Bienensterben

  • Ersteller Ersteller Rentner
  • Erstellt am Erstellt am
Es braucht in den kleinen Gärten manchmal nicht viel .

Das erste was bei uns blüht ist die Süssdolde und die Frühlingsblüher .
Dann kommen die Apfelblüten und dann gehts allgemein mit blühen los .

Heute morgen summte und brummte es im ganzen Garten .
Besonders beliebt :
Johanniskraut
Lavendel
Thymian
Bohnenkraut
Kapuzinerkresse
Ringelblumen ( ungefüllt )
Borretsch
Wiesensalbei
Klee
Weisse Königskerze
Beinwell
Fingerhut ( vor allem Hummeln )
Bienenfreund
Apfelminze
Melissen
Echinacea
Monarda

Auch gern angeflogen:
Kürbis
Baldrian
Phlox
Mondviolen
Stockrosen
Gurken
Brombeerblüten
Salbeiarten
Akeleien
Fenchel
Dill
Oregano / Dost
Hundsrose
Apothekerose
U.s.w.

Es gibt da vieles und dieses kombiniert bringt viel , auch in kleinen Gärten sehr viel .
Es ist auf jeden Fall schön ihre Pollenhöschen anzuschauen .

Letztes Jahr erlebten wir einmal ein elendiges Bild von toten Bienen und Hummeln im ganzen Areal .
Warum wusste niemand , aber es schockierte wie egal es manchen Gärtnern ist .... Oder ich bin zu empathisch .... Keine Ahnung , glaub zwar weniger .
Ich denke eher das vielen nicht bewusst ist was es heisst wenn es keine Bienen , Hummeln etc mehr gibt .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Mir fallen als Ergänzung noch ein paar Lieblingsblüten ein:

    Bei Hummeln sehr beliebt sind Trompetenblume und Garteneibisch.
    Bienen mögen sehr gern Ligusterblüten und Knöterichblüten. In beiden Pflanzen brummmt es wie im Bienenstock.
    Ebenso gerne angeflogen werden derzeit unsere Staudenwicken und im Herbst die Fetthennen.



    LG Katzenfee
     
    Das große Hummelsterben ist hier immer zur Lindenblüten Zeit.
    Da liegen sie in Massen unter den Bäumen die hier oft in Alleen stehen.

    Hab jetzt gelesen das sie sich beim sammeln dort dermaßen verausgaben das sie einfach total erschöpft zu Boden sinken weil sie absolut keine Kraft mehr haben und dann sterben.
    Man soll dort während der Blüte Schalen mit Zuckerwasser unter dem Baum aufstellen damit sie sich "erholen" können also wieder zur Kraft kommen dann würden sie nicht sterben.
     
  • Ob das Zuckerwasser allgemein im Garten hilft? Beim Gassygehen dachte ich die Tage auch, dass die bestimmt vor Erschöpfung sterben.
     
  • Unsere Bienen trinken massenhaft am Teich und an dem Bienenhaus am Feld, steht ein Eimer mit Sand und Wasser bis zum Rand gefüllt, ein Stückchen Holz oder Holzwolle drin, damit sie nicht ertrinken!
    Wenn heiße Tage sind und die Bäche vertrocknet, ist es mehr als sinnvoll und ein 'MUSS' ihnen was zum trinken anzubieten!

    Vielleicht fehlt den Hummeln einfach nur Wasser?

    Mit dem Zuckerwasser ist es so eine Sache, denn es ist ja klebrig und wenn die Hummeln dann reinfallen!?
    Auch wenn es nur in einer ganz flachen Schale angeboten wird, sollte immer genügend Holzwolle oder ähnliches im Zuckerwasser liegen, damit sie auch wieder heile davonfliegen können;)

    Ich finde diesen Bienensterben, ist eine echte Katastrophe:(
     
    Nee macht das nicht mit dem Zuckerwasser.....fällt eine Hummel da hinein spielt es keine Rolle mehr ob sie raus kommt oder nicht.
    Sind sie nass können sie sowieso vorerst nicht fliegen , dann trocknet das Zuckerwasser und verklebt die Flügel ....das bedeutet ein aus für die Tiere und dazu ein leichtes Opfer.
     
  • Nee macht das nicht mit dem Zuckerwasser.....fällt eine Hummel da hinein spielt es keine Rolle mehr ob sie raus kommt oder nicht.
    Sind sie nass können sie sowieso vorerst nicht fliegen , dann trocknet das Zuckerwasser und verklebt die Flügel ....das bedeutet ein aus für die Tiere und dazu ein leichtes Opfer.

    Ja Peti, so wird es wohl eher sein:(
     
    Oh, das macht natürlich Sinn! Ich muss dringend meine Eimer im Garten absichern. Mir fällt gerade ein, dass die nach den Regentagen voll sind, aber keine Klettermöglichkeit besteht :( Wird morgen nachgeholt.
     
    Mit Zuckerwasser bekommen sie aber wieder Energie, das klappt mit normalem Wasser nicht.
    Natürlich darf man da keine großen Töpfe hinstellen wo sie reinfallen :d
    Gaaanz kleine flache Gefäße oder einfach ein Blatt geht auch.

    Ich stell hier im Frühjahr schon mal Deckel von Gläsern hin mit einer hohen Zuckerlösung, da ist kaum Wasser drin das ist mehr Zucker mit ein paar Tropfen Wasser vermengt und da krabbeln sie hin und naschen von und sind innerhalb von Minuten wiéder fit.
    Da kommen sie mit ihren Flügeln ja gar nicht rein.
    Hab da schon oft Hummel und Bienen mit aufgepeppt die kaum noch fliegen konnten, einfach ein Tropfen auf den Finger geben oder einem Blatt und ihnen vor die "Nase" halten,die saugen das sofort auf.
     
    Wir haben ums ganze Haus herum eine Lavendelhecke (ca. 35 Stöcke oder mehr) - es ist unbeschreiblich was wir Bienen haben - irgendwo in unserer Umgebung freut sich jemand sicher über herrlichen Lavendelhonig :-)
    Aber leider sieht man immer öfter auf der Straße oder auf dem Gehsteig Bienen liegen :-(
     
  • Dafür ist´s noch etwas früh Acki.
    Hab gerade meine 6 Völker durchgeschaut - die haben ihre Drohnen noch nicht rausgeworfen.

    Grüßle
    Stefan, der nur zwei Völker ausgewintert hat...
     
    Dafür ist´s noch etwas früh Acki.
    .

    Grüßle
    Stefan, der nur zwei Völker ausgewintert hat...

    Also die "Schweitzer Bienen " haben ihre Kerle schon an Pfingsten rausgeworfen .
    Hab mir erklären lassen das wäre normal wenn das Volk ausreichend stark ist .

    Aber ich bin nur interessierter Zuschauer .
     
    Die spinnen die Schweizer!:D
    Mein stärkstes Volk sitzt auf 5 Zanderbeuten, und auch die haben ihre Kerle noch.
     
    Meinen geht´s gut.
    Die Drohnenschlacht hat heute übrigens auch hier begonnnen.
    Arme Schweine...
     
  • Zurück
    Oben Unten