Erdbeerbeet aufbereiten

ja klar .... da hast du recht.

Aber ich dachte eher an die Bohnen zu ernten und selbst zu verspeisen als an Grünmasse zu gewinnen. Der Bodendüngende Effekt ist nur der kleine Zugewinn;)

Selten gibt es einen Thread in dem sich so viele einig sind und doch diskutieren *lach*
 
  • Meine Gärtnerei hätte den Samen von Trifolium incarnatum zur Gründüngung - was meint ihr?

    Okay, das mit dem Umgraben ist echt spannend! Ich hab von meiner Family immer gelernt: Vor dem Einsetzen immer schön umgraben.

    Also wirklich nur ganz oberflächlich "aufrauen" (sagen wir so ca. die oberen 3cm? - sorry dass ich immer genaue Zahlen haben will, aber sonst kann ich mir das immer schwer vorstellen wenns mir nicht wer direkt zeigt :P )

    Vielen Dank und
    LG
     
    Nicht aufrauen ....

    Nimm die Grabgabel und steche diese bis zum Anschlag in den Boden und dann hin und herbewegen um die Erde zu lockern aber ohne die Erde umzuheben.
     
  • Desporado, Du schreibst am 24.7.:

    Völlig verrückt ist hingegen, Tomaten in frischem (Pferde)mist reinzusetzen. Da werden nur die Wurzeln krank und faulen ab.

    Ich mache das schon 20 Jahre so, allerdings nicht in frischem - sondern abgelagerten Pferdemist. Keine weitere Düngung erforderlich.
    Ich hatte noch nie Probleme.

    Abgelagerter Mist oder Kompost ist für mich besser als der viele Kunstdünger !
     
    Desporado, Du schreibst am 24.7.:

    Völlig verrückt ist hingegen, Tomaten in frischem (Pferde)mist reinzusetzen. Da werden nur die Wurzeln krank und faulen ab.

    Ich mache das schon 20 Jahre so, allerdings nicht in frischem - sondern abgelagerten Pferdemist. Keine weitere Düngung erforderlich.
    Ich hatte noch nie Probleme.

    Abgelagerter Mist oder Kompost ist für mich besser als der viele Kunstdünger !


    Der granulierte Mineraldünger kann natürlich keinen Humus ersetzen, aber er kann Nährstoffdefizite ausgleichen und das Pflanzenwachstum vorantreiben. Ein Mindestmaß an Humus braucht aber dennoch jeder Boden.

    Mist oder Kompost sind für mich da, um den Humusgehalt der Erde zu verbessern und etwas mehr Leben in den Boden reinzubekommen, aber nicht um darin irgendwelche Pflanzen zu kultivieren. So etwas mach ich bestenfalls bei der Heidelbeere, die einen sauren Boden liebt und sich über einen Pilz, mit dem sie eine Symbiose eingeht, mit Nährstoffen versorgt, aber nicht bei Tomaten.
     
  • Nicht aufrauen ....

    Nimm die Grabgabel und steche diese bis zum Anschlag in den Boden und dann hin und herbewegen um die Erde zu lockern aber ohne die Erde umzuheben (leicht anheben genügt).


    Genauso mach ich's auch, wenn ich einen stark verdichteten Boden hab. Dann kommt noch etwas Humus drauf, den ich dann mit der Hacke etwas reinarbeite (geht ja gut, wenn der Boden zuvor gelockert wurde) ... und dann wird etwas reingesät/reingepflanzt. Fertig!
     
  • Zurück
    Oben Unten