Alternativen Gardena Schlauchkupplungen

  • Zuletzt bearbeitet:
    Hallo
    Auch ich wollte mein system von 1/2" auf 3/4" umstellen.
    Wollte mir eigentlich das gardena Profi system kaufen, wegen dem größeren innen Durchmesser. Die geka waren mir zu umständlich, weil ich täglich umstecken muss zwischen Schlauch und regner. Von den geka ideal wusste ich bis eben noch gar nichts. Klingt ja nach einer sehr interessanten und höherwertigen alternative. Würde mich auch über ein feedback von dir freuen ram1.
    :) beste grüße
     
  • Auch ich wollte mein system von 1/2" auf 3/4" umstellen.
    Wollte mir eigentlich das gardena Profi system kaufen, wegen dem größeren innen Durchmesser. ...
    Von den geka ideal wusste ich bis eben noch gar nichts. Klingt ja nach einer sehr interessanten und höherwertigen

    Nur zur Info:
    Nach der Übersicht gibt es die Geka Ideal aber in keinem größeren Innendurchmesser so wie das Gardena Profi, die Geka Ideal gibt es nur in verschiedenen Schlauch-Anschlussgrößen.
     
    HM, das wäre schlecht. Bist du dir da sicher? Müsste natürlich vom Durchmesser wie das gardena Profi system sein.
     
  • Hab mir die verlinkte Seite von ram1 (danke nochmals) oder in google die Geka ideal genau angesehen... da gibt es zumindest nur eine größe von Verbindungsstücken und Giesbrausen, somit muss das ganze Stecksystem nur eine größe haben (so ist zumindest meine Schlussfolgerung).

    Leider konnte ich keine Angaben von einem Innendurchmesser finden, nur dass der Durchfluss um 15% größerer sein soll gegenüber gängigen Stecksystemen, was auch immer dies heißt.
    Aber dazu kann ram1 nach der Lieferung sicher mehr berichten.
    Weiter sind die Preisangaben enorm unterschiedlich. :d
     
    Testweise habe ich nur zwei Schlauchstücke bestellt, einmal mit und ohne ohne Wasserstop zu je 6,- und 7,-€. Kamen heute an, liegen beim Nachbarn :)

    Den Innendurchmesser kann ich bei den beiden 1/2" (reicht mir) mal messen. Wie sich das bei den 3/4" verhält, kann vielleicht mit einer kleinen Mailanfrage bei Karasto (Geka) geklärt werden?

    @Timo81

    Bedenke, das es nicht nur auf die Verbindungen ankommt sondern auf die komplette Strecke. Viele unterschätzen den Schlauch, wenn Du da innen Geweberauhigkeiten hast (= turbulenter Wasserfluss), dann kann das eine grössere Spass(Druck)bremse sein bei langen Schläuchen als ein Schlauchstück <19mm bei 3/4" am Ende der Strecke.
     
    Au ja, hatten da schon mal wo eine Diskussion... da war auch bei 3/4" Schläuchen die Rede, dass die verengten Steckkupplungen keinen/kaum Druckverlust bewirken sollen. Die Wasser- und Druckmenge bleibt da dennoch fast gleich.

    Vielleicht finde ich das Thema noch...
     
    So, Päckchen beim Nachbarn abgeholt, leider teilweise Fehllieferung. Ein Hahnanschluss statt Schlauchkupllung. Egal, kann passieren.

    Erster Eindruck... Oschies. Schwer da Vollmetall. Einzig der Wasserstop und Klemmring aus Kunststoff. Letzteren und Dichtringe gibt es als Ersatzteil.

    Begeisterung im Detail: Zerlegbar, mit Inbus verschraubt. Die eigentliche Sicherung gegen Herausrutschen umgesetzt mit drei gefederten Metallkugeln (solche wie in Kugellagern). Erkenne ich nun auch auf den Produktbildern nachdem ich es live vor mir sehe.

    Optik und Haptik macht den Eindruck wie für die Ewigkeit gemacht. Wirkt als könnte man mit einem LKW drüberfahren.
    Erster Praxistest über Ostern, ich drück die meiner Frau in die Hand, die muss schliesslich auch damit zurechtkommen :) Dichtigkeit und Korrosion wird sich wohl erst in den nächsten Jahren ergeben. Zum Thema Frostsicherheit werde ich bei meiner Anwendung bei Schlauchkupplungen nie was sagen können, dazu müsste ich erst das Zweiwegeventil kaufen:)

    Edit: Vielleicht schaffe ich es mal die Tage Vergleichsbilder zu knipsen.
     
  • Schlauch hol ich auch einen 3/4" , das ist klar. Aber sollten dann auch die Schlauch Stücke mit größerem Durchmesser sein. Auf der Seite stand ja 1/2 und 3/4".
     
  • Wenn aus Kunststoff am besten an der Eingangsseite (Pumpe/Hahn) Gardena Profisystem (Durchfluss 14 mm) oder wenn Messing Geka Kupplungen (22 mm Durchfluss) Geka eher nicht nehmen wenn öfter gewechselt wird da die Dichtung leicht ausleiert und undicht wird.
    Am Ende vom Schlauch einen Anschluss nehmen der auf die Ausbringgeräte passt. (Z.B. Gardena Schlauchstück 3/4'' mit Standartanschluss)
     
    Hi!
    Dachte das Profi system hat 19 mm und nicht 14? Zumindest hat der Schlauch laut Angaben 19mm. Wird das ganze system dann nicht deutlich aus gebremst, wenn ich nur einen 14 mm Anschluss nehme? Oder ist hauptsächlich der Durchmesser des Schlauchs ausschlaggebend?
    Sonnige grüße
     
    Ist gehopst wie gesprungen :D Du hast recht der Innendurchmesser des Schlauches hat 19 mm und die Tülle ( egal ob Gardena Profi oder Geka) muss mit der Tülle da rein.Bei Geka und Gardena ist diese Tülle ca.14 mm. Daher macht es auch nicht viel Unterschied bei den beiden Komponenten. Hauptsache am Anfang nicht das ,,normale,, Gardena-System.
    Der Druckverlust, da hast Du recht entsteht im Schlauch bei einer entsprechenden Länge und einer entsprechenden Wassermenge. Bei einem 3/4" Schlauch hast Du bei ca. 750 Liter/ h hast Du einen Verlust von 0,1 Bar bei 10 Meter bei einem 1/2" ist dies 0,5 Bar also die 5fache Menge.
     
    mm sein.
    Schlauch hol ich auch einen 3/4" , das ist klar. Aber sollten dann auch die Schlauch Stücke mit größerem Durchmesser sein. Auf der Seite stand ja 1/2 und 3/4".

    Glaub du verwechselst da etwas...?

    Die normalen und Premium Gardena Kupplungen gibt es in zwei Schlauch-Anschlussgrößen. Dies bezieht sich aber nur auf die Seite, wo der Schlauch draufgesteckt und fest gedreht wird. Diese Seite gibt es einmal mit 1/2"=13mm und einmal mit 3/4"=19mm Anschluss.
    Die andere Seite ist die Steckkupplungsseite, wo jedoch der Innendurchmesser der Durchflussöffnung bei beiden jedoch nur ca. 8mm beträgt.

    Bei den Geka Ideal Kupplungen ist es somit auch so, da kommen nur als Schlauch-Anschlussgröße die 5/8"=16mm hinzu und die Durchflussöffnung ist da ca. 15% mehr, müssten dann ca. 9mm sein.

    Bei dem Gardena Profisystem ist es auch so, 1/2" und 3/4" an der Schlauch-Anschlussseite, aber dafür ist die Durchflussöffnung ca. 13mm an der Steckkupplung-Seite.

    Nur die Geka Messing Klauen oder Schraubkupplungen haben fast die gleichen Durchflussöffnungen wie die Schlauchgrößen, also bei 1/2" ca. 12mm und bei 3/4" ca. 18mm.

    Alle Angaben ohne Gewähr.
     
    Bei den Geka Ideal Kupplungen ist es somit auch so, da kommen nur als Schlauch-Anschlussgröße die 5/8"=16mm hinzu und die Durchflussöffnung ist da ca. 15% mehr, müssten dann ca. 9mm sein.

    Gerade mal gemessen:

    Geka Ideal Schlauchstück 1/2": Innendurchmesser Schlauchnippel 9mm
    Geka Ideal Hahnstecker Gardena-System: Innendurchmesser 9mm

    Infos zur freien Verwertung :)
     
    Kurzer Zwischenerfahrungsbericht:

    Ich werde alle Gardena und sonstigen Plaste Schnellkupplungen austauschen, habe schon inkl. Hahnstücken nachbestellt :)

    Die Geka Ideal überzeugen mich komplett, meine Frau kommt auch problemlos damit zurecht. Einzig das man den Spanner händisch zum koppeln zurückziehen muss ist gewöhnungsbedürftig. Ob sich das legt und man "wie gewohnt" einfach zusammenstecken kann, wird sich erst im Laufe der Zeit zeigen. Genauso wie die Dichtheit aber da bin ich, wenn ich mir die Bauweise im Detail anschaue, sehr optimistisch.

    Spasseshalber bin ich mit meinem Auto mal über eine drübergefahren, funktionierte anschliessen anstandslos und hatte keine Beschädigungen.

    Die in den letzten Wochen bei den Discountern angebotenen Messingkupplungen waren ein Reinfall, die Hälfte meiner Gerätschaften konnte ich wegen zu geringen Innendurchmesser nicht komplett einstecken.

    Jetzt muss nur noch ein verbliebener Gardena-Schlauchwagen gegen einen zweiten Knauthe ersetzt werden, dann bin ich durch (mit Gardena :grins:).
     
    Suse wärmt das Schlauchende auf und spannt die Kupplung zum aufschieben in den Schraubstock. Das sitzt seit 3 Jahren. Für sowas brauch ich meinem GG nun wirklich nicht.
     
    Einzig das man den Spanner händisch zum koppeln zurückziehen muss ist gewöhnungsbedürftig. Ob sich das legt und man "wie gewohnt" einfach zusammenstecken kann, wird sich erst im Laufe der Zeit zeigen.


    Wie schaut es aus... wie ist die Handhabung unter Druck und bei vielen nötigen Wechselanwendungen?
     
  • Zurück
    Oben Unten