Weihnachtsstern überleben lassen

Registriert
05. Okt. 2011
Beiträge
414
Ort
Bayern
Hallo!

Ich habe es gewagt und unseren Weihnachtsstern aufgehoben. Dank google habe ich auch bereits nachlesen können, wie er zurückgeschnitten wird (was ich bereits gemacht habe) und dass er im Sommer nach draußen in die Sonne darf. Es hieß aber auch, dass man die Erde austauschen soll. Meine Frage ist, ob die Erde "giftig" ist oder ob man sie im Garten verteilen kann oder mit anderer Erde mischen. Wär schön, wenn ihr mir helfen könntet :)
 
  • Ich habe es jetzt geschafft einen Weihnachtstern für 1 1/2 jahre am Leben zue rhalten und er sieht gut aus (nur riesig ist er geworden). Die Erde habe ich nicht getauscht, lediglich in eine größeren Topf umgetopft, mit viel neuer Erde dazu.

    Am Anfang sind die Dinger sehr empfindlich, weil sie aus der Gärtnerei kommen und mit allerlei Mittelchen gepäppelt wurden. Ich glaube der Schlüssel zum Erfolg war es, am Anfang eher kräftig zu Düngen, viel Licht und auch viel Wasser. Gib ihm so viel Licht wie möglich.

    Die Gärtner setzen Mittel ein um die Büsche im Wuchs kompakt zu halten, d.h. die Pflanze ist nach dem Kauf nicht in ihrer natürlichen Form und muss sich erst mal umgestalten. Blattfall in der Phase ist vermutlich normal. Geschnitten habe ich meinen nicht, das dürfte aber hilfreich sein.

    Und, nicht vergessem die Pflanzen werden sehr groß. Das sind eigentlich Büsche.
     
    12 Jahre alt:

    stern_13.07.13z8aj4.jpg
     
  • WOW! @Rentner, da hast aber was gezaubert. Ein Weihnachtsstern als Bonsai :-)

    @VanEnsing, Danke, gut zu wissen, dass du die Erde nicht ausgetauscht hast! Dann topf ich ihn etwas größer. Dass das Büsche sind, hab ich bei google Bildersuche schon gesehen. Aber bis er so groß wird, dauerts bei mir noch ;-)
     
  • Meiner hat in einem Jahr etwa 50cm an Höhe gewonnen. Wenn sie sich wohlfühlen, dann wachsen sie scheinbar schnell. Vielleicht habe ich es auch mit dem Dünger zeitweise zu gut gemeint, aber ich wollte den hier unbedingt durchbringen.

    Oder man macht eine Bonsai-Erziehung wie Rentner, was sehr verlockend aussieht, aber ich fürchte, wenn ich das probiere, dann ist die Pflanze bald tot. Mit einem Benjamini Ableger will ich das aber mal probieren, da ist der Verlust leichter auszugleichen.
     
    Oder man macht eine Bonsai-Erziehung
    wenn man jung genug ist, dann ja.
    da ich das nicht mehr bin, verzichte ich auf bonsais.
    mein weihnachtsstern hat auch ordentlich zugelegt und sogar rote blätter gebildet - ohne zusätzliche verdunkelung.
     
  • Die Roten Blätter kamen bei mir auch ganz normal. Der mangel an Licht im Spätherbst scheint zu reichen, um die Reaktion auszulösen.
     
    spätherbst ist wohl nicht mehr, aber das scheint dem WSt. ziemlich egal zu sein.
    er wächst munter weiter und färbst div. blätter jetzt noch.
    gedüngt habe ich ihn noch nie.
     

    Anhänge

    • SAM_2120.webp
      SAM_2120.webp
      258,9 KB · Aufrufe: 266
    Meiner hat auch noch rote Spitzen, aber letzten Sommer war er komplett grün. Im Moment fallen viele der roten Blätter ich glaube es geht bald in grün weiter.
     
  • Meiner sieht jetzt so aus, etwa 1 1/2 Jahre nach dem Kauf. Die Äste waren so 20-25cm lang als ich ihn gekauft habe, man sieht noch den wechsel von dem Wachstum in der Gärtnerei und dann bei mir, die Äste haben dort alle eine unregelmässige Stelle.

    weihnachtstern.webp

    Ich glaube ich muss ihn mal umtopfen. Zurückschneiden traue ich mich nicht.
     
  • boah, das wäre ja heftig. dann steht nichts mehr da, ausser ein paar nackte kurze zweige.
    allerdings sieht der stern so auch nicht toll aus. untenherum nackt und oben die zweige ausser kontrolle gewachsen.
    wenn meiner so weit ist, werde ich ihn auch zurückschneiden.
    mal sehen, wann das ist.
     
    allerdings sieht der stern so auch nicht toll aus. untenherum nackt und oben die zweige ausser kontrolle gewachsen.

    Gegen das auskahlen kann man wenig machen, wenn man nicht Chemie einsetzen möchte. Die Weihnachsterne im Handel sind alle mit wachstumsbeeinflussenden Sunstanzen aufgezogen, die dafür sorgen, dass die Zweige kurz bleiben, und trotzdem viele Blätter haben.

    Wie viel davon man durch einen sorgfältigen Schnitt ausgleichen kann, weiss ich nicht. Aber da Rentner so mutig ist, mit dem Schnittvorschlag, denke ich, kann ich ein Rückschnitt wagen. Volle Sonne ist sicher richtig, das ist auch meine Erfahrung, die Pflanze braucht so viel Licht wie es nur geht.
     
    Ggeen das auskahlen kann man wenig machen
    das kenne ich. anfangs verlor mein stern jeden tag blätter. nach ca. 4 wochen hörte der blattfall auf. dann trieb er neu aus. momentan fällt mal hin und wieder ein blatt, aber im grossen und ganzen sieht er noch gut aus.
    wenn er aber anfängt, ins uferlose zu wachen, wird er von mir gnadenlos gekappt.
    es ist genauso wie mit den grossen gehölzen im garten. da trauen sich auch viele nicht, beherzt zur schere zu greifen, obwohl es sehr nötig wäre. da muss man sich halt überwinden. ich denke da hauptsächlich an hängekätzchen, harlekinweiden oder die ziermandelbäumchen.
     
    @ die Feli und Van Helmsing:

    Wenn der Pit das sagt, dann kannste et ruhig machen.

    Nee jetzt, ich mach das auch so. Auch Zimmerazaleen nehmens nicht übel und treiben dann aus allen Knopflöchern. Mit: 'Erde austauschen' meinen die Leuts einfach umtopfen, bzw. frische Erde verpassen. (Die gakeligen Dinger sehen doch nach nichts aus.)

    Also trau dich ruhig!

    Ständig umtopfende Grüße ;)
    Beni
     
    Gegen das auskahlen kann man wenig machen, wenn man nicht Chemie einsetzen möchte.


    Der Rückschnitt und die Sonne regeln das!!
    Die Stauchungsmittel haben keinen längerfristig wirkenden Einfluss auf das Wachstumsverhalten der sogenannten "Wegwerfpflanze".
    Das gibt sich im laufe der Zeit.

    Morgen zeige ich mal einen anderen Stern, der vor ein paar Tagen noch ähnlich "gakelig" wie der deinige ausgesehen hat.
     
    Zurück gescnitten habe ich meinen schon längst. Er hat auch schon angefangen auszutreiben. Jetzt steht er draußen, aber ersmal schattig. Hab Angst, dass er mir sonst auch verbrennt. Wenn ich mit allem anderen durch bin, wird er umgetopft und bekommt frische Erde dazu. Mal schaun was draus wird :)
     
    Morgen zeige ich mal einen anderen Stern, der vor ein paar Tagen noch ähnlich "gakelig" wie der deinige ausgesehen hat.


    Ein paar Blätter durfte er behalten:

    stern_12.05.14ttjuv.jpg


    Neuaustrieb:

    knospenn9jpx.jpg


    Jetzt steht er draußen, aber ersmal schattig. Hab Angst, dass er mir sonst auch verbrennt.


    Alles was bei vollsonnigem Standort neu austreibt wird definitiv nicht verbrennen. Altes noch vorhandenes Laub wird bei der noch relativ schwachen Maisonne auch ohne Eingewöhnung den Umzug klaglos überstehen.
     
    Ich habe mich jetzt zu einem etwas gemäßigten Rück- und Auslichtungsschnitt entschieden. Und da es jetzt wärmer werden soll, kam er auch gleich ins Freie, in einem etwas größeren Topf.

    weihnachtsstern_before_after.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten