sie die Spritzlösung mit ein paar Tropfen Geschirrspülmittel an. Das setzt die Oberflächenspannung des Wassers herab und fördert die Benetzung der ledrigen Blätter. Credits: Bettina Schenk
     
  • Hallo,
    erstmal vielen Dank für eure Hilfe! Jetzt bin ich mir 1000% sicher,daß es die Zikaden sind!;)
    Ich fürchte ich kauf dann demnächst ne Flasche von dem Giftzeug...! Ungerne,aber meine Rhododendren sind mir dann doch wichtiger.
    Liebe Grüße
    Dino
     
  • Zurück
    Oben Unten