Hängekätzcheweide tot - Neubepflanzung?

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.037
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,

unsere Hängekätzcheweide am Garteneingang sieht seit seit dem Winter 2012/2013 sehr traurig aus. Kräftiger Rückschnitt und reichlich Dünger haben nichts geholfen - sie muss weg (Der riesige Frauenmantel am Boden hat sicher seinen Teil beigetragen und wird auch entsorgt).

Nun möchte ich an dieser Stelle eine Harlekinweide auf 150 cm Stamm pflanzen (dank an Jolantha für den Link in #4): http://www.hausgarten.net/gartenforum/laubgehoelze/68120-harlekinweiden.html)

Geht das problemlos oder gibt es auch bei Weiden so eine Art Bodenmüdigkeit wie bei Rosen?
2014-05-30 Weide am Eingang.webp

Die kleine Harlekinweide auf der anderen Wegseite ist erst 1 1/2 Jahre alt und muss noch Krone zulegen.
Meint ihr, es passt, wenn ihr gegenüber eine höhere steht?

Vielen Dank und liebe Grüße
Elkevogel
 
  • Schaut aber dennoch schön aus... :cool:

    Mein Hängekätzchen hat über 5 Jahre gebraucht bis es endlich mal richtig angewachsen ist, hat immer gewackelt und musste über Jahre gestützt bleiben.
    Frauenmantel wächst aber auch daneben, ob dies wirklich Probleme bereitet?
     
    Hallo Ditschy,

    danke:D - mir/uns gefällt es eigentlich auch.

    Aber: die HK-Weide ist im März 2009 hierher umgezogen (da war sie 5 Jahre alt) und gleich gut angewachsen - freu.
    2009/10/11/12 hat sie Äste bis auf den Boden geschoben, voller Kätzchen im Frühjahr, reichlich Austrieb und sattgrünes Laub im Sommer.
    Den Rückschnitt habe ich immer nach der Blüte gemacht und zwar recht radikal (ich mag es, wenn die Knubbel oben immer dicker und bizarrer werden - grins) und sie hat dann fröhlich neu ausgetrieben.
    Seit dem Frühjahr 2013 geht da kaum was und ich bin es einfach leid, mir dieses Kümmermodell an dieser Präsentierposition anzuschauen:d
    Jedes Mal, wenn ich in den Garten gehe denke ich: "nee, wie ist die hässlich!"

    Und bevor ich wieder vom "tschüss und wech" in den "ach, kannste doch noch päppeln"-Modus umschalte muss das Ding WECH :d

    Ob der Frauenmantel eins der Weidenprobleme ist, weiß ich doch auch nicht. An sich ist der ja eigentlich recht genügsam, darum hatte ich ihn ja der Weide zu Fuße gelegt. Aber so üppig, wie der dort wächst, glaube ich mittlerweile, dass er der Weide allen Dünger weg gefressen hat.

    Kann ich denn da nun eine Harlekinweide pflanzen oder besser erstmal nicht???

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Kann ich denn da nun eine Harlekinweide pflanzen oder besser erstmal nicht???


    Sorry, dass weiß ich leider nicht... aber wenn die Weide so gut gewachsen ist und auf einmal kränkelt muss ja etwas geschehen sein. Ich suche immer zuerst an den Wurzeln, Wühlmäuse sind doch immer so Plagegeister... schon mal danach geschaut?
    Sonst wackele mal am Stämmchen, wenn sich dieser leicht wackeln lässt, also der Wurzelballen nicht mehr fest in der Erde steckt, sind fast immer Wühlmäuse beteiligt, oder evtl. doch andere Ungeziefer.
    Nicht dass das neue Bäumchen wieder Schaden nimmt.

    Sonst hab ich dir leider keinen Rat, aber es kommen sicher noch hilfreichere Antworten.


    Gruß Ditschy
     
  • Hallo,

    das Bäumchen steht absolut fest (und mich graust es schon vor der Ausbuddelaktion) - Wühlmäuse waren es daher eher nicht.

    Ich fürchte, ihm ist der Winter 2012/2013 nicht gut bekommen. Der Garten ist quasi ungeschützt dem oft eisigen Ostwind ausgeliefert und vieles war bis auf den Boden kaputt gefroren.
    Vielleicht hat die Veredelungsstelle an der Krone da einen Schaden mitbekommen?

    Hoffe noch auf weitere Antworten.

    Liebe Grüße

    Elkevogel

    PS: Danke für Deinen Link zum Weihnachstwichteln:D:D:D
     
    Zumeist geht die HK-Weide an der Veredelungsstelle ein. Kann mit ungünstigen Winden zusammenhängen. Dies habe ich schon mehrfach gesehen. Die Unterlage ist meist noch i.O. und treibt ggf. aus. Das wird dann aber eine sehr stark und hoch wachsende Weide.

    Gruß Karl
     
  • Hallo Karl,

    dann kann ich also die Harlekinweide problemlos in das Loch der Hängekätzchenweide pflanzen?! :D

    Und die Veredelungsstelle im Winter ein bisschen schützen - ein Mäntelchen aus Stroh und Jutesack?
    Wäre das so OK?

    Danke und LG
    Elkevogel

    Die am letzten Wochenende eine Weide entsorgt hat: 1 Stecken im Frühjahr 2013 in die Erde gesteckt und abwarten - welch ein Graus:schimpf:. Nach nur 18 Monaten waren daumendicke Wurzeln tief im Boden fest verankert
     
    Hallo Elke - ich versteh ja nun so gar nichts von diesen Baum- oder Bodensorgen.
    Aber ich mag trotzdem anmerken, dass ich es sehr schade fände, wenn du die Hängekätzchenweide entsorgen würdest.


    Warum hast du es denn so eilig mit dem Ersatz?


    Lieben Gruß :eek:
    Emmi
     
    Hallo Emmi,

    Du denkst an die Bienchen, oder?

    Ich finde es gar nicht so eilig- grins.
    Immerhin lebe ich mit dem mageren Bäumchen nun schon seit Frühsommer 2013 und habe somit für meine Verhältnisse schon sehr viel Geduld gezeigt :rolleyes:

    Wenn es wirklich die Veredelungsstelle ist, die den doofen Winter nicht gepackt hat, wird sich am Zustand auch nichts mehr ändern.

    Vielleicht kann ich sie bei Nachbars hinter den Bienenstöcken unterbringen. Da sieht niemand, wie doof sie aussieht und falls sie sich doch erholt, freuen sich die Bienchen (und ich auch).
    So hat Deine kritische Frage zu einer guten Idee geführt :D:D

    Viele liebe Grüße
    Elkevogel

    PS: mach doch auch mit - s. Signatur
     
  • Zurück
    Oben Unten